Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Auf dem foto sieht der Größenunterschied mer aus wie die Messergebnisse die Du postest,
Wenn die Feder im Durchmesser 2,5mm größer ist und gut in die Teller passt sowie auf deinem Kopf gut aufliegt würde ich die verbauen.
Mein Federhersteller z.b. sagt das 10% plus wie minus Abweichnung zur bestellten Feder ganz normal ist, Und der meint auch die Zug / Druck kräfte, und den Verlauf der Kennlienie.
So passiert es das wir Federn kaufen, mit dem Hinweis an den Hersteller die komplette Bestellte Mene aus dem selben Rohaterial zu fertigen, dan messen wir die Druckkräfte und fertigen dan erst die Hebel die die Feder anlenken. Seit wir das so machen haben wir keine Probleme mer mit den Federn und der Abweichung zum geplahnten Ergebniss.
Grüße
Markus 10% bei dem einen oder anderen Gewerk Bernhardt
Wenn die Feder im Durchmesser 2,5mm größer ist und gut in die Teller passt sowie auf deinem Kopf gut aufliegt würde ich die verbauen.
Mein Federhersteller z.b. sagt das 10% plus wie minus Abweichnung zur bestellten Feder ganz normal ist, Und der meint auch die Zug / Druck kräfte, und den Verlauf der Kennlienie.
So passiert es das wir Federn kaufen, mit dem Hinweis an den Hersteller die komplette Bestellte Mene aus dem selben Rohaterial zu fertigen, dan messen wir die Druckkräfte und fertigen dan erst die Hebel die die Feder anlenken. Seit wir das so machen haben wir keine Probleme mer mit den Federn und der Abweichung zum geplahnten Ergebniss.
Grüße
Markus 10% bei dem einen oder anderen Gewerk Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Mustangnobb
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
- Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
es sind 3,5mm auf dem Bild siehst Du wie schlecht die Feder auf dem Kopf aufliegt keine Führung ,ganz zu schweigen vom Federteller.Orbiter hat geschrieben:Auf dem foto sieht der Größenunterschied mer aus wie die Messergebnisse die Du postest,
Wenn die Feder im Durchmesser 2,5mm größer ist und gut in die Teller passt sowie auf deinem Kopf gut aufliegt würde ich die verbauen.
Mein Federhersteller z.b. sagt das 10% plus wie minus Abweichnung zur bestellten Feder ganz normal ist, Und der meint auch die Zug / Druck kräfte, und den Verlauf der Kennlienie.
So passiert es das wir Federn kaufen, mit dem Hinweis an den Hersteller die komplette Bestellte Mene aus dem selben Rohaterial zu fertigen, dan messen wir die Druckkräfte und fertigen dan erst die Hebel die die Feder anlenken. Seit wir das so machen haben wir keine Probleme mer mit den Federn und der Abweichung zum geplahnten Ergebniss.
Grüße
Markus 10% bei dem einen oder anderen Gewerk Bernhardt
Ich Hoffe ich hab mich bei der Aufregung nicht vermessen,aber sie ist def.zu GROß im Durchmesser,
das hat mit Fertigungstoleranzen nichts zu tun.
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Bau die bloss nicht ein!!!! Das hat nix aufm nacken! Es gab unterschiedliche! Du hast die frühen Köpfe mit dem Ovalen Loch für die Stößelstange! ...
Kannst du deine Ventillänge messen??? (So wie die generell gemessen wird [keine Ahnung wie, steht vielleicht im Shopmanual])
Lies mal hier:
Quelle(allfordmustangs.com)
OK, here is what I found after digging a multitude of parts catalogs and making a lot of additional measurements on my original heads and the rebuilt heads I purchased.
As it turns out there were two valve / valve spring combination installed in the 289 by Ford in 1966 – although the 1996 Mustang Shop Manual published by Ford only shows one configuration. The first configuration had a valve with an overall length of 4.867 inches and a valve tip length of 0.245 inches. The second combination had an overall valve length of 4.890 inches (about the same length is the first valve) but this valve had a 0.380 inch valve tip length. The change to the longer valve tip length was made on October 4, 1965 in order to accommodate the rail-type rockers arms. This effectively reduced the spring height by about 0.13 inches, thus reducing the total spring travel before binding by this amount. In order to compensate for this Ford also changed the valve spring. The original 1966 configuration valve spring had a 2.000 inch free length. This was changed to a valve spring with a 1.860 inch free length when the valve was changed – the 0.14 inches shorter valve spring roughly matched the amount the valve tip was changed by. This can also resulted in the initial valve spring assembled height going from 1.780 inches for the original 1966 configuration to 1.64 inches for the later configuration – again a change of 0.13 inches which is consistent with the other changes to the valve tip length and valve spring free length.
What really set me spinning about was the 1966 Mustang Shop Manual, published by Ford Service Publications, does not mention anything about a second valve / valve spring configuration. It only provides information regarding the original configuration. This is probably because the Shop Manual I have is a first printing edition that was printed in August, 1965 – and this was before the October 4, 1965 cut-in date for this particular valve / valve spring change (I do not know if there were any later versions of the 1966 Mustang Shop Manual)
In my case, it looks like the cylinder head rebuilder I got these heads from used a combination of first configuration valve springs (the longer ones) with the second configuration valves (the ones with a lower keeper groove), This was the WORST possible combination. The longer valve springs start to coil bind at about 1.30 inches. This meant that when they were installed at the nominal 1.64 inches height for the newer configuration valves there would only be about 0.34 inches of valve travel available before coil binding occurred. Since the stock camshaft results in a 0.380 exhaust valve lift, this definitely puts this configuration is a valve spring binding condition!
The conclusion and lessons learned from the experience were 1) do not believe everything that is published in the Ford Shop Manual since there were changes made to the engine configuration after it was published, 2) do not assume a parts supplier knows about all the potential changes and configurations, and 3) make sure all the parts you buy are compatible with one another and this may require some disassembling in order to confirm this. Had I done this in the first place and not gotten lazy I may have discovered this problem before assembling the engine the first time, then breaking parts and having to disassemble and reassemble everything a second time!
There is also the possibility of a third valve that has an even longer overall length than the second configuration valve were it appears Ford added an additional 0.16 inches to the valve tip length – although I do not think this third valve was used in any 1966 289 engines. I think this third configuration was introduced much later – like in the 302 engines, but these valves are exactly the same as the second configuration 1966 289 configuration except for the added valve tip length. While these third configuration valves are probably compatible with the 289 engine the extra valve tip length changes the geometry of the rocker arm slightly and could possibly increase additional side loading on the cylinder head valve guides so it would be advisable if these valves were to be used the 302 push rods should be used in conjunction with this configuration.
Again, thanks to everyone for your responses. Some may have not been applicable to my problem, but each made me think a little about what the source may have been. If any of you have any problems where you think that I may be of some assistance, please do not hesitate to contact me.
Kannst du deine Ventillänge messen??? (So wie die generell gemessen wird [keine Ahnung wie, steht vielleicht im Shopmanual])
Lies mal hier:
Quelle(allfordmustangs.com)
OK, here is what I found after digging a multitude of parts catalogs and making a lot of additional measurements on my original heads and the rebuilt heads I purchased.
As it turns out there were two valve / valve spring combination installed in the 289 by Ford in 1966 – although the 1996 Mustang Shop Manual published by Ford only shows one configuration. The first configuration had a valve with an overall length of 4.867 inches and a valve tip length of 0.245 inches. The second combination had an overall valve length of 4.890 inches (about the same length is the first valve) but this valve had a 0.380 inch valve tip length. The change to the longer valve tip length was made on October 4, 1965 in order to accommodate the rail-type rockers arms. This effectively reduced the spring height by about 0.13 inches, thus reducing the total spring travel before binding by this amount. In order to compensate for this Ford also changed the valve spring. The original 1966 configuration valve spring had a 2.000 inch free length. This was changed to a valve spring with a 1.860 inch free length when the valve was changed – the 0.14 inches shorter valve spring roughly matched the amount the valve tip was changed by. This can also resulted in the initial valve spring assembled height going from 1.780 inches for the original 1966 configuration to 1.64 inches for the later configuration – again a change of 0.13 inches which is consistent with the other changes to the valve tip length and valve spring free length.
What really set me spinning about was the 1966 Mustang Shop Manual, published by Ford Service Publications, does not mention anything about a second valve / valve spring configuration. It only provides information regarding the original configuration. This is probably because the Shop Manual I have is a first printing edition that was printed in August, 1965 – and this was before the October 4, 1965 cut-in date for this particular valve / valve spring change (I do not know if there were any later versions of the 1966 Mustang Shop Manual)
In my case, it looks like the cylinder head rebuilder I got these heads from used a combination of first configuration valve springs (the longer ones) with the second configuration valves (the ones with a lower keeper groove), This was the WORST possible combination. The longer valve springs start to coil bind at about 1.30 inches. This meant that when they were installed at the nominal 1.64 inches height for the newer configuration valves there would only be about 0.34 inches of valve travel available before coil binding occurred. Since the stock camshaft results in a 0.380 exhaust valve lift, this definitely puts this configuration is a valve spring binding condition!
The conclusion and lessons learned from the experience were 1) do not believe everything that is published in the Ford Shop Manual since there were changes made to the engine configuration after it was published, 2) do not assume a parts supplier knows about all the potential changes and configurations, and 3) make sure all the parts you buy are compatible with one another and this may require some disassembling in order to confirm this. Had I done this in the first place and not gotten lazy I may have discovered this problem before assembling the engine the first time, then breaking parts and having to disassemble and reassemble everything a second time!
There is also the possibility of a third valve that has an even longer overall length than the second configuration valve were it appears Ford added an additional 0.16 inches to the valve tip length – although I do not think this third valve was used in any 1966 289 engines. I think this third configuration was introduced much later – like in the 302 engines, but these valves are exactly the same as the second configuration 1966 289 configuration except for the added valve tip length. While these third configuration valves are probably compatible with the 289 engine the extra valve tip length changes the geometry of the rocker arm slightly and could possibly increase additional side loading on the cylinder head valve guides so it would be advisable if these valves were to be used the 302 push rods should be used in conjunction with this configuration.
Again, thanks to everyone for your responses. Some may have not been applicable to my problem, but each made me think a little about what the source may have been. If any of you have any problems where you think that I may be of some assistance, please do not hesitate to contact me.
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Also auf Jegs. com gibts minimal einen Innendurchmesser von 24,7 mm = 0.976" von Edelbrock Ford OE 289 iron heads ...
Mal ein anderer Fall, jemand hat vielleicht falsche Federn, inkl. Falschen Federtellern eingebaut????!
Kann man die BenötigteFederlänge nicht mit messen von Ventilschaft bis Ventilende ermitteln, das muss ja auch irgendwie stimmen?!
Mfg
Stefan
Mal ein anderer Fall, jemand hat vielleicht falsche Federn, inkl. Falschen Federtellern eingebaut????!
Kann man die BenötigteFederlänge nicht mit messen von Ventilschaft bis Ventilende ermitteln, das muss ja auch irgendwie stimmen?!
Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Warum kann man seinen Beitrag nur 30 sec. lang ändern?!
Hab gerade gesehen, die Edelbrock sind auch nur für Ede Performer quatsch! ... Wie wäre es mit passenden Federtellern für deine neuen Federn? ...
Hab gerade gesehen, die Edelbrock sind auch nur für Ede Performer quatsch! ... Wie wäre es mit passenden Federtellern für deine neuen Federn? ...
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
- Mustangnobb
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
- Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Das habe ich mir auch schon gedacht aber im Kopf haben die keinerlei FührungStuka84 hat geschrieben:Warum kann man seinen Beitrag nur 30 sec. lang ändern?!
Hab gerade gesehen, die Edelbrock sind auch nur für Ede Performer quatsch! ... Wie wäre es mit passenden Federtellern für deine neuen Federn? ...
wenn ich so murckse dann kann ich gleich bei den Einlassventilfedern Beilagscheiben unterlegen um die Federspannung
zu erhöhen.
mfG Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Also irgendwo muss doch der Fehler liegen, die Überlegung das die verbauten Federn falsch sind ist doch garnicht so abwegig, und würde auch erklähren warum die > Federn mit der geringer Handkraft zu drücken sind.
Miss doch mal die die verbaut war vom Innendurchmesser,
Grüße
Markus sprachlos Bernhardt
Miss doch mal die die verbaut war vom Innendurchmesser,
Grüße
Markus sprachlos Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Mustangnobb
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
- Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
Orbiter hat geschrieben:Also irgendwo muss doch der Fehler liegen, die Überlegung das die verbauten Federn falsch sind ist doch garnicht so abwegig, und würde auch erklähren warum die > Federn mit der geringer Handkraft zu drücken sind.
Miss doch mal die die verbaut war vom Innendurchmesser,
Grüße
Markus sprachlos Bernhardt
22mm es werden nicht mehr
die neuen haben 25,5 - 26 mm
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
sagmal, wie gross ist denn der Absatz unten an deinem Ventilschaft? Hat die Scheibe da genau drüber gepasst? Ist die auch 22 mm ?
Wenn ich das so sehe, hat deine alte Feder unten keinerlei führung gehabt, oder?
Mfg
Stefan
Wenn ich das so sehe, hat deine alte Feder unten keinerlei führung gehabt, oder?
Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
- Mustangnobb
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
- Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80
Re: Motor / Fahrzeug schüttelt mir zu stark
der Absatz in Kopf beträgt ca. 5mm und die Scheibe hat ca.1-1,3mm Nagle mich jetzt aber nicht fesst ich muss heute nachmittag wenn ich am Fahrzeug bin erst nochmal genau nachsehen/messen.Stuka84 hat geschrieben:sagmal, wie gross ist denn der Absatz unten an deinem Ventilschaft? Hat die Scheibe da genau drüber gepasst? Ist die auch 22 mm ?
Wenn ich das so sehe, hat deine alte Feder unten keinerlei führung gehabt, oder?
Mfg
Stefan
Die alte Feder konnte man Kopfseitig nicht hin und herschieben die hatte nur minimal Luft ,saß perfekt auf dem Kopf.
mfG
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"