Ach, du weißt also schon, dass der Thread-Ersteller H4-Scheinwerfer eingebaut hat? Die Glaskugel hätte ich auch gerne. Fakt ist: eine schlechte Masse bringt auch eine Relais-Schaltung zum Flackern. Schon oft genug erlebt, auch bei mir selbst. Mit deiner Bemerkung kann deshalb weder ich noch sonst wer was anfangenTBHH hat geschrieben:Komisch -inzwischen gibt es TAUSENDE von Mustangs (nicht nur bei uns!) bei denen mit H4-Scheinwerfern das Problem mit dem flackern auftritt. Und auf einmal soll eine schlechte Masse an dem Problem schuld sein?![]()
![]()
![]()
Das Problem an sich ist, das Ford damals die "Sicherung" für die Scheinwerfer in Form eines BiMetall-Überlastschalters in den Lichtschalter eingebaut hat. Und der ist nur für etwa 35Watt pro Seite ausgelegt. H4-Birnen haben aber ein paar Watt mehr (55Watt Abblendlicht, 60Watt Fernlicht) , kombiniert mit dem Alter des Schalters ergibt es das Morselicht: an-aus-an-aus-etc.
Es gibt inzwischen sogar Repro-Schalter, die darauf ausgelegt sind.
Die sinnvollste Lösung ist aber immer noch, Relais zwischenzuschalten, das entlastet auch den Fernlichtschalter. Dann sollte man aber unbedingt Sicherungen in die Leitungen zu den Scheinwerfern mit einbauen, da ja der Sicherungseffekt des Lichtschalters wegfällt.
Gruss
Theo

Natürlich stimmt es, dass eine Relaisschaltung das bekannte Überlastungsproblem, wenn der Versorgungsstrom über den Lichtschalter läuft, löst.
LG,
Daniel