Rally Pack Eigenbau

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Orbiter »

@ Andreas !
Na das sieht doch ganz brauchbar aus,
Wie hast Du die Konischen Flächen an der Fräse hergestellt ?
Gibt es ein Bild wie Du das an der Lenksäule befestigst ?

Grüße
Markus Fräsen macht glücklich Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Billy the Kid »

Sehr sehr schön. Also ich hätte gern eins Machst Du noch ein paar davon und wenn ja zu was für einem Preis!?
Gruß Oli
Benutzeravatar
Lungul
Beiträge: 100
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Lungul »

Hi

Orbiter hat geschrieben:@ Andreas !
Na das sieht doch ganz brauchbar aus,
Wie hast Du die Konischen Flächen an der Fräse hergestellt ?
Gibt es ein Bild wie Du das an der Lenksäule befestigst ?

Grüße
Markus Fräsen macht glücklich Bernhardt

Die Konischen Flächen hab ich mit einem Schwenkaggregat von Atemag gemacht. Einfach nen Fräser rein, auf 6 Grad gestellt und angefangen rumzuprobierern. Erst wollte das ganze nicht so, weil das Agreggat nur an der Kontur langfuhr und sich nicht um die C-Achse drehen wollte. Musste da halt ein wenig tricksen. Alternativ hätte ich noch einen Fräsen mit 6 Grad schrägen Schneiden, der war aber gerade beim Schärfen.
Vom Arbeitsablauf hab ich erst die rüchseite gefräst und dann die Vorderseite. Bei der Vorderseite hab ich den ganzen bloch immer in 5mm Schritten abgeplant. Leider war die Schablone wo ich das Ding draufgeschraubt habe erst nicht ganz passgenau und es hat ein wenig vibriert, weshalb ich jetzt leichte Stufen habe.

Die Befestigung zu Lenksäule wollte ich so wie beim original machen. Ich frag mal einen befreundeten Schlosser ob er mir ein dünnes Blech passend Biegen kann.


Billy the Kid hat geschrieben:Sehr sehr schön. Also ich hätte gern eins Machst Du noch ein paar davon und wenn ja zu was für einem Preis!?

Ich mach gerne noch ein Paar, aber ich muss erstmal meinen Chef fragen. Mal schauen wer der sagt und dann mus man mal schauen ob sich das lohnt. Bisher hab ich 150€ für die Instrumente bezahlt und 3€ für das Material (hatte glück, aufm Oldtimer Teilemarkt hatte jemand das da liegen). Normalerweise scheint das Material teurer zu sein hab bei Ebay was gefunden, kostet 67€, aber da würd ich 2 Halter rausbekommen. Das ganze muss dann ja noch nachgearbeitet, lackiert und der Halter muss noch gemacht werden. Außerdem muss ich nochmal schauen wie ich die Uhr anschließe. Die hat nähmlich 2 Schalter dabei, zum Zeitverstellen, die noch angelötet werden müssen. Insgesamt muss ich mal genau schauen was so ein Ding dann kosten würde und ob sich das ganze dann noch lohnt. Ich werd auf jeden Fall bericht erstatten.

Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
Bild
1966 Mustang Convertible 289cui 2V
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Orbiter »

@ Andreas !
Schaum mal POM gibt es in schwarz zu kaufen, kostet ca 6 bis 7,-€ /Kg
Das habe ich verwendet, Es gibt shops für Pom, z.b. hier http://www.derkunststoffladen.de
Ist die gleiche Arbeit, sofort in Wunschfarbe und die Farbe lässt sich nicht abkratzen,

Grüße
Markus POM Gängster Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Billy the Kid »

Das ist eine gute Idee von Markus mit dem Material!Wie gesagt gib uns mal bescheid ob Du noch mehr machen kannst!
Gruß Oli
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Orbiter »

Das POM lässt sich supergut zerspanen, bei Holzbearbeitungswerkzeugen würde ich sagen, runter mit der Drehzahl soweit wi irgendmöglich, damit es nicht gleich wieder aufschmilzt.

Hinterher schleifen mit Körnung 400 oder feiner, die Schreinerübliche Körnung 80 bis 120 ist viel zu grob.
Entgraten mit der Zihklinge funktioniert prima.

Grüße
Markus Zerspahnungs Taliban Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1773
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von stang67 »

Lungul hat geschrieben:So da ich ja leider nicht noch Sinsheim komme, hab ich mir gestern die Zeit genommen mal ein wenig an der CNC runmzuwerkeln.
Und das kam raus:







Das ganze war nicht einfach, aber machbar. Bisher habe ich gut 2,5 Stunden für die Planung und 2 Stunden an der Maschiene gebraucht. Ein wenig nacharbeiten muss ich noch, kann man auf dem letzten Bild. Jetzt noch schön lackieren und dann mal schauen ab alles so funktioniert wie ich mir das Vorgestellt habe.
Bisher finde ich das, das Ergebnis gut geworden ist, dafür das ich bisher nur nach Bildern gearbeitet habe.

Mfg Andreas

das sieht richtig klasse aus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ein repro kostet 350$ in den staaten
bin mal gespannt
was wirklich toll wäre zum nachmachen die 67er shelby zusatz instrumentenhalter
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
Lungul
Beiträge: 100
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Lungul »

So ich will euch mal wieder mit ein paar Bildern füttern. Die Lackierung ist noch nicht fertig, aber ich wollte weitermachen. Ich hab bisher ja noch nie so Instrumente angeschlossen und ehrlichgesagt hab ich mir das leichter vorgestellt. Bei der Uhr waren 2 Schalter dabei, einer um die Zeit vorzustellen und einer um die Zeit zurück zu stellen. Insgegammt kamen 8 Kabel aus der Uhr raus. Immerhin waren 3 davon über. Insgesammt erklährt sich der Anschlus ja von selbst, aber bei 2 Dingen bräuchte ich eure Hilfe.
Wo schließe ich das Kabel für die Beleuchtung an? Am Lichtschalter?
Und wo schließe ich das Kabel mit dem der Drehzahlmesser angesteuert wird? Ich hab schon ein wenig gegoogled und was vom Anschluss an der Zündspule gelesen, aber wo schließ ich ihn da an?


Meine ersten lötversuche waren schonmal erfolgreich.




So viele Kabel.




Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
Bild
1966 Mustang Convertible 289cui 2V
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Orbiter »

@ Andreas,
Die Zündspuhle hat Klemme 15 für plus 12V und die Klemme 1 als Minus Klemme, dein Kabel vom Drehzahlmesser mus an die klemme 1 also Minus, wenn noch ein original kontakt verbaut ist ist das schon angeschlossene Kabel grün.

Die 8 Kabelchen aus der Uhr ?
plus und minus bleiben noch 6 überig, eines für die Beleuchtung, die kannst Du mit der Instrumentenbeleuchtung zusammen schließen,

Grüße
Markus fehl Verkabelung Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: Rally Pack Eigenbau

Beitrag von Billy the Kid »

Lungul hat geschrieben:So ich will euch mal wieder mit ein paar Bildern füttern. Die Lackierung ist noch nicht fertig, aber ich wollte weitermachen. Ich hab bisher ja noch nie so Instrumente angeschlossen und ehrlichgesagt hab ich mir das leichter vorgestellt. Bei der Uhr waren 2 Schalter dabei, einer um die Zeit vorzustellen und einer um die Zeit zurück zu stellen. Insgegammt kamen 8 Kabel aus der Uhr raus. Immerhin waren 3 davon über. Insgesammt erklährt sich der Anschlus ja von selbst, aber bei 2 Dingen bräuchte ich eure Hilfe.
Wo schließe ich das Kabel für die Beleuchtung an? Am Lichtschalter?
Und wo schließe ich das Kabel mit dem der Drehzahlmesser angesteuert wird? Ich hab schon ein wenig gegoogled und was vom Anschluss an der Zündspule gelesen, aber wo schließ ich ihn da an?


Meine ersten lötversuche waren schonmal erfolgreich.




So viele Kabel.




Mfg Andreas

Sieht richtig gut aus!!Will immer noch eins haben...sabber
Gruß Oli
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“