Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hallo zusammen,
da meine Teppiche etwas gemüffelt haben, habe ich sie nun mal ausgebaut um sie ordentlich zu reinigen. Bei der Gelegenheit würde ich auch gerne dem Unterboden im Innenraum was gutes tun. In Summe sieht er gut aus, an ein paar Stellen gibt´s oberflächlichen Rost. Was schmiert man - nachdem man den oberflächlichen Rost entfernt hat - am Geschicktesten da drauf (ggf. mit integriertem Rostumwandler?)?
Gruß, Daniel
da meine Teppiche etwas gemüffelt haben, habe ich sie nun mal ausgebaut um sie ordentlich zu reinigen. Bei der Gelegenheit würde ich auch gerne dem Unterboden im Innenraum was gutes tun. In Summe sieht er gut aus, an ein paar Stellen gibt´s oberflächlichen Rost. Was schmiert man - nachdem man den oberflächlichen Rost entfernt hat - am Geschicktesten da drauf (ggf. mit integriertem Rostumwandler?)?
Gruß, Daniel
Gruß, Daniel
- Majooo
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
- Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
- Kontaktdaten:
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hi Daniel,
ich hatte auch den Fehler gemacht und unter den Himmel gesehen... das Ergebnis war eine komplette Überholung des Innenraumes (Dach, Boden und Cockpit)
Schritt 1 ausräumen Schritt 2 entrosten und alte Dichtmasse entfernen die Cowlvents nicht vergessen Schritt 3 Fertan behandlung
Schritt 4 Epoxid behandlung Schritt 5 Karosseriedichtmasse und lackieren wenn gewünscht.
Ich habe zum versiegeln zusätzlich Owatrolöl in die Stoßkanten gefüllt.
Schritt 6 Schwerfolie, Isolierschicht (ist unterschiedlich Boden oder Dach) Schritt 7 Dämmatte Schritt 8 alles wieder einbauen
Schritt 9 Freuen
ich hatte auch den Fehler gemacht und unter den Himmel gesehen... das Ergebnis war eine komplette Überholung des Innenraumes (Dach, Boden und Cockpit)
Schritt 1 ausräumen Schritt 2 entrosten und alte Dichtmasse entfernen die Cowlvents nicht vergessen Schritt 3 Fertan behandlung
Schritt 4 Epoxid behandlung Schritt 5 Karosseriedichtmasse und lackieren wenn gewünscht.
Ich habe zum versiegeln zusätzlich Owatrolöl in die Stoßkanten gefüllt.
Schritt 6 Schwerfolie, Isolierschicht (ist unterschiedlich Boden oder Dach) Schritt 7 Dämmatte Schritt 8 alles wieder einbauen
Schritt 9 Freuen

Viele Grüße
Mario
Mario
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hallo Mario!
Sieht echt gut aus was du da so fabriziert hast. Hab heute damit angefangen und den kompletten Innenraum entkernt.
Was hältst du davon, wenn wir einfach die Autos tauschen?
Nein, aber im Ernst. Ich gehe ähnlich vor. Nach der mechanischen Entrostung mit der Bohrmaschine und anschließender Fertan Behandlung, hab ich mich jedoch für Brantho 3in1 entschieden und dann neue Dröhn- und Dämmmatten. Wo hast du deine eigentlich her? Hab noch nix vernünftiges gefunden.
Sieht echt gut aus was du da so fabriziert hast. Hab heute damit angefangen und den kompletten Innenraum entkernt.


Nein, aber im Ernst. Ich gehe ähnlich vor. Nach der mechanischen Entrostung mit der Bohrmaschine und anschließender Fertan Behandlung, hab ich mich jedoch für Brantho 3in1 entschieden und dann neue Dröhn- und Dämmmatten. Wo hast du deine eigentlich her? Hab noch nix vernünftiges gefunden.
Gruß Micha
"Blow the spiders out of your carbs!"
"Blow the spiders out of your carbs!"
- Theees
- Beiträge: 420
- Registriert: So 18. Mär 2012, 19:53
- Fuhrpark: 1968 Ford Mustang Convertible 302cui
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hey Micha,
ich hatte auch Brantho verwendet.
Beim Alubutyl lieber etwas weniger und dafür hochwertiges, als viel billiges!
Mein Favorit: http://fortissimo-shop.de/epages/163773 ... s/Ultra2.1
Oder: http://www.carhifi-one.de/index.php?a=21833
ich hatte auch Brantho verwendet.
Beim Alubutyl lieber etwas weniger und dafür hochwertiges, als viel billiges!
Mein Favorit: http://fortissimo-shop.de/epages/163773 ... s/Ultra2.1
Oder: http://www.carhifi-one.de/index.php?a=21833
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hallo Thies!
Super, danke dir für die beiden Links, die helfen mir aufjedenfall weiter. Werd da nächste Woche direkt mal eine Bestellung absetzen.
Super, danke dir für die beiden Links, die helfen mir aufjedenfall weiter. Werd da nächste Woche direkt mal eine Bestellung absetzen.

Gruß Micha
"Blow the spiders out of your carbs!"
"Blow the spiders out of your carbs!"
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Ich danke euch für eure Antworten. Einen "Großangriff" wollte ich eigentich nicht starten (auch weil mein Blech nicht so wild aussieht wie auf den Bildern oben), aber eben den Innenraum-Unterboden bearbeiten. Also Abschleifen, dann Fertan, dann Brantho? Ein All-in-One-Gemisch (Fertan + Brantho) gibt´s nicht
?
Wenn ich bei der Gelegenheit auch noch die Hitze vom Auspuff etwas besser abschirmen möchte, was nehme ich dann am besten? Schirmt Alubutyl auch Hitze ab?
@Majoo: ist deine Beschriftung der Schritte 6 und 7 richtig? Für mich sieht Schritt 6 nach Dämmmatten aus und Schritt 7 nach Schwerfolie, oder? Und welchen Zweck hat Schritt 7?

Wenn ich bei der Gelegenheit auch noch die Hitze vom Auspuff etwas besser abschirmen möchte, was nehme ich dann am besten? Schirmt Alubutyl auch Hitze ab?
@Majoo: ist deine Beschriftung der Schritte 6 und 7 richtig? Für mich sieht Schritt 6 nach Dämmmatten aus und Schritt 7 nach Schwerfolie, oder? Und welchen Zweck hat Schritt 7?
Gruß, Daniel
- Majooo
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
- Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
- Kontaktdaten:
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hi Daniel und Micha
Autotausch nur wenn du noch einen Fastback übrig hast...
Die Dinger heisssen alle Isolier und Dämm -Matte aber es kommt auf das Gewicht an... ich habe als Isolierschicht im Boden die Alubutyl gewählt Alubutyl diese hat ein hohes Eigengewicht Isoliert Temperatur und Vibrationen. Diese nennt man auch Schwerfolie das eingebaute Zeugs hat ca.7Kg. Das geht natürlich nicht unter das Dach die würde irgendwann abfallen. Da habe ich diese Folie genommen leichte Dämmatte
Als Abschluß am Boden habe ich eine ganz leichte sehr weiche Dämmmatte nur für die Akkutik genommen schwarze Matte Schritt 7
Jetzt noch zu den Lackschichten bzw. Lackaufbau jeder Schritt ist ein Teil für sich niemals Fertan mit irgendetwas ausser Wasser mischen und immer viel Zeit einplanen das Zeug reagiert mit Feutigkeit. Idealerweise streichst du Fertan zweimal und lässt es dazwischen 48 Std. in Ruhe, dann mit viel Wasser abspülen am besten noch mit einem Waschlappen nachwischen. Danach troknen lassen!
Als Aufbauschicht empfehle ich dir eine EPOXY Grundierung EP Grund 2K und als Abschluß das Brantho Korrux nitrofest das ist die bessere Wahl für den Inneraum da das Gebinde nach einer ausreichenden Troknungszeit sogar mit Nitrolack überlackierbar ist. Das 3in1 würde ich für den Unterboden und dann auch nur als Finishlack wählen das Zeug ist sehr zäh, dickflüssig und nur bedingt schleifbar! Wenn man es mit dem Pinsel oder Rolle aufträgt bekommt man niemals eine glatte Oberfläche.
Autotausch nur wenn du noch einen Fastback übrig hast...

Die Dinger heisssen alle Isolier und Dämm -Matte aber es kommt auf das Gewicht an... ich habe als Isolierschicht im Boden die Alubutyl gewählt Alubutyl diese hat ein hohes Eigengewicht Isoliert Temperatur und Vibrationen. Diese nennt man auch Schwerfolie das eingebaute Zeugs hat ca.7Kg. Das geht natürlich nicht unter das Dach die würde irgendwann abfallen. Da habe ich diese Folie genommen leichte Dämmatte
Als Abschluß am Boden habe ich eine ganz leichte sehr weiche Dämmmatte nur für die Akkutik genommen schwarze Matte Schritt 7
Jetzt noch zu den Lackschichten bzw. Lackaufbau jeder Schritt ist ein Teil für sich niemals Fertan mit irgendetwas ausser Wasser mischen und immer viel Zeit einplanen das Zeug reagiert mit Feutigkeit. Idealerweise streichst du Fertan zweimal und lässt es dazwischen 48 Std. in Ruhe, dann mit viel Wasser abspülen am besten noch mit einem Waschlappen nachwischen. Danach troknen lassen!
Als Aufbauschicht empfehle ich dir eine EPOXY Grundierung EP Grund 2K und als Abschluß das Brantho Korrux nitrofest das ist die bessere Wahl für den Inneraum da das Gebinde nach einer ausreichenden Troknungszeit sogar mit Nitrolack überlackierbar ist. Das 3in1 würde ich für den Unterboden und dann auch nur als Finishlack wählen das Zeug ist sehr zäh, dickflüssig und nur bedingt schleifbar! Wenn man es mit dem Pinsel oder Rolle aufträgt bekommt man niemals eine glatte Oberfläche.
Viele Grüße
Mario
Mario
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Hi
Ich kann das Brantho Korrux 3-1 empfehlen, es ist auch nicht "weich" nach dem durchtrocknen und es lässt sich auch hervorragend mit der Spritzpistole lackieren,
es ist ein seidenmatter glanz, für Unterboden und Innenraum, man kann Schicht für Schicht übereinander lackieren und es muss kein Anschliff erfolgen, die Schichten verbinden sich
miteinander, meinen Unterboden habe ich mit 2 mal Weiß und einmal Braunrot gerollt, den Innenraum 2 mal Weiß und dann mit der Spritzpistole den Blauton aufgetragen,
inklusive den Kofferraum, als Korrosinschutzfarbe super zu verarbeiten. Es wird überall im Seewasserbereich eingesetzt und hat auch die Zulassungen dafür.
Als Vorbehandlung habe ich den hier genommen: Kovermi Rostkonverter.
Schau doch hier rein, oder mal anrufen: https://www.korrosionsschutz-depot.de/s ... 97fBrantho Korrux 3in1 -
oder hier: http://www.rostschutz-forum.de
Kurzinfo:
Ein 1K Beschichtungsstoff mit sehr hoher Anhaftung, hoher Deckkraft, Kratzfestigkeit und Elastizität.
Bleifrei, lösemittelreduziert, lebensmittelecht.
Für fast alle Untergründe geeignet (Metalle, NE-Metalle, Alu, Edelstahl, Zink, harte Kunststoffe, GFK usw.).
Als Grundbeschichtung und / oder Endlack geeigent.
Aufgrund der relativ dicken Beschichtung eignet sich Brantho Korrux 3in1 vor allem für den Unterboden und für Achsteile und natürlich überall dort wo ein strapazierfähiger Lack gewünscht ist. Wie z.B. bei Nutzfahrzeugen, Traktoren, Fahrzeugen für den Winter- und Waldeinsatz, auf Maschinen und vielem mehr.
Brantho Korrux 3in1 zeigt sich insgesamt sehr beständig gegen starke Kratzer, diese sind zwar schnell in der Oberfläche zu erkennen gehen aber so gut wie nie bis auf das blanke Blech durch (ähnlich wie Kratzspuren auf Gummi oder einem Autoreifen).
Alle Farbtöne sind seidenglänzend.
Gruß Harald
Ich kann das Brantho Korrux 3-1 empfehlen, es ist auch nicht "weich" nach dem durchtrocknen und es lässt sich auch hervorragend mit der Spritzpistole lackieren,
es ist ein seidenmatter glanz, für Unterboden und Innenraum, man kann Schicht für Schicht übereinander lackieren und es muss kein Anschliff erfolgen, die Schichten verbinden sich
miteinander, meinen Unterboden habe ich mit 2 mal Weiß und einmal Braunrot gerollt, den Innenraum 2 mal Weiß und dann mit der Spritzpistole den Blauton aufgetragen,
inklusive den Kofferraum, als Korrosinschutzfarbe super zu verarbeiten. Es wird überall im Seewasserbereich eingesetzt und hat auch die Zulassungen dafür.
Als Vorbehandlung habe ich den hier genommen: Kovermi Rostkonverter.
Schau doch hier rein, oder mal anrufen: https://www.korrosionsschutz-depot.de/s ... 97fBrantho Korrux 3in1 -
oder hier: http://www.rostschutz-forum.de
Kurzinfo:
Ein 1K Beschichtungsstoff mit sehr hoher Anhaftung, hoher Deckkraft, Kratzfestigkeit und Elastizität.
Bleifrei, lösemittelreduziert, lebensmittelecht.
Für fast alle Untergründe geeignet (Metalle, NE-Metalle, Alu, Edelstahl, Zink, harte Kunststoffe, GFK usw.).
Als Grundbeschichtung und / oder Endlack geeigent.
Aufgrund der relativ dicken Beschichtung eignet sich Brantho Korrux 3in1 vor allem für den Unterboden und für Achsteile und natürlich überall dort wo ein strapazierfähiger Lack gewünscht ist. Wie z.B. bei Nutzfahrzeugen, Traktoren, Fahrzeugen für den Winter- und Waldeinsatz, auf Maschinen und vielem mehr.
Brantho Korrux 3in1 zeigt sich insgesamt sehr beständig gegen starke Kratzer, diese sind zwar schnell in der Oberfläche zu erkennen gehen aber so gut wie nie bis auf das blanke Blech durch (ähnlich wie Kratzspuren auf Gummi oder einem Autoreifen).
Alle Farbtöne sind seidenglänzend.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- Unterboden.jpg (110.39 KiB) 2475 mal betrachtet
Re: Rostschutz für Unterboden Innenraum?
Nabend!
Da ich noch einen Gutschein vom Korrosionsschutzdepot hatte, hab ich mir mal Brantho-K und 3in1 bestellt. Mal schauen was mir mehr zusagt. Bei der Bestellung war noch so ein lustiges kleines Pixibuch drin, das ich euch nicht vorenthalten wollte.
Happy Halloween!

Da ich noch einen Gutschein vom Korrosionsschutzdepot hatte, hab ich mir mal Brantho-K und 3in1 bestellt. Mal schauen was mir mehr zusagt. Bei der Bestellung war noch so ein lustiges kleines Pixibuch drin, das ich euch nicht vorenthalten wollte.
Happy Halloween!













Gruß Micha
"Blow the spiders out of your carbs!"
"Blow the spiders out of your carbs!"