Die Füllmengen sind Anlagenspezifisch und nicht Kompressorabhängig. Je nachdem in welchem System der Kompressor verbaut wird ( abhängig von den anderen verbauten Komponenten) ändert sich die ideale Füllmenge.
800gramm und deine Aussage das das System gut kühlt klingt schon mal nicht so schlecht, also erst mal keine Panik. 650 -950 gramm sind die üblichen PKW-Klima Füllmengen und da liegst du in der goldenen Mitte. Ich habe in all den Jahren noch nie erlebt das eine R134a Klimaanlage auch in dieser Grössenordung oder darüber hinaus wegen 100 gramm +/- Probleme verursacht.
Wenn es sich tatsächlich um die Anlage die Michael vermutete handelt ist bei dir ebenfalls ein Hochdruckpressostat verbaut, das schaltet lange bevor der Kompressor irgendetwas flüssig verdichten will.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst fahre eben nochmal bei ATU vorbei und lass die/den Verdampfungstemperatiur/-druck messen. Sollte so zwischen 2.9 min. und 3.5 max. bar liegen entspricht einer Temp. zwischen 0°min. und 5°max.
Ist der Druck deutlich darunter ist zuwenig R134a drin und liegt er deutlich darüber zuviel.
R134a kann auch teilevakuiert werden , da es ein 1-Komponenten Kältemittel ist. eine vollständige neubefüllung ist nicht zwingend notwendig.
Das Problem mit den Schraderventilen ist mir bekannt. Der Stift drückt sich mit den Jahren weiter nach oben, meist ist das Ventil dann auch nicht mehr 100% dicht.
Es wäre sicher nicht zuviel verlangt gewesen wenn die Herren bei ATU diese Ventile gegen neue ersetzt hätten vor dem vakuumieren und befüllen, dann könntest du die Verschlusskappe auch bis Anschlag aufdrehen...aber so kommt der Kunde natürlich öfter zum "nachtanken"

Undichtigkeiten im System können besonders bei R134 und den meisten modernen AC's weitaus gefährlicher werden auf Dauer als 100gramm zuviel Kältemittel.
Die heutzutage verwendeten Schmiermittel reagieren weitaus empfindlicher auf Sauerstoff(Wasser) - Säurebildung als das Mineralöl alter FCKW- Maschinen.
Gruss, Chris ( Der seine 66er Klima immer noch nicht repariert hat
