Hallo Martin,
willkommen in der FE Welt.
Anhand dieser Gussnummern kann eigentlich überhaupt nichts mit Gewissheit gesagt werden - es können im besten Fall bestimmte Konstellationen ausgeschlossen werden.
Etwas brauchbarer sind die Gussnummern der Köpfe - zwischen den beiden mittleren Zündkerzen zu finden.
Poste mal die Nummern, am besten mit Bild - auch von der Ansaugbrücke und Vergaser, da kann ich vielleicht eher was sagen.
Der FE wurde in vielen Hubraum Variationen gebaut.
Die häufigsten sind:
352/ 360 - keine wirkliche Feuer speiende Leistungsmonstren
390 - je nach Ausbaustufe schon ein drehmomentstarker Motor.
352 cu in (5.8 L) 4.002 in (101.7 mm) 3.500 in (88.9 mm)
360 cu in (5.9 L) 4.052 in (102.9 mm) 3.500 in (88.9 mm)
390 cu in (6.4 L) 4.052 in (102.9 mm) 3.784 in (96.1 mm)
Die anderen Variationen sind recht selten, selbst einen 428er findet man nur selten, 406, 410 oder gar 427er --> kann man knicken.
Die T-Birds dieser Jahre sind alles andere als Leichtgewichte, da kann sich selbst ein 390er schwer tun, wenn nicht alles stimmt.
Das hat auch Ford gemerkt und deshalb ab 66 den 428er in den T-Birds angeboten.
Wenn die Nummern nichts mehr hergeben - lassen sich via Hub Messung die 352/360er ausschließen.
mfg
Michael