Welche Teile aus USA mitbringen ?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

GC-33

Re: Welche Teile aus USA mitbringen ?

Beitrag von GC-33 »

Schimmi hat geschrieben: Qualitätsreifen, keine BF goodrich - hab ich erst vor drei Wochen gekauft.Hatte die Wahl zwischen BF G oder Cooper ...
...wenn deine Reifen keine E4 Kennung haben, dann kommst da damit nicht durch den TÜV
Gruß Günter
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Welche Teile aus USA mitbringen ?

Beitrag von badboy289 »

Bau dir einen schönen Ford Racing Motor ein und noch den alten oder einen zweiten Ford Racing oder 5.0HO Motor in Kofferraum , hier in D wirst du dafür sofort einen Abnehmer finden. Aufpuffanlage kommt auch gut...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Schimmi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 01:18
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Coupe 289 "Kim"

Re: Welche Teile aus USA mitbringen ?

Beitrag von Schimmi »

GC-33 hat geschrieben:
Schimmi hat geschrieben: Qualitätsreifen, keine BF goodrich - hab ich erst vor drei Wochen gekauft.Hatte die Wahl zwischen BF G oder Cooper ...
...wenn deine Reifen keine E4 Kennung haben, dann kommst da damit nicht durch den TÜV
Gruß Günter

Die E4 Kennung ist drauf. Herstellungsdatum min. KW 22 in 2014
Schraubaer hat geschrieben:Naja, die LED-Headlights haben nach den momentanen Zulassungsbestimmungen vielleicht noch `ne zweite Chance im Partykeller. Mann, sind die teuer! Überlege mal was Du mit Subframeconnector und Tractionbars anstellen möchtest!? Nordschleife, Beschleunigungsrennen? Da pack Dir erstmal ein entsprechendes Triebwerk ein! Borgeson,........ öhm, was meinst Du mit " Lenkspiel ist auch nicht so schlimm"? Da sollte NIX sein!!!!
Danke Heiner, ich bin ja noch am recherchieren was die einzelnen Sachen angeht. ;)
Traktion ist alles, daher wurde ich hellhörig.
Und NIX beim Lenkspiel haben wohl die wenigsten TÜV-Prüfer je gesehen.
Was die LED`s angeht ... E Zeichen sind drauf, hier mal ein Link zur STVO :
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.php
Ich bin noch nicht dazu gekommen mich intensiver um dieses Thema zu kümmern.Sicher ist aber das ich in meinem Fahrzeug die bestmögliche Beleuchtung haben möchte.Wenn jemand irgdwo Zusatzinfos für mich hat würde ich sie mir aber gerne anschauen.
Pack Dir keine Sachen ein, die hier zu vernünftigen Kursen und schnell erhältlich sind, sondern Sachen, deren Versandkosten sonst ein K.O.-Kriterium sind!
Hast ja noch gut `n halbes Jahr Zeit, Dich zu orientieren, die Schwächen von Deinem Huftier auszuloten, anhand dessen zu entscheiden.

;) Heiner...
Und genau dafür hab ich dieses Thema aufgemacht.
Vielleicht hilfts ja auch zukünftigen Teiletouristen ;)

Erneutes Dankeschön an alle Beitragsschreiber.
Gruß Michael


Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist
Henry Ford


Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Welche Teile aus USA mitbringen ?

Beitrag von Schraubaer »

Was die LED`s angeht ... E Zeichen sind drauf, hier mal ein Link zur STVO :
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.php

Ich lese da nix von LED! Das E-Zeichen muß ´n Fake sein, bis dato ist, nach meinem Kenntnissstand KEIN LED-Scheinwerfer aus dem Zubehör zulassungsfähig. Von H-Kriterien mal komplett abgesehen.

Lenkspiel, ist bei einer intakten Voerderachse UND Borgeson, ebenfalls intakt KEIN Thema!

Traktionbars haben nur eine Aufgabe, beim stärksten Beschleunigen ein uhrenfederartiges Verwinden der Blattferdern zu verhindern. Sie haben keine Seitenführungseigenschaften, die die Strassenlage bei bestimmungsgemäßer Fahrweise verbessern. Kannst Du Dir echt schenken, ab abgerufenen 400PS aufwärts kannst Du darüber nachdenken. Dasselbe gilt auch für die Subframes, wenn noch alle Schweißpunkte der Karosserie vorhanden sind.

:roll: Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Welche Teile aus USA mitbringen ?

Beitrag von mustang88gt »

Hallo.
Traktion ist alles
Dann musst Du aber Qualitätsreifen draufmachen, KEIN BF Goodrich-Schrott!!!

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Benutzeravatar
67aquablue
Beiträge: 342
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 03:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67èr Mustang Hardtop, 289, vom 2.9.1966, Clearwater Aqua
79èr Camaro 350 Berlinetta, Camel met., original
96èr SL 320, triple blue
96èr BMW R100R Classic
83èr BMW K100 RS
72ér Manta A, ca. 462.000 Km, 16N, Ockergelb, mein erstes Auto
2006èr VW Golf

Re: Welche Teile aus USA mitbringen ?

Beitrag von 67aquablue »

mustang88gt hat geschrieben:Hallo.
Traktion ist alles
Dann musst Du aber Qualitätsreifen draufmachen, KEIN BF Goodrich-Schrott!!!

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ist eine interessante Aussage, da die BF noch zu den wenigen hier in D lieferbaren US Reifen gehören.
Vor über 10 Jahren konnte ich relativ problemlos Cooper, General etc. bekommen, da waren die BF eine Klasse höher angesiedelt.
Jetzt sehe ich nur noch Maxxis (Taiwan?) als Angebot für Weißwand.
Da ja einige bei uns gängige Hersteller da in schwarz auch was - zumindest passend, wenn auch dann mit 70èr statt 75èr Querschnitt - liefern können, wäre die Frage, ob man sich das mit den Ami Reifen überhaupt noch antut.
Beim Kauf hatte meiner Fulda drauf, und die liefen geschmeidiger ab als die Cooper......
Habe zwar auf einem Treffen einen 67èr Hardtop (weiss innen rot) mit passend zur Innenausstattung Firestone Red Bands gesehen, aber als ich den Preis der (Repro) Diagonal gesehen habe, war das Thema für mich durch.
Gruß

Frank

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“