Seite 2 von 31
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 21:00
von TripleT
Hab mir die Hundeknochen gerade mal angeschaut,
denke deshalb haben Comp Cams die ein wenig abgeflacht nach außen...,
würde zumindestens für mich logisch klingen..
Ich werde es bestimmt herausfinden...
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 12:41
von extra_stout
Hey,
hab demletzte gesehen, dass es auf ebay.com ziemlich günstige Retro-Fit-Roller-Stößel gibt. Ob die was taugen weiß ich allerdings nicht...
Hab demletzte mal nen Kostenvergleich gemacht, von den verschiedenen Nockenwellen mit Stößeln... und da sind mir die Dinger auf Ebay ins Auge gesprungen, man spart sich die Bohrungen für die Spinne und ist insgesamt sogar günstiger...
http://www.ebay.com/itm/FORD-SBF-221-40 ... 54&vxp=mtr
Grüße
Bernhard
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 12:50
von TripleT
extra_stout hat geschrieben:Hey,
hab demletzte gesehen, dass es auf ebay.com ziemlich günstige Retro-Fit-Roller-Stößel gibt. Ob die was taugen weiß ich allerdings nicht...
Hab demletzte mal nen Kostenvergleich gemacht, von den verschiedenen Nockenwellen mit Stößeln... und da sind mir die Dinger auf Ebay ins Auge gesprungen, man spart sich die Bohrungen für die Spinne und ist insgesamt sogar günstiger...
http://www.ebay.com/itm/FORD-SBF-221-40 ... 54&vxp=mtr
Grüße
Bernhard
Hallo Bernhad,
Danke für Deinen Post und rauskramen des Links.
Die einfachen Lifter habe ich ja leider schon, denke, die werde ich auch jetzt
verbauen, sind ja schliesslich schon da.
Mir ging es generell in meiner Frage nur ums "verstehen", ob man die
einfach durch die Retro Fit ersetzen könnte.
Obwohl ich schon sagen muss, dass $ 179,- schon echt zu billig sind.
Denke da wird sicherlich auch an der Qualität gespart, kann ich mir zumindestens vorstellen.
Trotzdem Danke, ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 16:25
von badboy289
Hi
Das Problem ist wohl das je härtere Ventilfedern gefahren werden um so mehr Roller Lifter geben auf und selbst teure Lifter versagen angeblich da öfter mal.
Hab schon von einigen defekten Roller Liftern mit starken Ventilfedern gehört hier in D.
Micha ist ja auch ein Opfer keine Ahnung was er für Ventilfedern gefahren ist.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 16:34
von badboy289
Morel soll Top sein bei Liftern aber Preise ab 600 $
Comp cam Lifter sollen nur so la la sein unter 500 $ dann wirds besser

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 16:48
von TripleT
badboy289 hat geschrieben:
Comp cam Lifter sollen nur so la la sein unter 500 $ dann wirds besser

Na mach mir Hoffnung.....

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 16:52
von extra_stout
Hi ihr beiden,
deswegen werde ich mich sehr wahrscheinlich für eine mechanische NoWelle ohne Roller entscheiden:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford
Das mögliche Projekt soll auch etwas kompromissloser werden...
Und es wird nicht gleich exorbitant teuer...
Grüße
Bernhard
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 18:49
von Boss Hoss
Hallo Timo, die Rollerstößel mit Link Bar sind in der Regel etwas länger und
Du musst dann noch andere Push Rods nehmen.
Viel Spaß beim basteln.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 23. Feb 2014, 14:51
von TripleT
Boss Hoss hat geschrieben:Hallo Timo, die Rollerstößel mit Link Bar sind in der Regel etwas länger und
Du musst dann noch andere Push Rods nehmen.
Viel Spaß beim basteln.

Hallo Jens,
Danke für Deine Antwort, ich bau jetzt erstmal das ein was ich habe.
Dann sehen wir weiter...

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:59
von TripleT
So, gestern wurde der Mustang kurz aus dem Winterschlaf geweckt und
der Motor geöffnet, OT überprüft und markiert.
Die Spinne war sehr einfach zu einfernen, die Schrauben waren recht locker und nicht gesichert.
Die Spinne lies sich sehr einfach abheben (denke viel zu leicht), es gibt ja auch noch zu lösen,
woher der Stroker soviel Öl verbraucht (siehe mal Beitrag hier):
http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... f=9&t=9791
Hat mich schon ein bisschen stutzig gemacht, das die Dichtungen teilweise sehr leicht
von den Köpfen abzuziehen waren.
Auch an Zylinder 4 Sieht man leicht Ölpunkte, denke hier hat der Motor sich
sicherlich schon was weggezogen
Jetzt kommen bald die Ventilschaftdichtungen, bin mal gespannt wie die aussehen.