dann gebe ich mal hinsichtlich Set-Up meinen Senf dazu:
289 A-Code, mit Klima und Servolenkung, C4 und 2,8er Achse
Block 289 bored 0,06; Gußköpfe 289, Nockenwelle Elgin E-951-P (Cam Lift Einl. 280°; Ausl. 289°; Valve Lift Einl. 0,449, Ausl. 0,473)
Pertronix I, Spinne Edelbrock Performer RPM, 600cfm Holley (1850), TRI-Y Headers, 2,5" H-Pipe
Zum Fahrverhalten (im trockenen):
Anfahren mit wheel spin kaum möglich (außer Tank ist fast leer, nix im Kofferraum und Klima aus), hat den Vorteil das die Leistung voll
in Vorschub umgesetzt wird (wie eine "natürliche launch control")
Über Drehzahlen kann ich leider nichts sagen, da Drehzahlmesser vom Rally-Pac kaputt und der Ersatz liegt hier warm im Büro.
Subjektiv finde ich die Beschleunigung trotz der 2,8er Achse schon klasse und es geht munter weiter bis über 130 mph (Tacho)
und es ist noch mehr drin; muß aber meistens abbrechen da ich ja auch irgendwann mit der Geschwindigkeit wieder runter muss,
denn es ist im hellen bei uns nicht so einfach mal so schnell zu fahren unter der Berücksichtigung der quasi kaum vorhandenen Bremsleistung.
(Bremse: Original GT HBZ ohne BKV, vorne Scheibe original GT mit Porterfieldbelegen; hinten Trommel)
Außerdem bekomme ich ab 105-110 mph heftigste Vibrationen die komischerweise über 120 mph wieder deutlich weniger werden.
Dauergeschwindigkeiten zwischen 80-90 mph sind überhaupt kein Problem, weder Gehör technisch noch thermisch (trotz bored 0,06)!
Die Performance finde ich absolut ausreichend, bis manchmal immer noch erschreckend und das nach mittlerweile fast 20.000 mls

Wenn ich mehr wollen würde, käme nur ein Ford Racing Motor in Frage kombiniert mit einem Schaltgetriebe, dann bräuchte ich aber noch
einen zweit Mustang (da geht die Tendenz ja eh hin

Vielleicht hilft es Dir ein wenig, bevor Du einen Haufen Geld ausgibst?!