Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Kühler einigen hat Abhilfe gebracht,
Erst mit Kaffeemaschienen Entkalker, dan mit Essig Essenz, dan mit Spühlmaschinen taps.
Grüße
Markus alles verdauer Bernhardt
Erst mit Kaffeemaschienen Entkalker, dan mit Essig Essenz, dan mit Spühlmaschinen taps.
Grüße
Markus alles verdauer Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hi zusammen,
ich würde mich gerne an dieses Thema dranhängen. Ich hatte bis letztes Frühjar den normalen, mit dem Motor fest verbundenen Lüfter montiert und meine mich ziemlich sicher zu erinnern, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers stets ziemlich stabil mittig stand. Da ich dem Motor was gutes tun wollte, habe ich auf einen Visco-Lüfter umgerüstet, in der Hoffnung, dass die Kühlleistung identisch ist, aber eben später einsetzt und somit der Motor schnelle auf Betriebstemperatur kommt. Ob das der Fall ist, kann ich gar nicht sicher sagen, aber mir fällt auf, dass nun die Wassertemperatur bei normaler Fahrt (110-120km/h auf der Autobahn bei 26°C) höher steht, siehe Anhang. Das sieht jetzt noch nicht besorgniserregend aus, aber wenn ich schneller fahre oder in einen Stau gerate, wandert die Nadel weiter nach rechts.
Somit kam ich jetzt eigentlich auf die Idee einen E-Lüfter zu verbauen, aber die Kommentare stimmen mich dann doch eher skeptisch. Vielleicht wäre ein neuer (Alu-)Kühler die bessere Lösung? Meinen haben ich wie hier im Forum beschrieben schon durchspült und gereinigt und auch das Thermostat ersetzt, so dass eigentlich keine Fehlerquellen sein sollten.
Grüße, Daniel
ich würde mich gerne an dieses Thema dranhängen. Ich hatte bis letztes Frühjar den normalen, mit dem Motor fest verbundenen Lüfter montiert und meine mich ziemlich sicher zu erinnern, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers stets ziemlich stabil mittig stand. Da ich dem Motor was gutes tun wollte, habe ich auf einen Visco-Lüfter umgerüstet, in der Hoffnung, dass die Kühlleistung identisch ist, aber eben später einsetzt und somit der Motor schnelle auf Betriebstemperatur kommt. Ob das der Fall ist, kann ich gar nicht sicher sagen, aber mir fällt auf, dass nun die Wassertemperatur bei normaler Fahrt (110-120km/h auf der Autobahn bei 26°C) höher steht, siehe Anhang. Das sieht jetzt noch nicht besorgniserregend aus, aber wenn ich schneller fahre oder in einen Stau gerate, wandert die Nadel weiter nach rechts.
Somit kam ich jetzt eigentlich auf die Idee einen E-Lüfter zu verbauen, aber die Kommentare stimmen mich dann doch eher skeptisch. Vielleicht wäre ein neuer (Alu-)Kühler die bessere Lösung? Meinen haben ich wie hier im Forum beschrieben schon durchspült und gereinigt und auch das Thermostat ersetzt, so dass eigentlich keine Fehlerquellen sein sollten.
Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- 20180602_170424 (Large).jpg (655.08 KiB) 1501 mal betrachtet
Gruß, Daniel
- AJ-C289
- Beiträge: 1643
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hallo Daniel,
lass mich raten ... Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber kann es sein, dass Du im letzten Jahr nur wenige lange Ausfahrten mit Deinem Pony bei höheren Temperaturen unternommen hast? Einfach weill Du viel daran geschraubt hast und auch sonst wenig Zeit hattest...
Bist Du sicher, dass Du vergleichbare Fahrten früher gemacht hast?
Meine Beobachtung mit meinem Pony ist, dass bei annähernd gleichen Außentemperaturen die Anzeige durchaus in diesen Bereich kommt - insbesondere wenn Du länger fährst, so dass der Motor richtig warm ist, Du einige Male kräftig beschleunigst oder auch mal über 120 km/h gefahren bist. Dieses Verhalten beobachtest Du einfach nicht bei relativ kurzen Fahrten, da dann einfach nicht genug Energie in den Köpfen eingebracht wird.
Auf unserer Fahrt nach und von Hattingen (650km) hatten wir ähnliche Temperaturen und ähnliches Tempo. In den ersten ca. 20 Minuten stand die Anzeige um die Mittelstellung. Dann ging es "zügig" auf die Autobahn (
) ... ab dann ca. dort wo die auf Deinem Bild steht... bis wir zu hause angekommen sind. Auch mal etwas höher aber alles ohne Probleme und ohne kritisch zu werden.
Solange die Temperatur nicht wesentlich weiter ansteigt und der Lüfter sie wieder runter bringt würde ich erstmal nichts an der Konfiguration ändern. Das wäre mir nicht kritisch genug.
Stattdessen würde ich auch die Öltemperatur beobachten. Solange die Wassertemperatur nicht kritisch wird (also Richtung "H"),wäre mir die Öltemperatur viel wichtiger.
Und ich würde die Verstellung des Zündzeitpunktes durch Fliehkraft und Unterdruck prüfen (Shopmanual und Unterdruckpumpe). Funktioniert diese richtig und ist sie bei dem von Dir genannten Tempo (bzw. Drehzahl) im richtigen Bereich? Falls die Zündung zu spät steht, "verpufft" zuviel Energie im Auslass und erwärmt die Köpfe, also in der Nähe wo du misst.
... just my 2 cents.
Bin auch gespannt auf andere Meinungen.
Viele Grüße
André
lass mich raten ... Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber kann es sein, dass Du im letzten Jahr nur wenige lange Ausfahrten mit Deinem Pony bei höheren Temperaturen unternommen hast? Einfach weill Du viel daran geschraubt hast und auch sonst wenig Zeit hattest...
Bist Du sicher, dass Du vergleichbare Fahrten früher gemacht hast?
Meine Beobachtung mit meinem Pony ist, dass bei annähernd gleichen Außentemperaturen die Anzeige durchaus in diesen Bereich kommt - insbesondere wenn Du länger fährst, so dass der Motor richtig warm ist, Du einige Male kräftig beschleunigst oder auch mal über 120 km/h gefahren bist. Dieses Verhalten beobachtest Du einfach nicht bei relativ kurzen Fahrten, da dann einfach nicht genug Energie in den Köpfen eingebracht wird.
Auf unserer Fahrt nach und von Hattingen (650km) hatten wir ähnliche Temperaturen und ähnliches Tempo. In den ersten ca. 20 Minuten stand die Anzeige um die Mittelstellung. Dann ging es "zügig" auf die Autobahn (

Solange die Temperatur nicht wesentlich weiter ansteigt und der Lüfter sie wieder runter bringt würde ich erstmal nichts an der Konfiguration ändern. Das wäre mir nicht kritisch genug.
Stattdessen würde ich auch die Öltemperatur beobachten. Solange die Wassertemperatur nicht kritisch wird (also Richtung "H"),wäre mir die Öltemperatur viel wichtiger.
Und ich würde die Verstellung des Zündzeitpunktes durch Fliehkraft und Unterdruck prüfen (Shopmanual und Unterdruckpumpe). Funktioniert diese richtig und ist sie bei dem von Dir genannten Tempo (bzw. Drehzahl) im richtigen Bereich? Falls die Zündung zu spät steht, "verpufft" zuviel Energie im Auslass und erwärmt die Köpfe, also in der Nähe wo du misst.
... just my 2 cents.
Bin auch gespannt auf andere Meinungen.
Viele Grüße
André
- Elhocko
- Beiträge: 728
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
@Daniel:
Hast du die Temperatur bei dem "Schätzeisen"-Ausschlag mal mit einem Infrarot gegengemessen?
Mess auch mal den oberen Teil des Kühlers bzw Schlauch und den unteren.
Bei mir fällt die Temperatur im neuen 2-reihen - 24 Zoll "nicht-Alu" Klimakühler um ca. 40°. Da war ich auch positiv überascht.
Die Visco Kupplung hat glaube ich ca. 80% der Drehzahl wie der starr angebundene Lüfter. Ich glaube kaum das das einen massiven Unterschied bringt.
Zumal du auf der Autobahn bei über 100km/h den Fahrtwind sowieso massiv auf den Kühler und in den Motorraum gedrückt bekommst.
Da ist der Lüfter nicht mehr so relevant.
Ich halte grundlegend Abstand von modernen Lösungen (E-Lüfter/Alukühler). Wenn ich hier im Forum was gelernt habe, dann das diese Autos ab Werk gut ausgetüftelt waren.
Meiner hatte auch lange Temp Probleme. Lag am Ende an den Kopfdichtungen.
Aber bis dahin hatte ich halt schon alle Register gezogen, und seitdem sind die Köpfe bei ca. 95° laut Infrarot.
Hast du die Temperatur bei dem "Schätzeisen"-Ausschlag mal mit einem Infrarot gegengemessen?
Mess auch mal den oberen Teil des Kühlers bzw Schlauch und den unteren.
Bei mir fällt die Temperatur im neuen 2-reihen - 24 Zoll "nicht-Alu" Klimakühler um ca. 40°. Da war ich auch positiv überascht.
Die Visco Kupplung hat glaube ich ca. 80% der Drehzahl wie der starr angebundene Lüfter. Ich glaube kaum das das einen massiven Unterschied bringt.
Zumal du auf der Autobahn bei über 100km/h den Fahrtwind sowieso massiv auf den Kühler und in den Motorraum gedrückt bekommst.
Da ist der Lüfter nicht mehr so relevant.
Ich halte grundlegend Abstand von modernen Lösungen (E-Lüfter/Alukühler). Wenn ich hier im Forum was gelernt habe, dann das diese Autos ab Werk gut ausgetüftelt waren.
Meiner hatte auch lange Temp Probleme. Lag am Ende an den Kopfdichtungen.
Aber bis dahin hatte ich halt schon alle Register gezogen, und seitdem sind die Köpfe bei ca. 95° laut Infrarot.

Mfg
Benni
Benni
-
- Beiträge: 525
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD Nightster 1200
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Also ich wundere mich gerade
In den gezeigten Temperaturbereich kommt mein Mustang nur, wenn ich bei 30 Grad Außentemperatur länger im permanenten Stop and Go, bzw. in einer Warteschlange bin. Etwas später kocht er dann. Das muss man aber wirklich provozieren.
So lange der Wagen rollt, spielt sich alles im ersten Viertel der Anzeige ab, erst recht auf der Autobahn (Fahrtwind).
Setup: 289, Original 2 Reihiger Kühler und starrer Lüfter...

In den gezeigten Temperaturbereich kommt mein Mustang nur, wenn ich bei 30 Grad Außentemperatur länger im permanenten Stop and Go, bzw. in einer Warteschlange bin. Etwas später kocht er dann. Das muss man aber wirklich provozieren.
So lange der Wagen rollt, spielt sich alles im ersten Viertel der Anzeige ab, erst recht auf der Autobahn (Fahrtwind).
Setup: 289, Original 2 Reihiger Kühler und starrer Lüfter...
- Elhocko
- Beiträge: 728
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Was heist kochen?
Drückt er dir dann das Kühlwasser raus?
Aber noch mal:
Hast du mit Infrarot gemessen?
Ist halt die alte Thematik - oft im Forum ausdiskutiert.
Folgende Themen sind unter anderen zu prüfen:
- Zündzeitpunkt
- Vergasereinstellung
- Kühlerschlauch mit Feder
- Funktion WaPu
- Thermostat
- Kühler verkalkt/verstopft
- Zyko Dichtung
Drückt er dir dann das Kühlwasser raus?
Aber noch mal:
Hast du mit Infrarot gemessen?
Ist halt die alte Thematik - oft im Forum ausdiskutiert.
Folgende Themen sind unter anderen zu prüfen:
- Zündzeitpunkt
- Vergasereinstellung
- Kühlerschlauch mit Feder
- Funktion WaPu
- Thermostat
- Kühler verkalkt/verstopft
- Zyko Dichtung
Mfg
Benni
Benni
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Servus
Was für ein Thermostat ist verbaut?
195? Oder 180 ?
Gleiches Problem hatte ich auch.

Gruß Björn
Was für ein Thermostat ist verbaut?
195? Oder 180 ?
Gleiches Problem hatte ich auch.

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
grundsätzlich bewegen sich die Schätzeisen in einer breiten Spanne. Ist nicht mit modernen Auto zu vergleichen, wo die Nadel auf der Mittelposition verharrt - das wird durch die elektronischen Helferlein erreicht, die wir in unseren Alteisen zum Glück nicht haben....
Wenn sich die Nadel von C bis H bewegt, ist die Welt in Ordnung....
Wenn sich die Nadel von C bis H bewegt, ist die Welt in Ordnung....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 525
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD Nightster 1200
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Ja, ist aber in 6 Jahren nur einmal passiert. Aber ich bin nicht der Daniel mit dem ProblemElhocko hat geschrieben:
Was heist kochen?
Drückt er dir dann das Kühlwasser raus?

- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hi André,AJ-C289 hat geschrieben:Hallo Daniel,
lass mich raten ... Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber kann es sein, dass Du im letzten Jahr nur wenige lange Ausfahrten mit Deinem Pony bei höheren Temperaturen unternommen hast? Einfach weill Du viel daran geschraubt hast und auch sonst wenig Zeit hattest...
Bist Du sicher, dass Du vergleichbare Fahrten früher gemacht hast?
Meine Beobachtung mit meinem Pony ist, dass bei annähernd gleichen Außentemperaturen die Anzeige durchaus in diesen Bereich kommt - insbesondere wenn Du länger fährst, so dass der Motor richtig warm ist, Du einige Male kräftig beschleunigst oder auch mal über 120 km/h gefahren bist. Dieses Verhalten beobachtest Du einfach nicht bei relativ kurzen Fahrten, da dann einfach nicht genug Energie in den Köpfen eingebracht wird.
Auf unserer Fahrt nach und von Hattingen (650km) hatten wir ähnliche Temperaturen und ähnliches Tempo. In den ersten ca. 20 Minuten stand die Anzeige um die Mittelstellung. Dann ging es "zügig" auf die Autobahn () ... ab dann ca. dort wo die auf Deinem Bild steht... bis wir zu hause angekommen sind. Auch mal etwas höher aber alles ohne Probleme und ohne kritisch zu werden.
Solange die Temperatur nicht wesentlich weiter ansteigt und der Lüfter sie wieder runter bringt würde ich erstmal nichts an der Konfiguration ändern. Das wäre mir nicht kritisch genug.
Stattdessen würde ich auch die Öltemperatur beobachten. Solange die Wassertemperatur nicht kritisch wird (also Richtung "H"),wäre mir die Öltemperatur viel wichtiger.
Und ich würde die Verstellung des Zündzeitpunktes durch Fliehkraft und Unterdruck prüfen (Shopmanual und Unterdruckpumpe). Funktioniert diese richtig und ist sie bei dem von Dir genannten Tempo (bzw. Drehzahl) im richtigen Bereich? Falls die Zündung zu spät steht, "verpufft" zuviel Energie im Auslass und erwärmt die Köpfe, also in der Nähe wo du misst.
... just my 2 cents.
Bin auch gespannt auf andere Meinungen.
Viele Grüße
André
schön von dir zu hören! Ja, ich bin mir recht sicher, dass ich vergleichbare Fahrten hatte, denn die gezeigte Temperatur habe ich auch dieses Jahr bereits relativ schnell drauf. Für die Öltemperatur benötige ich erstmal ein vernünftiges Messgerät (Vorschläge?), aber der Punkt ist natürlich sehr valide! Bzgl. Zündzeitpunkt & Co würde ich behaupten, dass das alles ideal eingestellt ist, habe ich letzten Herbst mit einem Experten und mittels AFR gemacht.
Grüße, Daniel
Gruß, Daniel