Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von Go4Gold »

Majooo hat geschrieben:Hi Daniel,

ich hatte auch den Fehler gemacht und unter den Himmel gesehen... das Ergebnis war eine komplette Überholung des Innenraumes (Dach, Boden und Cockpit)
Schritt 1 ausräumen
Innenraum_1.jpg
Innenraum_2.jpg
Schritt 2 entrosten und alte Dichtmasse entfernen
Innenraum_4.jpg
die Cowlvents nicht vergessen
Innenraum_7.jpg
Schritt 3 Fertan behandlung
Innenraum_3.jpg

Schritt 4 Epoxid behandlung
Innenraum_5.jpg
Innenraum_6.jpg
Schritt 5 Karosseriedichtmasse und lackieren wenn gewünscht.
Ich habe zum versiegeln zusätzlich Owatrolöl in die Stoßkanten gefüllt.
Schritt 6 Schwerfolie, Isolierschicht (ist unterschiedlich Boden oder Dach)
Innenraum_8.jpg
Innenraum_9.jpg
Schritt 7 Dämmatte
Innenraum_010.jpg
Schritt 8 alles wieder einbauen
Schritt 9 Freuen :D
Nochmal eine Frage zum Flächenbedarf: wie viel Quadratmeter Alubutyl benötigt man für den kompletten Unterboden im Innenraum?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
miko1982
Beiträge: 255
Registriert: Di 24. Feb 2015, 12:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965er Coupé

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von miko1982 »

Hi Daniel.

Habe nach dem Lackaufbau 10 Matten von Fortissimo (Ultra 2.1.) verklebt. Diese sind 33x50cm groß. Würde Sie jedoch nicht komplett flächig verkleben, sondern gezielt einsetzen, wie es auch damals mit den Bitumenmatten gemacht wurde, da es ab einem gewissen Punkt keinen weiteren Effekt bringt und du mindestens 20-25Matten benötigst.

Auf die Alybutyl-Matten würde ich danach lieber noch eine zusätzliche Dämmmatte über die komplette Fläche verlegen, bevor der Teppich wieder rein kommt.
Gruß Micha

"Blow the spiders out of your carbs!"
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von Go4Gold »

Hallo Micha,

danke für deine Antwort. Ich weiß leider nicht wie bzw wo früher die Bitumenmatten befestigt wurden. Gibt's davon zufällig ein Bild? Die meisten Bilder von Restaurationen haben mich glauben lassen, dass man eher die kompletten Boden beklebt.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
miko1982
Beiträge: 255
Registriert: Di 24. Feb 2015, 12:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965er Coupé

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von miko1982 »

Irgendwie sind meine Bilder irgendwo vom Handy verschollen :cry: Die originalen Bitumenmatten waren bei mir noch verklebt (vertrocknet) und es hat einen riesigen Spaß gemacht die zu entfernen, da man den ganzen Mist in die Fr.... bekommen hat :evil:

Hab wie folgt geklebt:
1.) Fußraum Fahrerseite (quer)
2.) Fußraum Beifahrerseite (quer)
3.) Sitzbefestigung links (quer)
4.) Sitzbefestigung rechts (quer)
5. & 6.) Über den Tunnel (Beginn hinter Schaltung) (längs)
7.) Hinterm Sitz Fahrerseite (quer)
8.) Hinterm Sitz Beifahrerseite (quer)
9.) Tunnel über hinterer Sitzbank (längs)
10.) Länge nach durchgeschnitten
(Links & Rechts neben dem Tunnel unter der hinteren Sitzbank)
(quer)

... danach die Dämmung komplett verlegt...
Gruß Micha

"Blow the spiders out of your carbs!"
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von Go4Gold »

Besten Dank
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
miko1982
Beiträge: 255
Registriert: Di 24. Feb 2015, 12:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965er Coupé

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von miko1982 »

Hab doch noch Fotos gefunden. Waren in Cloud versteckt :shock:

Bild

Bild

Bild
Gruß Micha

"Blow the spiders out of your carbs!"
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von Go4Gold »

Danke! Du hattest oben auch die Sitzbefestigung erwähnt, aber da scheinst du keine Matten verklebt zu haben. Und mir wurde erklärt, dass man die Dämmmatten eher von unten auf den Teppich kleben sollte und nicht von oben auf das Alubutyl (damit man bei Bedarf/Feuchtigkeit die Dämmmatten auch wieder rausnehmen kann).
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
miko1982
Beiträge: 255
Registriert: Di 24. Feb 2015, 12:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965er Coupé

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von miko1982 »

Hi Daniel.

Die Alybutyl-Matten sind an der Karosserie verklebt, die Dämmatten darüber jedoch nur verlegt, so dass ich sie ohne großen Aufwand entfernen kann.

Der Teppich hat dann noch zusätzlich die darunterliegende Malercrêpe Schicht.

Weiß nicht, ob das der Königsweg ist, bin aber sehr zufrieden mit der Geräusch- und Vibrationskulisse im Vergleich zu vorher. :mrgreen:
Gruß Micha

"Blow the spiders out of your carbs!"
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von Go4Gold »

Hast du auch eine Wärme-isolierenden Wirkung feststellen können? Ich spüre die Abwärme des Auspuffs doch deutlich im Innenraum (der Auspuff ist auf jeden Fall dicht).
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Theees
Beiträge: 417
Registriert: So 18. Mär 2012, 19:53
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang Convertible 302cui

Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?

Beitrag von Theees »

Go4Gold hat geschrieben:Und mir wurde erklärt, dass man die Dämmmatten eher von unten auf den Teppich kleben sollte und nicht von oben auf das Alubutyl (damit man bei Bedarf/Feuchtigkeit die Dämmmatten auch wieder rausnehmen kann).
Für Dämmende Materialien (also Luftschallabsorption bzw. Wärmeisolierung) trifft das wohl zu. Alubutyl bedämpft die Vibratonen vom Blech. Wenn man also Alubutyl oder andere dämpfende Materialien auf den Teppich klebt nimmt man ihm jegliche Wirkung.

Wenn man Angst vor Feuchtigkeit hat nimmt man halt gutes Material (wie das Ultra 2.1) und verbaut es ordentlich und in einer gut beheizten Garage.

Das einzige Material welches reingelegt oder an den Teppich geklebt seine Wirkung entfalten kann ist Luftschallabsorbierendes Material wie dieses: http://automobile-daemmstoffe.de/epages ... umdaemmung
Gruß Thies

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“