Seite 2 von 3

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 13:29
von Alternator
Dream 68 hat geschrieben:Hallo David !
RESPEKT.....
Den Bericht zu schreiben, war sicherlich genau so aufwendig, wie der Borgesonumbau.... ;)
Bei mir war der Umbau etwas einfacher, da vorher schon eine Servo drin war. Das mit dem Schweißbrenner kenne ich aber auch, Abzieher und Erwärmen hatte gar nichts gebracht. Rotglühend, Männerschraubstock und Vorschlaghammer, dann als ich schon Aufgeben wollte, ein Plop...., Pitmanarm war ab und Lenkgetriebe ein Fall für die Alteisentonne.(naja, wars ja wohl vorher schon...)
Danke für die Blumen! Mein Lenkgetriebe ist eh nicht mehr intakt...ob es jemals wieder in dieses Fahrzeug wandert...bei dem Benefit den die Borge bringt, eher nicht 8-)

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 13:38
von Leneauto
stang-fan69 hat geschrieben:Hi David

Super Bericht, vielen Dank!

Kleine Verständnisfrage:

Du hast mal an anderer Stelle geschrieben, dass Du einen späten 67er mit Hardyscheibe in der Lenksäule hast. Weist Du ob es sich hierbei schon um die zusammenschiebbare Sicherheitslenksäule wie im 68-70er handelt, oder ist das Ding ein Zwitter, also mit Hardyscheibe, aber ohne Sicherheits-Schiebestück, also im Prinzip starr wie beim 65-67(früh).

Hintergrund der Frage:

Habe einen 69er mit der Sicherheitslenksäule und wenn ich Borgeson richtig verstanden habe, kann man diese originale Lenksäule beibehalten, sie muß nur etwas zusammengeschoben werden und das Außenrohr etwas gekürtzt werden.



Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich aufgrund dessen nicht die von Dir verwendete, von Borgeson angebotene Lenksäule brauche.
Ich habe einen 68er mit Sicherheitslenksäule. Brauchte nix kürzen, nur fast bis Anschlag zusammenschieben.

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 14:01
von Alternator
Billy the Kid hat geschrieben:Steht eigentlich in der Bedingung was von entlüften oder sowas, vor dem ersten Gebrauch ?
Entlüftet wird ganz einfach!
Reservoir füllen, dann Motor starten (Reifen ohne Bodenkontakt) und langsam von rechts Anschlag nach links Anschlag lenken.

Danach Füllstand prüfen und ggf. nachfüllen...fertitsch.

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 14:11
von MICHAGT66
Hi David,
ein super Bericht; RESPEKT!!
Kannst Du noch was zu den gesamten Materialkosten und zum Zeitaufwand in Stunden sagen; bzw. was sind bei Dir 2 Tage in Stunden??
:idea: Hallo Moderation; sollte unter WIKI-Mustang eingestellt werden!!

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 14:37
von Alternator
stang-fan69 hat geschrieben:Hi David

Super Bericht, vielen Dank!

Kleine Verständnisfrage:

Du hast mal an anderer Stelle geschrieben, dass Du einen späten 67er mit Hardyscheibe in der Lenksäule hast. Weist Du ob es sich hierbei schon um die zusammenschiebbare Sicherheitslenksäule wie im 68-70er handelt, oder ist das Ding ein Zwitter, also mit Hardyscheibe, aber ohne Sicherheits-Schiebestück, also im Prinzip starr wie beim 65-67(früh).

Hintergrund der Frage:

Habe einen 69er mit der Sicherheitslenksäule und wenn ich Borgeson richtig verstanden habe, kann man diese originale Lenksäule beibehalten, sie muß nur etwas zusammengeschoben werden und das Außenrohr etwas gekürtzt werden.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich aufgrund dessen nicht die von Dir verwendete, von Borgeson angebotene Lenksäule brauche.
Wichtig: Lenksäule = Metallhülle(Rohr) Lenkstange = eigentliche Welle

Im Jahr 1967 hat Ford beim Mustang von einer durchgehenden Lenkstange (fest verbunden mit Lenkgetriebe) auf die zweiteilig mit Hardy-Scheibe umgestellt. Grund: mehr Sicherheit und weniger Vibrationen übertragen sich auf das Lenkrad. Daher gibt es viele 67er (die frühen) mit der starren Version und die späteren mit der Hardy-Scheibe. M. W. hatte KEIN 67iger eine Zusammenschiebbare LenkSÄULE. Daher muss diese gekürzt werden!

Wenn Du einen 69 hast, dann brauchst Du Deine Lenksäule NICHT kürzen! Die zusätzliche Lenkstange von Borgeson brauchst Du aber trotzdem, da das neue Lenkgetriebe richtung Fahrzeugheck länger ist und die HArdyscheibe somit näher an die Firewall rückt. Wenn Du nun die alte Lankstange wieder verwendest ergibt das einen Spalt zwischen Lenksäule und Lenkrad ;)

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 14:44
von Alternator
MICHAGT66 hat geschrieben:Hi David,
ein super Bericht; RESPEKT!!
Kannst Du noch was zu den gesamten Materialkosten und zum Zeitaufwand in Stunden sagen; bzw. was sind bei Dir 2 Tage in Stunden??
:idea: Hallo Moderation; sollte unter WIKI-Mustang eingestellt werden!!
Gesamtkosten:

- Alles von Borgeson + Abzieher (Lenkrad und Pulley) 1091,00$ = 810€
- Pulley gebraucht mit "Aufhübschen" ca. 40€
- Fittings/ Schläuche pipapo ca. 100€
- Servoöl ca. 30€
------------------------------------------------------------
Allover ca. 1000€ (ACHTUNG: Auf die amerikanischen Bestellungen (Summit) müsst Ihr noch Einfuhrzoll und MwSt draufhauen!)

Zeit: Schwer zu sagen, da ich mir viel ertüfteln musste...ein einiger maßen professionell ausgerüsteter Schrauber sollte das ganze in ca. sagen wir mal 8 Stunden schaffen :?: :!:

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 20:45
von Whity71
Hallo,

Kann mir jemand sagen, welches Öl auf die Borgeson kommt?
Dexron III geht nicht zufällig?

Entlüften funktioniert doch von selbst durch hin- und herdrehen des Lenkrad?

Danke Markus

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 21:10
von Alternator
Hi,
ATF Typ F oder von Liqui Moly AtF 1300

LG David

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 21:25
von Whity71
Danke

Re: Borgeson Power steering - Der große Einbaubericht

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 23:31
von Alternator
Gerne! Ach ja zum Entlüften einfach bis Markierung füllen und im Stand (Motor an) rechts links lenken und dann wieder stand checken - ggf. nachfüllen und wiederholen