Seite 2 von 3
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 04:51
von Björn
Hier eine Frage an Originalitätsliebhaber.
Ich möchte an meinem Mustang so viel wie möglich original, bzw. erneuert aber im Zustand wie ab Werk restaurieren.
Allerdings habe ich blöder Weise auch ein recht ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis (was sich ja prinzipiell sowieso nicht so gut mit Mustangs verträgt).
Aus diesem Grund möchte ich in einem ersten Schritt auf ein Zweikreisbremssystem umrüsten.
Im zweiten Schritt sind dann vorne Scheibenbremsen geplant. Wenn ich das richtig sehe, ist dann auch ein Bremsdruck-Regelventil nötig, oder?
Hier nun die eigentliche Frage:
Haben die genannten Änderungen einen negativen Einfluss auf den Wert, oder sind Sicherheitsupdates von Wertverlust ausgenommen?
Gibt es hierbei noch etwas, auf das ich achten muss? Vielleicht auch mit Hinblick auf TÜV, H-Kennzeichen o.ä.?
Gruß
Björn
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 05:44
von Schraubaer
Du wirst eh' mehr reinpumpen, als Du bei einem evt. Verkauf bekommen würdest, wenn Du den Wagen WIRKLICK aufarbeitest.
Stufenweises Bremsupgrade ist Blödsinn! Gleich alles machen.
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 12:01
von PeterVonFrosta
Sehr gute Basis, was man bisher so liest, wo hast du den Wagen denn gefunden, bzw. wo war er inseriert?
Einen gut gemeinten Tip, mach dir vorher einen Plan wie du den Innenraum und die Außenansicht kombinieren möchtest. Erstelle dir eine Tabelle wo du die benötigten Teile alle einträgst. Der Vorteil an dem alten Auto ist, dass du binnen kurzer Zeit weist wo die Einzelteile nach Bildern hinkommen sollten bzw passen würden.
Dann such dir spezifische Tage raus, z.B. aktuell ist Thanksgiving, da gibt es ab Heute bis Samstag bei CJ Pony 30% auf ausgewählte Produkte, da sind viele Sachen betroffen die du hier benötigen wirst. Du wirst viele Dichtungen erneuern müssen, wenn nicht sogar alle, die gehen in die Knie, wenn du den Wagen zerlegst. Deine Innenraum Pläne, etc. gibts alles dort, schau einfach mal vorbei und vergleiche dann etwas die Preise. Wenn die Teile von Scott Drake sind, kommen die immer aus dem gleichen Lager.
Für die Bereifung würde ich dir klassische Räder empfehlen, 7x15 Styled Steel oder Magnum 500, dazu dann 215/60R15 oder 225/60R15, das bekommt man in DE als maximale Größe legal mit H-Zulassung eingetragen. 215 wenn du etwas tieferlegst, 225 bei Standard-Fahrtwerk. Dann hast du hier schon einmal vorgesorgt.
Bzgl. der Bremsen schließe ich mich Heiner an, nicht Stück für Stück, kauf dir ein Upgrade Kit, diese gibts komplett für Scheibenbremsen und bau in diesem Zuge direkt einen Bremskraftverstärker mit Zweikreis und korrektem Ausgleichsbehälter ein. Denke auch an die Fahrwerksteile, tausche entweder direkte alle Gelenke, oder die mit defektem Gummibalg. Leg dir die Lenkungsteile als Ersatz aufs Lager und nimm die später im Kofferraum mit nach DE. Das gleiche gilt für Shakles und Blattfedern, die kosten in den USA 150,00$ oder teilweise 99,00$ im Sale und in Deutschland 300-350,00€.
Kurz getippt, damit du etwas Input hast, viel Erfolg weiterhin.
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 14:25
von Björn
Hallo ihr beiden,
ich Danke euch für die guten Tips.
Aktuell reicht die Portokasse nicht mehr für große Sprünge, weshalb ich erstmal nur das Nötigste mache. Kühler leckt -> neu. 2. Gang rasselt mächtig -> übergangsweise Leihgetriebe rein, bis das andere repariert ist. Bei den Bremsen reicht es nun aber aktuell nicht mehr für daß komplette Upgrade, weshalb ich dachte, dass ich zumindest das Zweikreissystem haben will, damit ich nicht auf einmal komplett ohne Bremsen dastehe. Aber gut, vielleicht muss man einfach manchmal fünfe gerade sein lassen und ein bisschen Risiko gehen.
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 14:38
von TripleT
Björn hat geschrieben:Hallo ihr beiden,
ich Danke euch für die guten Tips.
Aktuell reicht die Portokasse nicht mehr für große Sprünge, weshalb ich erstmal nur das Nötigste mache. Kühler leckt -> neu. 2. Gang rasselt mächtig -> übergangsweise Leihgetriebe rein, bis das andere repariert ist. Bei den Bremsen reicht es nun aber aktuell nicht mehr für daß komplette Upgrade, weshalb ich dachte, dass ich zumindest das Zweikreissystem haben will, damit ich nicht auf einmal komplett ohne Bremsen dastehe. Aber gut, vielleicht muss man einfach manchmal fünfe gerade sein lassen und ein bisschen Risiko gehen.
Und bedenke, der Wagen hat wieviel Jahr mit Einkreis gebremst????

Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 18:01
von vegas
Wenn du jetzt auf zweikreis umbaust, brauchst du einen anderen Hauptbremszylinder, und wenn du später auf Scheiben umrüstest wieder einen anderen. Macht irgendwie keinen Sinn.
Gruss Daniel
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 18:43
von 68jan
Ich würde Wolfgangs Rat folgen.....
Bringe bitte etwas Systematik in Dein Vorhaben. Alles, was Du in Deutschland ordern musst, kostet Dich mit Sicherheit das doppelte.
Jan

Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Do 24. Nov 2016, 19:14
von torf
.... bei dem $ Kurs sogar mehr als doppelt......

Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 19:42
von coco
ich hatte gestern etwas länger ge-excelt (neudeutsch

)
CJ Pony Parts hatte noch Black Friday Sale mit 30 % off auf ein paar bestimmte Blech-Teile (mittelgroßes Paket, sagen wir mal 40 Zoll TV Größe). Mit einer Direktbestellung inkl. Versand + Zoll + MWST kommst du trotz Rabatt in EUR teurer als bei den Händlern in Deutschland.
Was ich jetzt nicht genau weiss, wie sind eigentlich die Zoll-Bestimmungen, wenn du ein Auto importierst und im Kofferaum Neuteile liegen hast, die nicht am Auto dran sind? Für diese müsste doch dann Zoll anfallen, die "Oldtimer" Regel nicht zieht, oder?
Re: Kauf und Resto in USA, dann nach GER
Verfasst: Di 29. Nov 2016, 08:06
von HomerJay
coco hat geschrieben:ich hatte gestern etwas länger ge-excelt (neudeutsch

)
CJ Pony Parts hatte noch Black Friday Sale mit 30 % off auf ein paar bestimmte Blech-Teile (mittelgroßes Paket, sagen wir mal 40 Zoll TV Größe). Mit einer Direktbestellung inkl. Versand + Zoll + MWST kommst du trotz Rabatt in EUR teurer als bei den Händlern in Deutschland.
Was ich jetzt nicht genau weiss, wie sind eigentlich die Zoll-Bestimmungen, wenn du ein Auto importierst und im Kofferaum Neuteile liegen hast, die nicht am Auto dran sind? Für diese müsste doch dann Zoll anfallen, die "Oldtimer" Regel nicht zieht, oder?
Also normalerweise kannst du den Kofferraum voll machen mit Teilen. Waren halt beim Kauf mit dabei
