Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Hi Markus also da es bis jetzt gut zu funktionieren scheint ist die frage ob es noch Sets geben wird für die hinteren Aufnahmen zumindest!? Wenn ja hätte ich auch bitte eins
Ich werde heute am Pfingst Montag nach 500 Km die vorderen Buchsen wieder ausbauen, die 100 DB von dem Diff. bei 150 Km/h gehen mir auf den Nerv und das Diff wird erst später wiederbelebt.
Wenn ich unter dem Auto klemm wede ich auch die Hinteren Buchsen mal auseinanderschrauben um hineinzuschauen.
Morgen gehen dan die vorderen Buchsen an den Michael,
@ GT fast Bägger Jörsch !
Ich tausche, 3 Satz Buchsen gegen dein 67er FB der ja noch original lack hat !
Deal steht von meiner seite aus!
Stammtisch Rhein Main
Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Ich habe wie angekündigt die Lageraugen vorne entfernt, desinfeziert, und zur Entsorgung richtung Michael vorbereitet, die Hinteren Buchsen habe ich ausgebaut, geputzt, fotografiert und wieder eingebaut.
Bei allen buchsen habe ich keine Messbahren verformungen feststellen können, auch die durch das drehen verursachten Drehspuhren, die wie ein Feines Gewinde mit der Steigung 0,12mm aussehen haben keinerlei verformung oder Beschädigung, sowie die Aluhülsen lediglich etwas mit dem glänzen angefangen ahben. Bei dem gegencheck mit einer neuen POM hülse in die Gebrauchten Alubüchsen und umgekehrt mit der gebrauchtzen POM Hülse in neue Aluhülsen war kein unterschied erkennbahr.
Sht selber, die gravierensten Abnutzungen sind an den POM Scheiben die mit den nicht mittig zur Beule gebohrten Shäkeln in kontakt kahmen.
Grüße
Markus Sieger des Sinnlosesten Fotos Bernhardt
Stammtisch Rhein Main
Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
das sieht ja gut aus... Auch der quasi nicht vorhandene Verschleiß find ich gut. Die Teile von dem Fremdanbieter hatten Schmiernippel, konntest du durch eine andere Materialauswahl beim Kunststoff darauf verzichten?
Falls die Teile in Serie gehen würden, hätte ich auch interesse.
Ich habe es bei den letzten Bildern nicht dazugeschrieben, die vorderen Buchsen haben ca 400 km und die hinteren gute 500 Km absolviert.
@ Andre !
Bei dem konkurenzprodukt für 190,-€ wurde Delrin als Lagermaterial verwendet, das hat meschanisch nicht so dolle Eigenschaften, Irgendein Ammi wird warscheinlich an irgendeinem Kaugummi Automat eine Lizenz zum drehen gezogen haben und.....!
Für das Fet ordentlich überall hin zu bekommen wurden in die Delrin Buchse schmiernuten/ Wendel reingefräst, das kennen wir von Gleitlagern aus dem Motorenbau, bei der Del. Buchse würde ich mir eher Gedanken machen das das fehlede Material der Wendel und der zu verfügung stehende Platz wo sich das Del hin vervormen kann zum frühzeitigen Tot der Buchsen führt.
Grüße
Markus klaue niemals bei den Ammis eine schlechte idee wen man selber eien gute Idee finden kann Bernhardt
Stammtisch Rhein Main
Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Orbiter hat geschrieben:Ich habe es bei den letzten Bildern nicht dazugeschrieben, die vorderen Buchsen haben ca 400 km und die hinteren gute 500 Km absolviert.
@ Andre !
Bei dem konkurenzprodukt für 190,-€ wurde Delrin als Lagermaterial verwendet, das hat meschanisch nicht so dolle Eigenschaften, Irgendein Ammi wird warscheinlich an irgendeinem Kaugummi Automat eine Lizenz zum drehen gezogen haben und.....!
Für das Fet ordentlich überall hin zu bekommen wurden in die Delrin Buchse schmiernuten/ Wendel reingefräst, das kennen wir von Gleitlagern aus dem Motorenbau, bei der Del. Buchse würde ich mir eher Gedanken machen das das fehlede Material der Wendel und der zu verfügung stehende Platz wo sich das Del hin vervormen kann zum frühzeitigen Tot der Buchsen führt.
Grüße
Markus klaue niemals bei den Ammis eine schlechte idee wen man selber eien gute Idee finden kann Bernhardt
Interessante Sache, auf Sicht vielleicht auch mal was für meinen sixtyniner, wenn er denn mal fährt
Kleiner Hinweis von mir: Delrin ist POM, Delrin ist der geschütze Name von DuPont für POM.
Sofern mit PU (Vulkollan) noch experimentiert werden soll, konnte ich evtl. mit Urelastfedern weiterhelfen.
(Eine Nacht im Gefrierfach, dann lässt sich das auch prima abdrehen, sofern die Kaffeepause nicht zu früh angesetzt wird...)