Licht und Schatten...
Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 19:55
Guten Abend allerseits,
habe heute mal mit Demontage diverser Teile begonnen. Zuerst mal die schlecht sitzende hintere Stoßstange, natürlich mit 5 verschiedenen Schrauben und ohne Dichtungen montiert. Hat wohl mal nen Hecktreffer erlitten, da der linke Stoßstangenhalter etwas gestaucht ist. Auch im Inneren sieht die linke Seite nicht wirklich schön aus:

Rechts sieht ganz ordentlich aus, da würde ich mal behaupten, das könnte noch Original sein:

Die unterschiedlichen Farben sind vom Fotografieren, in Echt sind die gleich.
Weiter ging es mit der Rückbank, Hutablage und Seitenverkleidungen. Die Hutablage bestand nur noch aus Brösel, werde ich aus MDF neu machen und mit Kunstleder oder Vinyl beziehen, das Loch zwischen Kofferraum und Rücksitzbank überlege ich noch, ob mit MDF oder Blech, da ich es irgendwie unsinnig finde 35€ für ein Stückchen Pappe zu bezahlen.
Die Rückenlehne ist noch sehr gut vom Bezug, die Bank selbst ist sehr spröde und gerissen, da brauche ich definitiv was neues (oder gut gebrauchtes), siehe Rubrik Gesuche.
Als nächstes hab ich die Seitenteile demontiert, da an keinem Fenster mehr vernünftige Dichtungen sind und ich diese alle austauschen möchte (und muss).

Die Seitenwände sehen noch sehr gut aus, allerdings ist durch das undichte Heckfenster entlang der C-Säule Wasser unter die Rücksitze gelaufen.
Das hat unter der Bitumenpappe lange zeit gehabt, zu wirken: Löcher sind noch keine drin, allerdings schon etwas Rostfraß.
Ich möchte die Bodenbleche jedoch noch nicht sofort erneuern, daher die Frage an Euch: Wie kann ich die vor weiterem Verfall schützen? Rostumwandler oder was empfiehlt ihr?
Weiter gings mit der Verkleidung Fahrertür, da auch hier 0 Dichtung mehr vorhanden war und die Scheibe sich nicht ganz hochkurbeln lässt.
Erstaunlicherweise ist die Tür innen furztrocken, etwas Laub liegt drin, aber sonst überraschend gut, noch nicht mal Flugrost.
Der Bolzen vom Fangscharnier ist natürlich abgebrochen und die Feder fehlt, da werde ich wohl oder übel im Scharnier bohren müssen.
Bild liefere ich hierzu nach.
Dann habe ich noch den zerfledderten Luftverteilerkasten entfernt, wobei ich im Moment gar nicht weiß, wo der neue hinsoll...kommt der einfach auf den Boden mittig unters Cockpit

Und zuletzt wollte ich noch die Scheinwerfer tauschen, was aber erstmal daran gescheitert ist, dass die Anschlüsse fürs Standlicht den Einbau behindert haben. Muss ich mich nochmal belesen, ob ich da was rausflexen muss, um Platz zu schaffen.
Aber naja, wie sagt man beim Knödel essen: Einer nach dem anderen
Gruß Björn
habe heute mal mit Demontage diverser Teile begonnen. Zuerst mal die schlecht sitzende hintere Stoßstange, natürlich mit 5 verschiedenen Schrauben und ohne Dichtungen montiert. Hat wohl mal nen Hecktreffer erlitten, da der linke Stoßstangenhalter etwas gestaucht ist. Auch im Inneren sieht die linke Seite nicht wirklich schön aus:

Rechts sieht ganz ordentlich aus, da würde ich mal behaupten, das könnte noch Original sein:

Die unterschiedlichen Farben sind vom Fotografieren, in Echt sind die gleich.
Weiter ging es mit der Rückbank, Hutablage und Seitenverkleidungen. Die Hutablage bestand nur noch aus Brösel, werde ich aus MDF neu machen und mit Kunstleder oder Vinyl beziehen, das Loch zwischen Kofferraum und Rücksitzbank überlege ich noch, ob mit MDF oder Blech, da ich es irgendwie unsinnig finde 35€ für ein Stückchen Pappe zu bezahlen.
Die Rückenlehne ist noch sehr gut vom Bezug, die Bank selbst ist sehr spröde und gerissen, da brauche ich definitiv was neues (oder gut gebrauchtes), siehe Rubrik Gesuche.
Als nächstes hab ich die Seitenteile demontiert, da an keinem Fenster mehr vernünftige Dichtungen sind und ich diese alle austauschen möchte (und muss).

Die Seitenwände sehen noch sehr gut aus, allerdings ist durch das undichte Heckfenster entlang der C-Säule Wasser unter die Rücksitze gelaufen.
Das hat unter der Bitumenpappe lange zeit gehabt, zu wirken: Löcher sind noch keine drin, allerdings schon etwas Rostfraß.
Ich möchte die Bodenbleche jedoch noch nicht sofort erneuern, daher die Frage an Euch: Wie kann ich die vor weiterem Verfall schützen? Rostumwandler oder was empfiehlt ihr?
Weiter gings mit der Verkleidung Fahrertür, da auch hier 0 Dichtung mehr vorhanden war und die Scheibe sich nicht ganz hochkurbeln lässt.
Erstaunlicherweise ist die Tür innen furztrocken, etwas Laub liegt drin, aber sonst überraschend gut, noch nicht mal Flugrost.
Der Bolzen vom Fangscharnier ist natürlich abgebrochen und die Feder fehlt, da werde ich wohl oder übel im Scharnier bohren müssen.
Bild liefere ich hierzu nach.
Dann habe ich noch den zerfledderten Luftverteilerkasten entfernt, wobei ich im Moment gar nicht weiß, wo der neue hinsoll...kommt der einfach auf den Boden mittig unters Cockpit


Und zuletzt wollte ich noch die Scheinwerfer tauschen, was aber erstmal daran gescheitert ist, dass die Anschlüsse fürs Standlicht den Einbau behindert haben. Muss ich mich nochmal belesen, ob ich da was rausflexen muss, um Platz zu schaffen.
Aber naja, wie sagt man beim Knödel essen: Einer nach dem anderen

Gruß Björn