Re: Unterschiede C zu J Code
Verfasst: Do 14. Apr 2016, 22:06
Ich antworte jetzt auch mal ohne nachzuschauen, was immer gefährlich ist.
Der J-Code hat eine höhere Verdichtung, was ihn eigentlich verdächtiger für den Umgang mit dem heutigem Benzin macht für eingelaufende Ventilsitze, zumal wenn man noch mehr Goodies drin und drauf hat, die diese noch erhöhen.
Allerdings fahre ich einen seit der Umstellung mit Zusatz - nein ich verzichte nicht drauf - ohne Probleme und kein Problem mit den "weichen" Ventilsitzen.
Als 4V gegenüber den beiden 2V 289ern war und ist er auch als potenter ab Werk zu betrachten.
Der 302 in J-Code Ausführung wäre sicher weitergeführt worden, wenn sich auch der Tunnel-Port Einsatz im Rennsport rentiert hätte. Dort hat man ein bißchen den 302 als Begriff zumindest in der Öffentlichkeit verbrannt.
Der J-Code wurde auch im Verhältnis zum C-Code nicht wirklich oft verkauft. Rund 40.000 gegenüber 180.000.
1969 gab es auch einen 302...als 2V, darüber dann den 302 Boss. Nicht unbedingt ein Grund, noch einen Motor dazwischen zu schieben, wenn es denn einen 351 noch gibt in versch. Varianten.
Mal abgesehen von den Preisunterschieden zwischen diesen Motoren, die ich jetzt mal nicht nachkontrolliere, aber irgendwo wird da die gering eingeschätzte Nachfrage das Sterben des J-Codes verursacht haben. Und Motoren werden halt immer weiterentwickelt und neue Konzepte muß man halt irgendwann einführen, so den 351 und den 428, da muß man auch mal eine "kleine" Poweroption wie den J-Code opfern und der 69er hatte nun mal auch ein bißchen mehr Platz für neue Ideen.
Der J-Code hat eine höhere Verdichtung, was ihn eigentlich verdächtiger für den Umgang mit dem heutigem Benzin macht für eingelaufende Ventilsitze, zumal wenn man noch mehr Goodies drin und drauf hat, die diese noch erhöhen.
Allerdings fahre ich einen seit der Umstellung mit Zusatz - nein ich verzichte nicht drauf - ohne Probleme und kein Problem mit den "weichen" Ventilsitzen.
Als 4V gegenüber den beiden 2V 289ern war und ist er auch als potenter ab Werk zu betrachten.
Der 302 in J-Code Ausführung wäre sicher weitergeführt worden, wenn sich auch der Tunnel-Port Einsatz im Rennsport rentiert hätte. Dort hat man ein bißchen den 302 als Begriff zumindest in der Öffentlichkeit verbrannt.
Der J-Code wurde auch im Verhältnis zum C-Code nicht wirklich oft verkauft. Rund 40.000 gegenüber 180.000.
1969 gab es auch einen 302...als 2V, darüber dann den 302 Boss. Nicht unbedingt ein Grund, noch einen Motor dazwischen zu schieben, wenn es denn einen 351 noch gibt in versch. Varianten.
Mal abgesehen von den Preisunterschieden zwischen diesen Motoren, die ich jetzt mal nicht nachkontrolliere, aber irgendwo wird da die gering eingeschätzte Nachfrage das Sterben des J-Codes verursacht haben. Und Motoren werden halt immer weiterentwickelt und neue Konzepte muß man halt irgendwann einführen, so den 351 und den 428, da muß man auch mal eine "kleine" Poweroption wie den J-Code opfern und der 69er hatte nun mal auch ein bißchen mehr Platz für neue Ideen.