Seite 2 von 2

Re: Zusammenhang Zylinderkopfdichtung / Kühler

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 16:13
von Leneauto
Wenn er Verbrennungsgase im Kühlwasser hätte müsste es sich aber im Motorlauf bemerkbar machen.

Re: Zusammenhang Zylinderkopfdichtung / Kühler

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 16:31
von s.arndt
Hallo,

na ja, Kopfdichtung ist schon von der Diagnose nicht ganz einfach - zumindest wenn es anfängt. Die Kopfdichtung sicher als Ursache einzugrenzen wenn das Auto über viele km etwas Wasser verliert ist schwer.
Und wenn ich bei der Beanstandung Wasserverlust, beim Abdrücken ein Leck im Kühler finde würde ich auch von einem defekten Kühler ausgehen.

Allerdings sollte die Werkstatt mal nachfragen ob die Gefahr besteht, dass es der Kunde nicht gleich gemerkt hat und der Motor überhitzt ist. Es ist ja auch möglich und nicht all zu selten, dass durch das fehlende Kühlwasser der Motor überhitzt und dadurch die Kopfdichtung kommt.
Ob diese (nachträgliche Prüfung) aus fachlicher Sicht hätte stattfinden müssen und damit Pflicht der Werkstatt ist will ich nicht beurteilen, denke aber eher ja.
Aus rechtlicher Sicht wird wohl auch eine Rolle spielen was auf dem Auftrag und der Rechnung stand.

Grüsse Sylvio

Re: Zusammenhang Zylinderkopfdichtung / Kühler

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 22:15
von 67GTA
s.arndt hat geschrieben:Hallo,

na ja, Kopfdichtung ist schon von der Diagnose nicht ganz einfach - zumindest wenn es anfängt. Die Kopfdichtung sicher als Ursache einzugrenzen wenn das Auto über viele km etwas Wasser verliert ist schwer.
Und wenn ich bei der Beanstandung Wasserverlust, beim Abdrücken ein Leck im Kühler finde würde ich auch von einem defekten Kühler ausgehen.

Allerdings sollte die Werkstatt mal nachfragen ob die Gefahr besteht, dass es der Kunde nicht gleich gemerkt hat und der Motor überhitzt ist. Es ist ja auch möglich und nicht all zu selten, dass durch das fehlende Kühlwasser der Motor überhitzt und dadurch die Kopfdichtung kommt.
Ob diese (nachträgliche Prüfung) aus fachlicher Sicht hätte stattfinden müssen und damit Pflicht der Werkstatt ist will ich nicht beurteilen, denke aber eher ja.
Aus rechtlicher Sicht wird wohl auch eine Rolle spielen was auf dem Auftrag und der Rechnung stand.

Grüsse Sylvio
Da stimme ich Dir zu.
Ich hab mir jetzt alles nochmal durchgelesen und finde nicht, dass hier "alle die Schuld auf die Werkstatt schieben"
Andererseits ist (leider) nicht jeder Oldifahrer technisch versiert und auf Werkstätten angewiesen.
Wasser weg, kühler undicht....tauschen.
Soweit klar.
Aber die Werkstatt muss nach dem Kühlerwechsel das System entlüften.
Und wenn die ZKD so maggi gewesen wäre, dass der Kühler platzt wäre der Druckaufbsu spätestens nach dem entlüften beim schliessen des deckels aufgefallen.
Meine Vermutung:
Kühler kaputt, Wasser weg, motor überhitzt vom Fahrer unbemerkt, ZKD verreckt.
Werkstatt tauscht kühler, ZKD-Schaden fällt nicht auf.
Kunde fährt mit neuem kühler los, ZKD verreckt endgültig...bummms

Ich HOFFE mal, dass es wirklich NUR die ZKD ist....

Re: Zusammenhang Zylinderkopfdichtung / Kühler

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 10:17
von s.arndt
Hallo,

genau das war mein Gedanke.

Das Problem in dem vergleichbaren Fällen ist, mann kennt nur eine Seite und da auch nicht alle technischen Fakten.
Das ist kein Vorworf an irgend eine Seite, da ich davon ausgehe, dass die Werstatt in Ihrer Darstellung auch nicht ganz offen ist. (Der Defekt war nach einer Überhitzung nicht ganz unlogisch.)

So ein Forum ist ja auch da, damit man mal eine 2. 3. ... Meinung hört.
Das hilft auch für ein sachliches Gespräch mit der Werkstatt.

Grüsse Sylvio