Verfasst: Di 11. Mär 2008, 21:59
Schimmelchen hat geschrieben:hallo zusammen
was für einen lack nehmt ihr denn im allgemeinen? den lösemittelhaltigen oder wasserlöslichen?
ich hab heute von einem lackmischbetrieb erfahren, dass er seit 2004 lösemittelhaltigen nur noch mit ausnahmegenehmigung vom gewerbeaufsichtamt mischen und verkaufen und analog der lackierbetrieb auch nur mit so einem wisch an die arbeit gehen darf.
so eine bestätigung sei grundsätzlich bei oldtimern kein problem, vordrucke dafür hätte er.
die wasserlöslichen sähen aber nie 100% wie die lösemittelhaltige originalfarbe aus. ich als laie würde da mal unterstellen, dass ich den unterschied nicht sehen würde, wenn nicht beide lacke nebeneinander am fahrzeug wären. bei mir im speziellen gehts um wimbeldon white
anscheinend nehmen viele oldiefahrer so eine ausnahmegenehmigung in anspruch.
was sagt ihr als spezialisten dazu?
hallo zusammen
es gibt ja keine dumme fragen oder?
deshalb wollte ich meine frage von letzter woche nochmal stellen.
was für einen lack nehmt ihr denn im allgemeinen? den lösemittelhaltigen oder wasserlöslichen?
ich hab heute von einem lackmischbetrieb erfahren, dass er seit 2004 lösemittelhaltigen nur noch mit ausnahmegenehmigung vom gewerbeaufsichtamt mischen und verkaufen und analog der lackierbetrieb auch nur mit so einem wisch an die arbeit gehen darf.
so eine bestätigung sei grundsätzlich bei oldtimern kein problem, vordrucke dafür hätte er.
die wasserlöslichen sähen aber nie 100% wie die lösemittelhaltige originalfarbe aus. ich als laie würde da mal unterstellen, dass ich den unterschied nicht sehen würde, wenn nicht beide lacke nebeneinander am fahrzeug wären. bei mir im speziellen gehts um wimbeldon white
anscheinend nehmen viele oldiefahrer so eine ausnahmegenehmigung in anspruch.
was sagt ihr als spezialisten dazu?
hallo zusammen
es gibt ja keine dumme fragen oder?
deshalb wollte ich meine frage von letzter woche nochmal stellen.