Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von Cobra79 »

Hallo zusammen!

Bin neu hier und hab direkt mal ein paar Fragen. In der Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden, darum stell ich mal so die Fragen ;)

Der Motor meines Ponys wird gerade überholt. Wenn er warm ist, ist ganz leicht ein seltsames Geräusch zu hören. Ist aber noch nicht raus, was es ist... hoffentlich kein Lagerschaden.....

Worums mir aber geht:
Der Motor hat schon einiges an Zubehör verbaut. Von aussen sind Edelbrock Köpfe und Spinne mit zwei 500er Edelbrock Vergasern zu sehen. Keine Ahnung, wie es innen aussieht.

Jetzt würde ich gerne auf einen Vergaser umrüsten. Die Doppel Variante gefällt mir irgendwie nicht.
Bin mir unsicher, wie die Endlösung jetzt aussehen soll. Ich liebäuge mit dem 800er AVS.
Edelbrock hat ein Spinnen/Vergaser Kit im Angebot. Hat hier jemand Erfahrungen? Auch mit der EnduraShine Variante.

Ich gehe davon aus, dass auch eine Edelbrock Nockenwelle drin ist. Wird sich aber noch herausstellen. Hab hier schon gelesen, dass die Performer RPM wohl etwas zu scharf ist......
Er soll natürlich nicht im Leerlauf wie ein Sack Nüsse klingen :lol:
Was könnt Ihr mir da empfehlen?

Bin für alle Tips dankbar.

Viele Grüße - Marco
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Marco,

der 390er Motor gehört der FE Familie an, eine besondere Spezies.

Bevor Du irgend etwas daran machen lässt, stelle sicher, dass sich die Werkstatt mit den Eigenheiten vom FE genau auskennt. Nein - nicht jeder kann das!!

Für einen gut gehenden Motor ist es nicht nur wichtig, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt sind - sondern auch für deinen Einsatzzweck richtig sind.

Differentialübersetzung, Getriebe, Nocke, Ansaugspinne, Vergaser, Auspuffanlage usw. müssen als Paket zusammen arbeiten.

Leider wird viel zu oft aus dem Katalog der "Beste Kram" zusammengekauft und nachher ist man total enttäuscht über die resultierende "Gurke" :cry: :cry: :cry:

Du sprachst schon die Edelschrott Nocke an - ja ein grottiges Design. Da funktioniert die Serien Nocke um Welten besser.

Auch wenn ich kein Freund von den Edelschrott Vergasern bin, die kann man schon zum funktionieren bringen. Holley ist aber auf einem FE nicht zu toppen, egal ob einer oder deren zwei.

Die Edelbrock Alu Köpfe sind top, nichts daran aus zu setzen, ebensowenig wie z.B. an der Performer RPM Ansaugbrücke für den FE.

Erzähl mal was Du mit dem Wagen vor hast, wie das Paket ausgestattet ist, was dir an der jetzigen Kombo nicht gefällt und was Du die erwartest.

Dann kann man schon was zusammenstellen.

Bitte nochmal den 2. Absatz beachten!!!!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von Cobra79 »

Hallo Michael,

das sind ja schon mal ne Menge Infos. Hierfür vielen Dank :)

Der Betrieb, in dem der Wagen im Moment steht macht nur Motoreninstandsetzung. Ich habe nicht speziell gefragt, ob sie schon mal an genau diesem Typ Motor geschraubt haben. Sie haben mir nur gesagt, dass sie schon einige Chevy und Ford V8s gemacht haben.

Was für Eigenheiten meinst Du denn? Der Betrieb gehört guten Freunden. Dann kann ich die Jungs darauf ansprechen.

Die Differentialübersetzung kenne ich ehrlich gesagt nicht. Müsste ich noch raus finden.

Ich weiß sonst nur, dass das 4 Gang Getriebe verbaut ist, eine elektronische MSD Zündung und die Serienkrümmer.

Der Rest ist Zubehör. Von außen sieht man nur Edelbrock soweit das Auge reicht. Köpfe, Ventildeckel, Spinne, Vergaser und Luftfilter. Wie es innen aussieht weiß ich noch nicht. Da der Vorbesitzer anscheinend ein Faible für Edelbrock hatte wirds wohl so weitergehen.
Sollte auch eine Edelbrock Nocke verbaut sein, macht es Sinn die rauszuschmeißen?

Ich gebe zwar auch schon mal gerne Gas, aber mir kommt es nicht auf 50 PS mehr oder weniger an. Zu 90% gehts mir ums cruisen und das der Motor anständig und vor allem zuverlässig läuft.

Rein optisch gefällt mir der ovale Luftfilter (gibt es wohl für die einfache und zweifache Vergaser Lösung) den es mit Cobra Schriftzug gibt sehr gut. Oder auch die Ventildeckel.
Jetzt glänzt nur Chrom.

Aber wie gesagt vorrangig muss das Ding anständig laufen. Einige scheinen auf die doppelte Vergaser variante richtig scharf zu sein, andere sagen ich soll sie rausschmeißen weil man die nicht richtig einstellen kann. :? :? :?

Anbei mal ein Bild des Motorraums
Dateianhänge
IMG_2559.JPG
IMG_2559.JPG (198.89 KiB) 2819 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steve
Beiträge: 244
Registriert: So 16. Sep 2012, 14:06
Fuhrpark: :
67er Coupe - 298 cui
96er Bronco - 351 cui (RIP)
96er E150 - 300 cui (RIP)
81er Malibu - 229 cui

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von Steve »

Heyhey...

sorry, dass ich mich hier mal einklinke und dazwischen funke, aber wo ich gerade das Bild sehe würde mich interessieren, was das für eine MSD-Box hinter der Batterie ist. Habe die vor Kurzem schon mal gesehen und mich gefragt, was das sein soll...

Danke schonmal und sorry nochmal!!

Gruß, Steve
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von Cobra79 »

Hallo Steve,

das ist die Zündbox. Hab hier mal die Beschreibung von einem Anbieter:

· MSD Digital 6A ""Multiple Spark Discharge"" Zündbox
· Rot lackiertes Aluminiumgehäuse
· Verhindert Fehlzündungen
· Gängigste Zündbox von MSD Ignition
· Für 4,6 & 8Zylinder Motoren verwendbar
· Bestens geeignet für getunte Fahrzeuge
· Geeignet für alle Zündanlagen mit Zündverteiler

Viele Grüße - Marco
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Marco,

wenn ein Motorenbauer "schon mal Chevy und Ford V8 gemacht hat", ist es mit Sicherheit kein FE Spezialist.

Was für Eigenheiten??? Wo soll ich den anfangen?? Die Liste ist lang....

Warum soll denn der Motor ausgebaut und "gemacht" werden? Hoher Ölverbraucht? Blow By??? Wurde eine Druckverlustmessung gemacht um die Notwendigkeit zu belegen??

Ich rate dringend von nicht notwendigen Überholungen ab, die Motoren werden immer seltener und man kann sie nur ganz begrenzt ausbohren.

Auf Deinem Bild erkenne ich auf Anhieb 2 Dinge, die dringend geändert werden sollten:
- die "fliegenaugen" Luftfilter - nicht nur dass sie total restriktiv sind, das Filterelement zerbröselt gerne und der Müll gerät dann in die Zylinder.
- Der Verteiler ohne Unterdruckverstellung - der Motor kann so im Teillastbereich (wo Du dich nach eigenen Worten meist aufhältst) nicht richtig funktionieren.

So eine MSD Box ist was tolles für den Stammtisch - meine Erfahrung hat gezeigt, dass sie eher eine Garantie für eine Heimfahrt auf dem ADAC Schlepper ist.

Ein org. Verteiler (mit Unterdruckverstellung) und ein Pertronix Zündmodul haben sich als beste und zuverlässigste Zündung bewährt. (Trotzdem habe ich ein Ersatz im Handschuhfach liegen.

Als Bestätigung meiner Annahmen (wild aus dem Katalog zusammengestellt) lese ich auch von org. Krümmern... :shock: Da wird der Ansaugtrackt mit Vergasern und Köpfen und Nocke "aufgebohrt" aber der Auspuff ist wie ein Korken - die Kombination passt z.B. gar nicht zusammen.
Dringend müssten deshalb Fächerkrümmer und eine gescheite 2 >flutige Auspuffanlage mit mind. 2,5" verbaut werden.

Was Du noch nicht geschrieben hast, ist, was dich z.Z. an der Leistungscharakteristik stört.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von Cobra79 »

Hallo Michael,

den Wagen hab ich erst seit letzter Woche und bin damit leider noch keinen Meter gefahren.
Er ist noch nicht zugelassen. Zur Leistungscharakteristik kann ich also noch nichts sagen.

Er macht "eigenartige" Geräusche, wenn er ein paar Minuten lief. Man muss aber genau hinhören. Bisher ist es spekulativ, ob vielleicht ein Lager kaputt ist. Welches auch immer. Vielleicht auch ein Ventil. Ich selbst hab leider nur oberflächliche Ahnung von Motoren und muss mich auf Aussagen anderer verlassen.

Mein Freund mit der Werkstatt, meinte nur es könnte vielleicht ein Lager sein. Bisher wurde aber noch nicht geschraubt. Meiner ist noch nicht an der Reihe.

Die hässlichen Luftfilter sollen auf jeden Fall runter. Die Optik ist gar nicht mein Fall. Überlege halt im Moment nur, ob ichs nicht zuerst doch mal mit den 2 Vergasern versuchen soll. Voraussetzung der Motor läuft damit anständig. Vielleicht dann das Geld doch zuerst in einen Fächerkrümmer investieren. Hast Du da einen Vorschlag?

Angenommen ich würde später doch wie geplant auf eine Single Spinne wechseln - dann ein Holley statt Edelbrock Vergaser?

Interessant was Du über die Zündbox schreibst. Das Ding hat ja anscheinend richtig Geld gekostet. Na ja, muss ja nicht heißen teuer gleich gut. Bin zwar ADAC Mitglied, aber das brauch ich nicht.

Die restliche Auspuffanlage scheint auch schon irgendein Tuning Teil zu sein. Haben die Amis anscheinend an die Original Krümmer geschraubt.

Vielen Dank für die Hilfe :D
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von 68GT500 »

Hi Marco,

meine DRINGENDE Empfehlung:

Fahre bitte zuerst mit dem Auto. ;)

Diese Autos sind nicht aus Zucker, sondern grobschlächtige, solide Technik, die selbst mit Verschleiß und anderen Problemen noch lange und zuverlässig seinen Dienst tut. :)

Auf Deutsch: So schnell geht da nix kaputt!! :!: :!:

Viele einfache Tests lassen potentielle Probleme ohne teures Zerlegen lokalisieren. :evil:

Nachdem Du mit dem Ding gefahren bist, dann kann man gezielt die Probleme - oder vermeintliche Probleme angehen. :idea:

Aber nicht jetzt einfach pauschal ... :shock:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Cobra79
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback S-Code

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von Cobra79 »

Hi Michael,

mittlerweile sind ein paar Tage vergangen...

Wollte mit roter Nummer eine Runde drehen. Leider sind wir nicht allzu weit gekommen....
Sind nach ein paar Metern zurück in die Werkstatt. Der Motor klang warm einfach nicht wie ein V8 klingen soll und lief unrund.

Mittlerweile ist er ausgebaut und zerlegt und die Vorahnung hat sich leider bestätigt. Zwei Lager müssen schon
seit einiger Zeit ziemlich viel Haue bekommen haben. Leider ist das nicht alles....

Mit dem Ding hab ich mich wie es aussieht ziemlich in den Mist geritten. :cry:
Die Kurbelwelle ist schrott. Sie hat mehrere Risse und kann definitiv nicht mehr verwendet werden.
Der Block hat sehr gut sichtbar, tiefe Riefen - kann aber wohl noch gerettet werden.

Definitiv wurde er aber bereits schon mal aufgebohrt und auch die Kurbelwelle bearbeitet!

Die Kolben sind wie es scheint so gut wie neu.
War heute recht lange in der Werkstatt und bekomme als Laie nicht mehr alle Begriffe zusammen.....
und hab mit Sicherheit auch einiges falsch verstanden :roll:
Es sind auf alle Fälle noch ein paar Teile zusätzlich hinüber.

Der Motor muss in Amerika wie es scheint nicht so professionell zusammengebaut worden sein - was die Aussage
dass nicht jeder die Motoren reparieren kann bestätigt.

Morgen bekomme ich eine komplette Auflistung der Teile die neu müssen.

Wird wohl ein teurer Spass :evil:
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Welche Nockenwelle und Vergaser für 390er Motor

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Marco,

bitte poste doch mal Bilder von dem Schaden.

Eine 390er Kurbelwelle kann x-mal geschliffen werden - Untermaß Lager gibt es bis .060...

Risse in einer 390er Welle ?? Kann ich mir kaum vorstellen - das Ding ist aus speziellem (von Ford Entwickeltem) Temperguss und für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt.

Auf keinem Fall darf so eine Kurbelwelle gehärtet (plasma oder normales nitrieren) und auf keinen Fall "gerichtet" werden.

Im schlimmsten Fall kostet der Ersatz nicht viel.
Bei Rock Auto gibt es eine neu geschliffene Kurbelwelle inklusive aller Lager für unter $400,- (Kurbelwelle 230,- + Versand €130,- ).

Nein! Normale FE Teile sind weder teuer noch schwer zu bekommen, schwer ist es nur einen FE Spezialisten zu bekommen, der das Ding auch wieder richtig zusammen bekommt.

Der Einzige Weg, der dahin führt, ist sich ganz genau an die Ford Vorgaben in Shop Manual zu halten und sich nicht durch "Europäische oder Chevy Denke" zu Abweichungen zu entschließen.

So wie es klingt, kann dein Motor durch eine neue Kurbelwelle mit Lagern und honen der Zylinderwände und neue Ringe wieder Top hergestellt werden.

Für dauerhaft hohe Belastungen und Drehzahlen würde ich den Kurbeltrieb wuchten lassen - aber nur wenn dauerhaft Drehzahlen oberhalb von 5500 eingeplant sind - darunter ist es nicht notwendig, nur raus-geschmissenes Geld.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“