Seite 2 von 9

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 08:50
von Stanglnator
Ich bin mit schwarzem Mustang Shirt rum gerannt (Club Shirt) und habe mich auch mit jemandem unterhalten zwecks Anschluss Vakuum Dose (er hatte ein Kitzinger Nummernschild). Möglicherweise bin ich derjenige welcher.
Aber ich habe geraten die Dose dort angeschlossen zu lassen wo sie ist - nämlich am Timed Sparked Port. Denn der Herr wurde kurz davor von einem "KFZler" darüber aufgeklärt dass die Dose besser direkt an der Brücke angeschlossen wird. :o

Die Erklärung welcher Anschluss nun der richtige ist wurde ja schon sehr gut gegeben :)

VG
Andi

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 09:51
von badboy289
@
Alexander Schwentker
VINTAGE-STEELS

Hi, du hast dir wohl viel Gedanken gemacht aber wohl die falschen :-D ;-)

Alles was man im Standgas brauch ist eine optimale Verbrennung für die Lungen der Fahrer hinter dir damit die im Stau hinter dir nicht tot gehen :-)

Da es im Standgas völlig egal ist ob ich 300 oder 310 Ps habe weil ich entweder an der Ampel stehe oder den Fuss auf der Bremse habe ;-)

sobald ich Gas gebe greift das Portet Vakuum wieder und alles ist optimal.

Ein Anschluss an Full Vakuum ist also sinnfrei und so gar negativ wenn man auf die Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer Wert legt :-D

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 10:19
von badboy289
Ach ja noch was:

Bei Rennmotoren(Dragrace) gibt es keine Vakuum Verstellung da die Vakuumverstellung die Zündkurve im ganz tiefen Drehzahlband regelt max. bis 2000rpm erst dann ist genug Fliehkraft vorhanden für die mechanische Verstellung! Da Rennmotoren aber immer bei Drehzahlen über 2000rpm laufen und auch fast nur im WOT Betrieb gibt es erstens kein Vakuum und zweitens genug Drehzahl für eine mechanische Verstellung oder heut zu Tage voll elektronisch mit Crank Trigger...

Wir brauchen die Vakuumverstellung um beim Ampelstart und Teillast mit kleinem Drosselklappenwinkel optimale Leistung zu habem durch eine optimale Zündkurve.

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 11:34
von Vintage-Steels
Uebrigens, ich war der Herr mit dem schwarzen T Shirt auf dem Treffen.

Es gibt kein "richtig" oder "falsch" zur Frage ob tined oder ported.
Beides ist korrekt. Es komnt darauf an, was Euch wichtiger ist.
Niedrige Emissionen oder hoehere Effizienz.

Wollt Ihr niedrige Emissionen, dann ported.
Wollt Ihr hoehere Effizienz, dann manifold.

Ach ja, und ported setzt langsam ein.
Manifold ist direkt da und setzt langsam aus.

Bis beide Anschluesse den gleichenwer aufweisen muss die Drosselklappe schon recht weit offenstehen.
Ihr verschenkt Leistung.

Alle "non emission controlled" Mustangs von 64 bis ca 67 haben manifold vacuum advance.
Erst die emission controlled Mustangs hatten ported vacuum.In der Edelbrock Anleitung stehts uebrigens auch.
Ported fuer emission controlled vehicles und manifold fuer non emission controlled vehicles.


Ihr werdet schon wissen was gut fuer Euch ist ;-)

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 11:56
von maddin1961
Ich weiß, ich geh euch auf den Sack, aber wo ist jetzt manifold und wo ported Anschluss??? Tut mir leid, aber ich kann mit den Angaben nicht viel anfangen.

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 12:01
von 68GT500
Vintage-Steels hat geschrieben: Alle "non emission controlled" Mustangs von 64 bis ca 67 haben manifold vacuum advance.
Erst die emission controlled Mustangs hatten ported vacuum.

Hi Alex,

wie kann man nur so was behaupten??

Ein Blick in das Shop Manual genügt um zu wissen, dass dem nicht so ist.

Es gab nur 1 Motor, wo kein ported vacuum zum Ensatz kam: der 289 HiPo --> der hatte gar keinen. :lol:

mfg

Michael

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 12:56
von maddin1961
Ich will euch ja nicht zu nahe treten, aber irgendwas muss ja richtig sein.
Ich habe nicht genug Fachwissen.

Gibt mir jetzt vielleicht jemand eine korrekte Aussage? (Wo ist manifold und wo ported) :mrgreen:

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:27
von Stuka84
Maddin,

dein Vergaser ist da genau richtig angeschlossen der 2100 hat glaube ich keinen anderen Anschluss!?? Alles gut!....


Manifold is high @ idle and low as rpm increase
-Unterdruck ist im Leerlauf hoch und sinkt mit zunehmender Drehzahl


Port is low @ idle and high as rpm increase
-Unterdruck ist im Leerlauf niedrig und steigt mit der Drehzahl an.

Mfg

Stefan

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:35
von Sky
Hallo Stefan,

dann hab ich noch ne Frage.

Beim 2100 ist das dann ein Manifold oder ein Port Anschluss.
Sprich liegt Unterdruck im Leerlauf an oder nicht?

Sky

Re: Dauervakuum Verteiler

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:43
von Stuka84
Ported... am Anfang nix und dann mehr :)

Laut meinen Recherchen, führt das erhöhen des Leerlauf Zünd-ZP, zu Hitze problemen?!

Aber da ich nicht so der PRo bin überlass ich die Diskussion wieder den großen...


P.s.: Ich lasse es so wie es von Werk aus war, hat bis heute funktioniert ;)


Mfg

Stefan

wer mehr Leistung braucht, muss Corvette fahren ^^