Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Go4Gold »

Und in diesem Zusammenhang noch eine Frage: Das Rad rechts hinten steht nicht mittig im Radkasten, aber man kann die Position ja eigentlich nicht verstellen und beim Fahren merke ich auch nichts. Gehe ich richtig in der Annahme, dass also das Blech außermittig sitzt und nicht das Rad?

Bild Bild
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2140
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von immerfernweh »

Go4Gold hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass also das Blech außermittig sitzt und nicht das Rad?
Nur wenn Du Dir sicher bist, dass Deine Achse gerade sitzt. ;)

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von mustang88gt »

Hallo Daniel.

Du bist Dir aber schon bewusst, dass vor 50 Jahren mit dem Thema "Spaltmass" und "Rad mittig Ausschnitt" gaaaanz anders umgegangen wurde..?

"Rad dreht und schleift nicht = i.O." war damals Standard.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:Sind Mideyes, also schon etwas tiefer. Wenne höher willst Standardaugen, oder andere Shakles, wenne noch tiefer willst eben passende Loweringblocks suchen. Härte (4,5 oder 5 Lagen) musst'e selber wissen.
Ok, danke für die Erklärung. Kann man den Unterschied zwischen 4,5 und 5 Lagen irgendwie beschreiben? Sowie Standard Fahrwerk und M-Fahrwerk bei BMW bzw S-Line bei Audi?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Go4Gold »

immerfernweh hat geschrieben:
Go4Gold hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass also das Blech außermittig sitzt und nicht das Rad?
Nur wenn Du Dir sicher bist, dass Deine Achse gerade sitzt. ;)

Gruß
Frank
Wie kann die denn nicht gerade sitzen? Dann müssten ja die Shakles falsch sitzen, oder?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Schraubaer »

Go4Gold hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Sind Mideyes, also schon etwas tiefer. Wenne höher willst Standardaugen, oder andere Shakles, wenne noch tiefer willst eben passende Loweringblocks suchen. Härte (4,5 oder 5 Lagen) musst'e selber wissen.
Ok, danke für die Erklärung. Kann man den Unterschied zwischen 4,5 und 5 Lagen irgendwie beschreiben? Sowie Standard Fahrwerk und M-Fahrwerk bei BMW bzw S-Line bei Audi?
Hast Du Fieber?

:shock: Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3472
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von 70lime met »

Schraubaer hat geschrieben: wie tief Dein Karton vorne am Boden schnüffelt?
:lol: :mrgreen: :mrgreen: :lol:
Schraubaer hat geschrieben:
Hast Du Fieber?
:lol: :mrgreen: :lol: :mrgreen: :lol: danke für den geilen Humor, da lache ich noch den ganzen Tag heute :P
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:
Go4Gold hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Sind Mideyes, also schon etwas tiefer. Wenne höher willst Standardaugen, oder andere Shakles, wenne noch tiefer willst eben passende Loweringblocks suchen. Härte (4,5 oder 5 Lagen) musst'e selber wissen.
Ok, danke für die Erklärung. Kann man den Unterschied zwischen 4,5 und 5 Lagen irgendwie beschreiben? Sowie Standard Fahrwerk und M-Fahrwerk bei BMW bzw S-Line bei Audi?
Hast Du Fieber?

:shock: Heiner...
Nein, wollte nur eine normale Antwort haben.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Schraubaer »

Wie wär's mal aus bereits erhaltenen Information Eigeninitiative abzuleiten?
Begriffe wie Standard, Mideye, Härte, 4, 4,5, 5 Lagen, Loweringblocks etc. lassen abschweifende Fragen zu Audifahrwerken einer ganz anderen Technologie und Epoche, sowie Karosserieabweichung Deiner Radhäuser folgen!?
Pack mal 'n bisschen Struktur in Deine Fragefreds!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Welche Blattfedern für 65er Fastback mit Shelby Drop?

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:Wie wär's mal aus bereits erhaltenen Information Eigeninitiative abzuleiten?
Begriffe wie Standard, Mideye, Härte, 4, 4,5, 5 Lagen, Loweringblocks etc. lassen abschweifende Fragen zu Audifahrwerken einer ganz anderen Technologie und Epoche, sowie Karosserieabweichung Deiner Radhäuser folgen!?
Pack mal 'n bisschen Struktur in Deine Fragefreds!

Ich habe doch deine Erklärung zitiert und mich bzgl Härte von 4,5 im Vergleich zu 5 Lagen erkundigt. Und da man den Unterschied wahrscheinlich schwer erklären kann, habe ich einen Vergleich herangezogen... Ich habe sicherlich versucht ein aktuelles Fahrwerk in seiner Gesamtheit mit einem Mustang Fahrwerk zu vergleichen, falls du das denkst.
Gruß, Daniel
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“