Seite 2 von 2

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Do 12. Mai 2016, 10:34
von marcod64
Ich würde definitiv keine Felge zerlegen.
Am Ende hast du noch mehr Unwucht und vielleicht noch Höhenschlag.

Andersrum ist es kein Problem wen du das Chrom ordentlich anschleifst.

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Do 12. Mai 2016, 11:17
von 68GT500
Hi Peter,

das Problem ist, dass es die 15" SSW ausschließlich im der 65er Ausführung gibt.

Deshalb siehst Du viele 66&67er mit den ganz-verchromten SSW herumfahren.

Habe ich auch auf dem 66er T5 gemacht - den "Makel" nehme ich gerne in kauf - dafür gibt es ein ordentliches Angebot an guten & bezahlbaren Reifen.

mfg

Michael

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Do 12. Mai 2016, 11:38
von phudecek
Die Sache ist die dass der Mustang anscheinend die Reflective Group bekommen hat. Anhand meiner recherchen weiß ich dass das ein Reflektierender GT Streifen und Reflektirende Farbe auf den schwarzen Flüchen SSW gewesen ist. Bei mir wird es wohl blaue Farbe gewesen sein, ist allerding nichts mehr von zu erkennen. Der GT Streifen ist überlackiert also werde ich ihn irgendwann freilegen müssen, wenn es maal neu lackiert wird aber das ist ein anders Lied.
Hätte er nicht diese option gehabt würde ich desswegen nicht so ein Geschiss machen und einfach zusehen, dass ich die Torque Trust eingetragen bekomme.

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 01:07
von Sven_F
Hallo,

habe die gleichen Thematik mit meinen 500er Magnum Felgen. Der Chrom hat seine besten Tage schon etwas hinter sich gelassen... :cry:

Wollte auch erst alles Sandstrahlen und dann ab zum Chromer, aber bin doch stark davor gewarnt worden, weil die Schwachstelle beim verchromen der tiefe Rand zwischen dem äußeren "Ring" und dem Innenleben sein soll. In diese Furche soll der Chrom schwer bis fast garnicht gehen. Begründet liegt das am verfahren des verchromens. Das "Säurebad bzw. Aufzubringende Maetall" (Anode) und die Felge (Kathode) sind ungleichgeladen. Durch den Stromfluss lösen sich die Metallionen raus und setzten sich in diesem Fall auf der Felge ab. Wenn ein Spalt jetzt sehr schmal und tief ist wie bei der Felge, gelangen nur sehr wenige Ionen bis hinten in die Furche rein, da die anderen Metallflächen zu "attraktiv" sind. So wie wenn man versuchen würde Metallspäne zwischen 2 engen Magneten hindurch zu werfen. Die meisten spähne bleiben dann am Magneten hängen.

Quintessenz, die Felge wird früher oder später je nach anzahl an Regenfahrten wieder Rosten :|

Laut einigen Aussagen im www soll es Pulververfahren und Lacke geben, die einer Chromschicht sehr nahe kommen. Was wirklich da raus kommt weiß ich nicht, deswegen bin ich zur Zeit selbst noch etwas ratlos, ob ich die Pulver oder Lack möglichkeit mal ausprobiere sollte.

Grüße Sven

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 05:14
von Schraubaer
Ach nee? Wie haben die Felgenhersteller es in der Vergangenheit erfolgreich vermieden?

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 07:03
von marcod64
Sven_F hat geschrieben:Hallo,

habe die gleichen Thematik mit meinen 500er Magnum Felgen. Der Chrom hat seine besten Tage schon etwas hinter sich gelassen... :cry:

Wollte auch erst alles Sandstrahlen und dann ab zum Chromer, aber bin doch stark davor gewarnt worden, weil die Schwachstelle beim verchromen der tiefe Rand zwischen dem äußeren "Ring" und dem Innenleben sein soll. In diese Furche soll der Chrom schwer bis fast garnicht gehen. Begründet liegt das am verfahren des verchromens. Das "Säurebad bzw. Aufzubringende Maetall" (Anode) und die Felge (Kathode) sind ungleichgeladen. Durch den Stromfluss lösen sich die Metallionen raus und setzten sich in diesem Fall auf der Felge ab. Wenn ein Spalt jetzt sehr schmal und tief ist wie bei der Felge, gelangen nur sehr wenige Ionen bis hinten in die Furche rein, da die anderen Metallflächen zu "attraktiv" sind. So wie wenn man versuchen würde Metallspäne zwischen 2 engen Magneten hindurch zu werfen. Die meisten spähne bleiben dann am Magneten hängen.

Quintessenz, die Felge wird früher oder später je nach anzahl an Regenfahrten wieder Rosten :|

Laut einigen Aussagen im www soll es Pulververfahren und Lacke geben, die einer Chromschicht sehr nahe kommen. Was wirklich da raus kommt weiß ich nicht, deswegen bin ich zur Zeit selbst noch etwas ratlos, ob ich die Pulver oder Lack möglichkeit mal ausprobiere sollte.

Grüße Sven
Das Chrom Pulver kann nix und sieh kacke aus. Und das Pulver hat es ebenso schwer in ganz tiefe schmale Ecken zu kommen. Aber dafür gibt es Speziallösungen.

Re: 67er Styled steel wheels Restaurieren

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 10:56
von phudecek
Hi Sven,

ich denke schon das an der erklärung was drann ist. Würde es aber nicht gan so drastisch sehen. Es gibt einige Möglichkeiten. Der Verchromer zu dem ich gehen werde meinte es würde gehen. man könnte beim Chromatisieren sogar abkleben?! Andere Möglichkeit ist die ganze Felge zu Chromen und dann schwarz lackieren. Dadurch sollte der spalt zwischen den beiden Bauteilen versiegelt werden. Fals nicht kann man ja noch mit Klarlack oder etwas elastischerem die Fertige Felge versiegeln.

Heiner, nach betrachten der Felge schließe ich darauf, dass der Innere Teil separat verchromt und der äußere lackiert wurde. Erst dann wurden die beiden zusammengenietet. Da die dicht an dicht sind, dürfte beim zusammenstecken die Oberfläche aufgeerissen worden sein, zumindest lockal und dennoch kommt kein Rost raus. Das Einzige was rostet ist der Rand der beim Aufziehen von Reifen beschädigt wurde. Und die Beschädigungen am Chrom sind kein Rosten oder Pickel sondern rein mechnischer Art.

Werde die Felgen vorbereiten und im Herbst machen lassen. Dann werde ich über die Ergebnisse berichten.