AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisprob.

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Tamino
Beiträge: 556
Registriert: Do 7. Jul 2011, 15:44
Fuhrpark: 69er Coupe 302 c4

AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisprob.

Beitrag von Tamino »

Hallo beisammen,

ich wollte gerade meine Dichtungen und Schrauben in Amerika bestellen, da aber noch Platz im Paket ist nehm ich noch ein bisschen mehr, Kühlung...

Ich blick aber grad nicht ganz durch mit den ganzen Schläuchen und dem Kühler.

Ich hab freundlicher weise eine alte AC geschenkt bekommen welche nicht aus dem Mustang ist, aber von Ford kommt, da fehlt aber noch der Klimakompressor, also wird die aus Kostengründen vorerst nicht verbaut. Kann ich mir einen Kühler für AC kaufen aber keine anschließen?

Zur Auswahl stehen:

1. 1967-1970 Mustang Aluminum High Performance Radiator Opposing Inlet/Outlets '70 302 & 351c & 67-69 w/5.0 Conv.16 3/8" x 20 1/4" This unit is fitted with auto trans cooler lines

2. 1967-1969 Mustang Aluminum High Performance Radiator 67-69 289, 302, 351 without OEM AC 16 3/8" x 20 1/4" This unit is fitted with auto trans cooler lines.
Please Note: 65-66 cars in extremely hot climates or high performance applications can use this radiator for more air & water volume. Drilling of the radiator core support would be required to mount. Additional trimming of the core support is recommended to provide the additional air flow.

3. 1967-1970 Mustang Aluminum High Performance Radiator 67-69 289, 302, 351 with OEM AC
Requires 68 saddle brackets - Click here for details - Bracket kit includes Upper, Lower Radiator Brackets and Insulators - 16 3/8" x 24 1/8" This unit is fitted with auto trans cooler lines

4. 1967-1969 Mustang Aluminum High Performance Radiator Opposing Inlet/Outlets 1967 390 1968-70 390, 428 1970 3.2, 351 with OE AC 67-69 w/5.0 Conv.
Requires 68 saddle brackets or kit option below - Click here for details - Bracket kit includes Upper, Lower Radiator Brackets and Insulators - 16 3/8" x 24 1/8" This unit is fitted with auto trans cooler lines

Welcher ist da der richtige? Welche Funktion haben die gegebüberliegenden Ein und Auslässe im Gegensatz zu den übereinander liegenden?


Dann hab ich noch verständnisprobleme mit den Schläuchen. Der obere dicke geht an den Kühler wie auch der untere Dicke aber was ist mit den zwei dünneren an der wapu, die sind gekürzt, wohin laufen die, was für eine Funktion und was ist der Name davon? dann würde ich gene noch wissen was an diesen Stutzen am verteiler kommt bzw wohin läuft es dann?

http://imageshack.us/a/img824/3424/dg4l.jpg

Bild

Für Ein und Auslass an Kühler will ich http://www.mustangdepot.com/OnLineCatal ... /UHR12.jpg verbauen, 12" müssten reichen, oder? Dann gibts aber noch UltraHose 48" Corrugated Stainless Heater Hose Kit, für was ist da?


Habt wie immer schonmal vielen Dank

Gruß
Tamino
Benutzeravatar
Buiaka
Beiträge: 631
Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von Buiaka »

Hier mal ein Bild meines Motorraumes mit 351W und Klima. Die Heizungsschläuche sind hier noch nicht optimal verlegt, da diese parallel zum Ventildeckel innen laufen sollten. Mittlerweile habe ich das mit 2 S-Schläuchen (2x 90°) von der firewall aus gelöst.
Aber du bekommst zumindest mal eine idee wie die Schläuche angeschlossen werden sollen. Der Stutzen an der Wasserpumpe bei dir wird direkt mit dem zum Kotflügel hin näheren Heizungsanschluss verbunden (vorm Auto stehend der linke Anschluss). Der obere Anschluss an der Ansaugbrücke geht erst zum Water-valve (heater valve) und dann mit einem weiteren S-Schlauch zum anderen Heizungsanschluss (vorm Auto stehend der rechte Anschluss). Das water-valve ist ein muß, wenn man will daß die Klima gescheit kühlt. Dieses funktioniert aber mit Vakuum und es sollte vorher gecheckt werden ob du überhaupt alle Vakuumanschlüsse hast. Ansonsten kann man auch ein manuelles Ventil einbauen.

Gruß

Christopher
Dateianhänge
20130824_100453.jpg
20130824_100453.jpg (111.07 KiB) 3005 mal betrachtet
At Mach 1 you have no friends
Stangrider
Beiträge: 362
Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von Stangrider »

@ Tamino
Die Keilriemen sind falsch montiert, die spitze seite vom Keil gehört auf die Riemenscheiben und da die Lichtmaschine schon am ende des Spannbereiches ist, nehme ich an es gehören ein Paar kürzere Riemen verbaut. Die 2 dünneren schläuche an der Wapu gehören an den Wärmetauscher der Heizung im Beifahrerfußraum. Der Wärmetauscher der Heizung verträgt sich, wenn orginal (da aus Messing), NICHT mit dem Ganzen "Hochleistungs"Alu Zeug's das du verbauen willst.
Gruß Kevin
Benutzeravatar
Buiaka
Beiträge: 631
Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von Buiaka »

Was man auch noch erwähnen sollte ist der Heizungskasten. Dieser unterscheidet sich bei Autos, die ab Werk mit Kima ausgeliefert wurden zu Autos ohne Klima. Hier auf die schnelle mal ein paar Bilder aus dem shop manual.

ohne Klima:
Dateianhänge
heater ohne klima2.jpg
heater ohne klima2.jpg (69.57 KiB) 2998 mal betrachtet
heater ohne klima.jpg
heater ohne klima.jpg (54.09 KiB) 2998 mal betrachtet
At Mach 1 you have no friends
Benutzeravatar
Buiaka
Beiträge: 631
Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von Buiaka »

mit Klima:
Dateianhänge
Heater mit Klima.jpg
Heater mit Klima.jpg (85.23 KiB) 2998 mal betrachtet
At Mach 1 you have no friends
Benutzeravatar
Buiaka
Beiträge: 631
Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von Buiaka »

Stangrider hat geschrieben:@ Tamino
Die Keilriemen sind falsch montiert, die spitze seite vom Keil gehört auf die Riemenscheiben und da die Lichtmaschine schon am ende des Spannbereiches ist, nehme ich an es gehören ein Paar kürzere Riemen verbaut. Die 2 dünneren schläuche an der Wapu gehören an den Wärmetauscher der Heizung im Beifahrerfußraum. Der Wärmetauscher der Heizung verträgt sich, wenn orginal (da aus Messing), NICHT mit dem Ganzen "Hochleistungs"Alu Zeug's das du verbauen willst.
Vorsicht, der blindgelegte Stutzen an der Wapu gehört zur firewall an den Heizungsanschluss. Der andere ist der Bypass Schlauch und gehört von der Wapu an das Thermostatgehäuse. Sieht also richtig aus. der andere Heizungsanschluss kommt vom Stutzen auf der Ansaugbrücke zum anderen Heizungsanschluss

Gruß

Christopher
At Mach 1 you have no friends
johmustang
Beiträge: 29
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 20:18
Fuhrpark: 1967 Convertible , 302 / C4

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von johmustang »

Hallo Tamino , ist schon alles richtig was da gesagt wird , aber vielleicht zum verständniss ( wenn`s jemand interessiert ) ,
derKühler funktioniert im Prinzip wie ein heizkörper , also Vor- u. Rücklauf , oben fließt das warme Wasser rein , kühlt ab und sinkt nach unten ( unterstützt durch Ventilator ) , unten wird das gekühlte Wasser durch die Wapu angesaugt u. zurück in den Kreislauf gepumpt , dehalb ist es im Prinzip auch egal , ob der untere Anschluß für den Kühler RH ( also übereinader-
liegend ) oder LH ( gegenüberliegend ) sitzt . Man sagt dass Crossflow angeblich besser wäre . Original bis 69 war
übereinanderliegend , ab 70 gab es dann gegenüberliegend . Wenn ich es richtig auf deinen Bild gesehen habe , ist deine Wapu
für Anschluß RH ausgelegt , es gibt nämlich auch Wapu`s für Anschluß LH . Macht also keinen Sinn wenn du eine Wapu mit
Anschluß RH hast und einen Kühler mit unterem Anschluß LH hast , da muß man so einen Kühlerschlauch ( sind vorgeformt )
ganz schön vergewaltigen --> kann zum knicken führen .
Deshalb geht der Anschluß oben von der Ansugbrücken zum oberen Anschluß des heater Core ( Beifahrerfußraum ) , der untere Anschluß des Heater Core geht dann direkt zur Wapu ( in deinem Fall der abgezwackte u. verstopfte Sclauch ) .
Der heater Core funktioniert auch wie ein heizkörper oder der Kühler .
Du brauchst deshalb eigentlich einen Kühler mit übereinanderliegenden Anschlüssen .
Wußte nicht dass , dass es Unterschiede bei den Kühlern für AC oder ohne AC gibt ? Vielleicht wenn man aftermarket AC`s
oder OEM AC`s einbaut , die etwas andere Maße haben ? Ansonsten würde ich sagen , dass du alle Kühler die für dein Baujahr und Motor geeignet sind und Anschlüsse übereinander haben nehmen kannst ( natürlich brauchst du Anschlüsse für
die Automatic Kühlung ( du hast doch C4 ? ) . Was die elektrolytische Korossion zwischen Stahl u. Alu angeht , dafür gibt es eine spezielle Opferanode ( bei Summit ) , die das Alu schützt u. da in den Kühler reingeschraubt wird , wo der Ablassstopfen sitzt . Ich selbst habe einen Kühler von Griffin , bin der Meinung die bauen sehr gute .
Nochmal kurz zu deine AC , würde vorher abklären ob diese AC von irgendeinem ford auch in dein Modell paßt . Frage ist auch , willst du wirklich AC , verbraucht mehr Sprit u. frißt Leistung , außerdem wird es im Motorraum enger und du kommst
an manche Stellen nicht mehr so gut hin , abgesehen von der wartung der AC , Kondenswasserbildung , Schimmel usw. .
Viele schmeissen das Ding freiwillig raus , ist halt eine persönliche Entscheidung .
Ich glaube mich zu erinnern , dass du evtl. eine Borgeson einbauen willst . Bei meiner war es so , dass die mitgelieferte
halterung die GM Pumpe höher setzt als die Originale , da wirst du Propleme vom Platz her bekommen wenn du AC einbauen willst , kann natürlich sein das Borgeson auch extra was für AC mit andere halterung anbietet . Ansonsten mußt du dir eine extra halterung konstruieren oder die alte Pumpe beibehalten u. die an das Borgeson Lenkgetriebe anschließen , soll laut
Berichten von Mitgiedern im Forum auch funktionieren .
Macht in meinen Augen übrigens Sinn , bei der ganzen Arbeit gleich einen neue Wapu einzubauen , kann passieren du bist fertig , fährst die ersten Meter und deine Wapu gibt den geist auf u. leckt oder sonst was , dann fängst du wieder an .

Gruß Klaus
Stangrider
Beiträge: 362
Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe

Re: AC, Heater, Schläuche, Kühler, Anschlüsse = Verständnisp

Beitrag von Stangrider »

johmustang hat geschrieben:....... Was die elektrolytische Korossion zwischen Stahl u. Alu angeht , dafür gibt es eine spezielle Opferanode ( bei Summit ) , die das Alu schützt u. da in den Kühler reingeschraubt wird , wo der Ablassstopfen sitzt . Ich selbst habe einen Kühler von Griffin , bin der Meinung die bauen sehr gute ........

Gruß Klaus
Die Opferanode gibt's auch gleich im Kühlerdeckel integriert:
http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=153 ... 69&recno=3
Gruß Kevin
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“