Seite 2 von 2
Re: Aufbocken
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 12:50
von Braunschweiger
Hä? Das sind die korrekten Aufnahmepunkte für den Mustang,
das kann man nicht so machen, das sollte man so machen!!
Das ist der Rahmen und der hält das aus.
Der Schweller ist nicht dafür ausgelegt das Fahrzeuggewicht zu tragen,
er kann es, aber wie lange ist die Frage.
Harald
Re: Aufbocken
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 17:30
von Schraubaer
Die einzig sinnvollen Ansetzpunkte sind die des Wartungsplanes!
KURZFRISTIG kann man die Schwellerpunkte des Wagehebers, z.B. beim Radwechsel benutzen.
Aber selbst die vorderen und hinteren Rahmenpunkte sollten nicht lange mit verbautem Antriebsstrang benutzt werden!
Re: Aufbocken
Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 23:45
von US_Franz
Schraubaer hat geschrieben:.
Aber selbst die vorderen und hinteren Rahmenpunkte sollten nicht lange mit verbautem Antriebsstrang benutzt werden!
warum??
Re: Aufbocken
Verfasst: Di 29. Mär 2016, 05:11
von Schraubaer
Überhängende Gewichtslast.
Re: Aufbocken
Verfasst: So 3. Apr 2016, 00:20
von andbar
Puh, wollen wir mal die Theorie beiseite lassen und uns mal mit der Praxis beschäftigen.
Meiner steht jetzt ganz entspannt seit 3 Monaten schön hoch auf amerikanischen und normalen Baumarktböcken (gemischt vorne / hinten).
Und zwar vorne am unteren, rahmenseitigen Aufnahmepunkt vom "Lower Arm".
Hinten im Bereich der vorderen Blattfederaufnahme.
So bleibt alles schön frei und man kann am Auto arbeiten.
Es sei denn natürlich, man will ausgerechnet den Lower Arm austauschen, dann geht das so natürlich nicht.
Wenn Du die Zeit noch hast, mach ich Dir morgen ein paar Bilder davon.
Gruß, Andreas.