Seite 2 von 4

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 23:06
von torf
Hallo Ihr,
kurzes Feedback. Habe nun primär auf 0,98 und 70x52 getauscht. Hatte Probeweise sek. 0,86 drin allerding beim Kick Down ein Ruckeln. Habe nun erstmal wieder auf 0.95 getauscht. Werde evtl. demnächst noch 0,90 ausprobieren. Zündung auf 10°. Zusätzlich noch einen 1" Spacer montiert, da ich im warmen/heissen Zustand orgel musste, bis er ansprang.
Zusammenfassung: Motor läuft schön rund, Heisstartprobleme beseitig. Springt warm und kalt sehr gut an. Zusätzlich habe ich noch die Benzinpumpe ausgetauscht, da das Benzin nach einer "längeren" Standzeit (3 Tage) zurückgelaufen ist....

Danke für die Tipps, Jungs...
Gruß, Torf

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Fr 8. Aug 2014, 07:01
von sally67
Hi Christoph,
Danke für dein Feedback und die Lösung des Problems ;)
Gruß und

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 21:57
von torf
Wollte das Thema nochmal hochholen:

Ich habe in der letzten zeit noch ein wenig mit der Konfiguration des 1405 herumprobiert und mich hat es verwundert, dass der 1403 eine so unterschiedliche Konfiguration hat, obwohl er vom Gehäuse her gleich ist und "nur" andere Booster/ Squirter eingebaut hat. Ich habe im letzten Schritt folgende Konfiguration eingebaut, mit der ich zufriden war:
Primary: 0,092 - Nadel: 65x52
Secundary: 0,095
Feder: Orange
Pumpe: Mittlere Stufe
Zündung 11° vOT
Der Verbauch lag am Ende bei ca. 15L mit ordentlich Stadtverkehr. Das Startverhalten war gut, beim Kickdown manchmal leichtes ruckeln... war mir aber egal, da ich das Cabrio moistens zum Cruisen benutze.... :D

Ich hatte allerdings immer noch den 1403 im Auge, da er anscheinend eine bessere Wahl im Vergleich des 600 cfm Vergasers darstellt (auch wenn die zweite Stufe unterdruckgesteuert ist....). Glücklicherweise habe ich einen 1403 bekommen und mich ans Werk gemacht. Komischerweise konnte ich nach dem Einbau die LL Drehzahl nicht unter 1200 upm bekommen, was an einer Deformation der primary Drosselklappen lag. Die Klappen haben dementsprechend nicht richtig geschlossen => also gerichtet und richtig eingebaut/ justiert, sodass die "transfer slots" ordentlich abgedeckt sind.... (ich glaube es gab hier mal einen ähnlichen Fall, wo die LL Drehzahl nicht abgesenkt werden konnte - habe aber keine weitere Info diesbezüglich gefunden).
Bild
Als Konfiguration habe ich die Basis (Out of the Box) beibehalten:
Primary: 0,086 - Nadel: 65x52
Secundary: 0,095
Feder: Orange
Pumpe: Mittlere Stufe
Zündung 11° vOT

Nach ca. 200KM Testfahrten bin ich der Meinung, dass sich der Umbau gelohnt hat. Der Motorlauf ist im Stand ruhiger und das Fahrverhalten hat sich verbessert. Gutes Startverhalten warm und kalt, kein Verschlucken und ordentlicher Vortrieb beim Gasgeben.
Als weiteren positive Effekt sehe ich den E Choke. Habe ihn über ein Relais angesteuert (Steuerspannung vom Startrelais), um ihn mit den vollen 12V zu versorgen. Macht es einfacher und meine Frau liebäugelt immer mehr damit den Mustang nach BKV und Co bald selbst zu bewegen..... :oops: :shock: :roll:

Bild

Gruß, Christoph/ Torf

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 18:17
von kaZan
Servus Leute,

nochmal an die Edelbrock Fahrer, hat noch jemand das Problem, das bei starkem Bremsen oder scharfen Kurven in Verbindung mit der Bremse, die Drehzahl stark abfällt? Das Pony bekommt

dann meist gerade noch so die "Kurve", aber kurz vorm ausgehen. Habe das Float Level & Flot Drop bereits nachkorrigiert... Keine wirkliche Besserung, gut... zumindest bleibt der Motor an... :D

Beste Grüße

Daniel

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 19:00
von torf
Hi Daniel,
hast Du das Problem nur in Verbindung mit der Bremse? BKV verbaut?
Gruß, Christoph/ Torf

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 17:46
von phudecek
also mein 1405 er auf performer am 306er hat einen Langfristigen verbrauch von unter 10 l bei fettem Leerlauf.

Daher mal ne andere Frage. Hast ne Automatik? Schaltet die alle drei gänge oder bleibt die im Zweiten hängen? Der einzige mir bekannte Fall wo n 289 über 25 verbraucht ist, dass der automat nur ersten und zweiten Gang schaltet. :?

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 23:03
von idzechi
hi,

bestätigung nebenbei:
habe ebenfalls einen 1405 auf einem 289 und ca. 14-15 liter verbrauch.

lg
daniel

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 08:19
von torf
??? was hat der Verbrauch mit dem Problem von Daniel zu tun???

Gruß,

Christoph/ Torf

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 08:53
von Schraubaer
Natürlich nix. Hauptsache was posten.

Ich denke, Daniel muss nochmal an den Benzinlevel ran und weiter runterpegeln. Versuchsweise auch mal die Unterdruckverstellung vom Verteiler nehmen und gucken, ob sich was ändert!? Stichwort, plötzlich geschlossene Drosselklappen bei Drehzahl, entsprechender Unterdruck, Abmagerung UND zuviel dynamischen ZZP Richtung früh.

Re: Edelbrock 1405 auf 289

Verfasst: Sa 31. Okt 2015, 00:23
von Go4Gold
Ludschter hat geschrieben:stell die Zündung auf ca. 9 Grad!
Die Beschleinigerpumpe auf die unterste Stufe und für die Sekundärstufe brauchst du ein Paar Düsen 1423 (.086"), die aber nicht im Calibration-Set enthalten sind. Primär bin ich bei Nr.21 (Rod/Jet Reference Chart). Main Jet 098",-Metering Rod .070"x.052".

Läuft bei mir ganz gut!(mit Lambda-Sonde eingestellt)

Grüße, Michael
Eine Frage dazu: Hat eine scharge Nockenwelle Einfluss auf diese Konfiguration? Und ist anzunehmen, dass diese Konfiguration auch zu einem 302er passt?