Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:25
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe
- Kontaktdaten:
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Falls Interesse besteht und Du Hilfe/Unterstützung benötigst, schau doch mal beim Mustang-Stammtisch München vorbei:
http://www.mustang-stammtisch-muenchen.de/index2.html
Gruß Tobi.
http://www.mustang-stammtisch-muenchen.de/index2.html
Gruß Tobi.
- Gerold
- Beiträge: 1169
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
nen geilen Grill hast du da stehenLykanthro hat geschrieben:
Und nebenbei die Grillsaison eröffnet![]()


- Lykanthro
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 14:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
@Tobi: Danke für den Hinweis! Ich komm bestimmt irgendwann darauf zurück 
@Gerold: Der Grill ist wirklich ideal, es lässt sich überall prima damit grillen! Absolut keine Rauchentwicklung!
Hier mal der Fortschritt vom Wochenende, die Scheiben sind jetzt alle raus, der Himmel ausgebaut und die Türen ausgeräumt:






Und der neue Werkzeugwagen
:


@Gerold: Der Grill ist wirklich ideal, es lässt sich überall prima damit grillen! Absolut keine Rauchentwicklung!

Hier mal der Fortschritt vom Wochenende, die Scheiben sind jetzt alle raus, der Himmel ausgebaut und die Türen ausgeräumt:






Und der neue Werkzeugwagen



- Schwendi
- Beiträge: 218
- Registriert: So 29. Jun 2014, 08:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mercury Cougar
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Auf der Suche nach einem gescheiten Werkzeugwagen mit ner kleiner Arbeitsfläche bin ich auch noch.
Wo hast du deinen her?
Viel Erfolg beim Projekt!!! Lese gespannt mit
Wo hast du deinen her?
Viel Erfolg beim Projekt!!! Lese gespannt mit
VG
Christoph
Christoph
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Hi Christoph, schau mal bei Amazon.de. Da gibt es jede Menge.
Manchmal hat sogar Aldi so etwas. Für Hobbyschrauber absolut ausreichend und wenn man die
Schubladen mit Teichfolie auslegt, klappert auch nichts.
Jan
Manchmal hat sogar Aldi so etwas. Für Hobbyschrauber absolut ausreichend und wenn man die
Schubladen mit Teichfolie auslegt, klappert auch nichts.
Jan


- Lykanthro
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 14:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Dankeschön! Den Erfolg werde ich brauchen!
Den leeren Werkzeugwagen habe ich von OBI für 199 Euro gekauft. War günstiger als vergleichbare bei Amazon und ich konnte mir den Werkzeugwagen vorher anschauen. Er ist super solide, hat eine Auszugssperre, Moosgummi-Einlegeböden, ist abschließbar und reicht für die Hobby-Werkstatt völlig aus. Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf

Den leeren Werkzeugwagen habe ich von OBI für 199 Euro gekauft. War günstiger als vergleichbare bei Amazon und ich konnte mir den Werkzeugwagen vorher anschauen. Er ist super solide, hat eine Auszugssperre, Moosgummi-Einlegeböden, ist abschließbar und reicht für die Hobby-Werkstatt völlig aus. Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf


- Lykanthro
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 14:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Vielleicht noch für manche interessant: In die beiden untersten Schubladen passt meine Makita Flex mit dem zugehörigen Metallkoffer gerade so von der Höhe rein (38x15x25cm), in die oberen Schubladen passt mein Rothewald Zoll-Werkzeugsatz von Louis.

- Lykanthro
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 14:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Ein bisschen ging es am Wochenende mit der Resto weiter, der Tank ist nun raus:

Ein nettes Bild, an dem man die verschiedenen Lackschichten meines Ponys erkennen kann, an manchen Stellen ist der Lack fast 2mm dick.

Bin jetzt auf der Suche nach einem Drehgestell oder einem normalen Rollgestell im Raum München, damit es zügig weitergeht. Falls jemand eines rumstehen hat, gerne eine PN an mich senden.

Ein nettes Bild, an dem man die verschiedenen Lackschichten meines Ponys erkennen kann, an manchen Stellen ist der Lack fast 2mm dick.


Bin jetzt auf der Suche nach einem Drehgestell oder einem normalen Rollgestell im Raum München, damit es zügig weitergeht. Falls jemand eines rumstehen hat, gerne eine PN an mich senden.

- PeterVonFrosta
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Mittendrin statt nur dabei!
Zu deiner Info, eine chemische Entlackung des kompletten Fahrzeugs im Tauchbad kostet 2300-2500€, eine Alternative wäre alle Anbauteile zu entlacken das sind ca. 750€-900€. Wenn die Karosse dann in "Handarbeit" entlackt wird, kannst du ca. 200-300€ für Entlackungswerkzeuge rechnen. Eine drehzahlregulierbare Flex sollte vorhanden sein.
Als Tip, Negerkekse und Drahtbürsten mit "Messingborsten" eigenen sich am besten, Quelle für TOP Preis- / Leistung:
Topf Drahtbürste fein 65mm + 100mm - http://www.olbrich-industriebedarf.de/T ... schleifer/
Negerkekse schwarz + lila (lila ist etwas fester): http://www.olbrich-industriebedarf.de/R ... gsscheibe/ ... ab 30Stk. 3,75€/stk.
So wie dein Heckblech von innen aussieht, ist das auch schon gerichtet und geglättet worden, muss dann wohl auch wie das Frontblech erneuert werden?
Passgenaue Repro-Teile kannst du z.B. bei Michael Behr Mustang Parts Shop beziehen, am besten per E-Mail anfragen, mustangpartsshop@aol.com. Habe die Erfahrung von meinen Radiator-Support mit Crossmember.
Zu deiner Info, eine chemische Entlackung des kompletten Fahrzeugs im Tauchbad kostet 2300-2500€, eine Alternative wäre alle Anbauteile zu entlacken das sind ca. 750€-900€. Wenn die Karosse dann in "Handarbeit" entlackt wird, kannst du ca. 200-300€ für Entlackungswerkzeuge rechnen. Eine drehzahlregulierbare Flex sollte vorhanden sein.
Als Tip, Negerkekse und Drahtbürsten mit "Messingborsten" eigenen sich am besten, Quelle für TOP Preis- / Leistung:
Topf Drahtbürste fein 65mm + 100mm - http://www.olbrich-industriebedarf.de/T ... schleifer/
Negerkekse schwarz + lila (lila ist etwas fester): http://www.olbrich-industriebedarf.de/R ... gsscheibe/ ... ab 30Stk. 3,75€/stk.
So wie dein Heckblech von innen aussieht, ist das auch schon gerichtet und geglättet worden, muss dann wohl auch wie das Frontblech erneuert werden?
Passgenaue Repro-Teile kannst du z.B. bei Michael Behr Mustang Parts Shop beziehen, am besten per E-Mail anfragen, mustangpartsshop@aol.com. Habe die Erfahrung von meinen Radiator-Support mit Crossmember.
Gruß Wolfgang
... Bigger Spark, Better Bang ...
... Bigger Spark, Better Bang ...
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 22. Apr 2016, 19:10
- Fuhrpark: 83er Blazer K5 6.2L Diesel
65er Mustang Coupé
Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé
Hi Patrick..
bin auch grade an dem Punkt der Resto angekommen wo man sich über eine vernünftige Entlackung Gedanken machen muss..
Habe mal in Zweibrücken angerufen und mich informiert. War ein sehr nettes Gespräch! Jedoch wurde mir dort schnell der Wind aus den Segeln genommen was die Tauchbadentlackung betrifft.! Die reine Entlackung kostet 2500€ NETTO. Mein Bedenken ist das die Hohlräume alle geflutet werden und somit auch blank sind.. Um diese richtig zu konservieren müsste man dort eine KTL (Tauchbadgrundierung) durchführen lassen. Welche nochmal mit 2500€ Netto zu verbuchen ist..
Ich denke nicht das man mit einer Lanze die Hohlräume 100%ig konservieren kann..
Bin im moment an jemandem dran der mit Soda, Backpulver und Kunststoff strahlt.. Werde dort morgen mal anrufen und mich weiter informieren..
Falls es für dich noch interessant ist werde ich dir bescheid geben was draus geworden ist..
Schönen Sonntag allen hier
Grüße Freddy
bin auch grade an dem Punkt der Resto angekommen wo man sich über eine vernünftige Entlackung Gedanken machen muss..
Habe mal in Zweibrücken angerufen und mich informiert. War ein sehr nettes Gespräch! Jedoch wurde mir dort schnell der Wind aus den Segeln genommen was die Tauchbadentlackung betrifft.! Die reine Entlackung kostet 2500€ NETTO. Mein Bedenken ist das die Hohlräume alle geflutet werden und somit auch blank sind.. Um diese richtig zu konservieren müsste man dort eine KTL (Tauchbadgrundierung) durchführen lassen. Welche nochmal mit 2500€ Netto zu verbuchen ist..

Bin im moment an jemandem dran der mit Soda, Backpulver und Kunststoff strahlt.. Werde dort morgen mal anrufen und mich weiter informieren..
Falls es für dich noch interessant ist werde ich dir bescheid geben was draus geworden ist..
Schönen Sonntag allen hier
Grüße Freddy