hallo,
wer hat einen (neuen) kühler für meinen Mustang 67er zu verkaufen.
denke das meiner zu ist und nur mehr wenig wasser zirkluiert.
grüsse
Kühler
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Kühler
Hi,
schonmal probiert?
Bau ihn mal aus und lass am oberen Anschluss Wasser einlaufen. Dann schaust Du mal, wie schnell es unten wieder rausläuft.
Ich hab meinen ausgebaut, flach hingelegt und mit 6-8 Flaschen Flüssigentkalker (Dr.Beckmann oder so) gefüllt. Mit etwas Wassser aufgefüllt, die Anschlüsse zugehalten und mal geschüttelt.
Dann über Nacht liegen gelassen und am nächsten Tag den ganzen Mist rausgespült.
Siehe da, das Wasser lief viel besser durch.
Und wenn es NUR an den Anschlüssen rausläuft und nicht auch aus dem Netz kannst Du ihn sogar wieder verwenden
Wenn das nicht hilft kannst Du immernoch nen neuen verbauen.
Oft sind aber die Kühlkanäle im Motor das Problem. Die Amis fahren mangels tiefer Temperaturen gerne ohne Frostschutz. Dann sind die Wasserkanäle zukorrodiert....
schonmal probiert?
Bau ihn mal aus und lass am oberen Anschluss Wasser einlaufen. Dann schaust Du mal, wie schnell es unten wieder rausläuft.
Ich hab meinen ausgebaut, flach hingelegt und mit 6-8 Flaschen Flüssigentkalker (Dr.Beckmann oder so) gefüllt. Mit etwas Wassser aufgefüllt, die Anschlüsse zugehalten und mal geschüttelt.
Dann über Nacht liegen gelassen und am nächsten Tag den ganzen Mist rausgespült.
Siehe da, das Wasser lief viel besser durch.
Und wenn es NUR an den Anschlüssen rausläuft und nicht auch aus dem Netz kannst Du ihn sogar wieder verwenden
Wenn das nicht hilft kannst Du immernoch nen neuen verbauen.
Oft sind aber die Kühlkanäle im Motor das Problem. Die Amis fahren mangels tiefer Temperaturen gerne ohne Frostschutz. Dann sind die Wasserkanäle zukorrodiert....
Gruß
Axel
Axel
Re: Kühler
67GTA hat geschrieben:Hi,
schonmal probiert?
Bau ihn mal aus und lass am oberen Anschluss Wasser einlaufen. Dann schaust Du mal, wie schnell es unten wieder rausläuft.
Ich hab meinen ausgebaut, flach hingelegt und mit 6-8 Flaschen Flüssigentkalker (Dr.Beckmann oder so) gefüllt. Mit etwas Wassser aufgefüllt, die Anschlüsse zugehalten und mal geschüttelt.
Dann über Nacht liegen gelassen und am nächsten Tag den ganzen Mist rausgespült.
Siehe da, das Wasser lief viel besser durch.
Und wenn es NUR an den Anschlüssen rausläuft und nicht auch aus dem Netz kannst Du ihn sogar wieder verwenden
Wenn das nicht hilft kannst Du immernoch nen neuen verbauen.
Oft sind aber die Kühlkanäle im Motor das Problem. Die Amis fahren mangels tiefer Temperaturen gerne ohne Frostschutz. Dann sind die Wasserkanäle zukorrodiert....
Danke, werde ich mal probieren.
grüsse
schonmal probiert?
Bau ihn mal aus und lass am oberen Anschluss Wasser einlaufen. Dann schaust Du mal, wie schnell es unten wieder rausläuft.
Ich hab meinen ausgebaut, flach hingelegt und mit 6-8 Flaschen Flüssigentkalker (Dr.Beckmann oder so) gefüllt. Mit etwas Wassser aufgefüllt, die Anschlüsse zugehalten und mal geschüttelt.
Dann über Nacht liegen gelassen und am nächsten Tag den ganzen Mist rausgespült.
Siehe da, das Wasser lief viel besser durch.
Und wenn es NUR an den Anschlüssen rausläuft und nicht auch aus dem Netz kannst Du ihn sogar wieder verwenden
Wenn das nicht hilft kannst Du immernoch nen neuen verbauen.
Oft sind aber die Kühlkanäle im Motor das Problem. Die Amis fahren mangels tiefer Temperaturen gerne ohne Frostschutz. Dann sind die Wasserkanäle zukorrodiert....
Danke, werde ich mal probieren.
grüsse
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
1967 Mustang Coupe
Re: Kühler
67GTA hat geschrieben:Oft sind aber die Kühlkanäle im Motor das Problem. Die Amis fahren mangels tiefer Temperaturen gerne ohne Frostschutz. Dann sind die Wasserkanäle zukorrodiert....
Dies ist die Hauptursache bei thermischen Problemen an unseren Oldies.... wird leider viel zu wenig beachtet.
Allerdings ist der Kühler dann sowieso fällig....die abgelösten Rostpartikel in den Kanälen fliessen auch in den Kühler und setzten diesen zu.
Dann nützt auch Entkalker nix....denn Entkalken ist nicht Entrosten
Wir ziehen die Froststopfen grundsätzlich, um dann die Kanäle zu reinigen.
An meinem Charger waren es ca. 1kg Rost, welchen ich aus den Kanälen geholt hatte. Der ist aber auch der Rekordhalter in Sachen Rost im Wasserkreislauf.
Dies ist die Hauptursache bei thermischen Problemen an unseren Oldies.... wird leider viel zu wenig beachtet.
Allerdings ist der Kühler dann sowieso fällig....die abgelösten Rostpartikel in den Kanälen fliessen auch in den Kühler und setzten diesen zu.
Dann nützt auch Entkalker nix....denn Entkalken ist nicht Entrosten
Wir ziehen die Froststopfen grundsätzlich, um dann die Kanäle zu reinigen.
An meinem Charger waren es ca. 1kg Rost, welchen ich aus den Kanälen geholt hatte. Der ist aber auch der Rekordhalter in Sachen Rost im Wasserkreislauf.
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Kühler
Froststopfen ziehen im Rahmen einer Motorrevision ist ja eine praktikable Lösung....hat vielleicht auch einer einen Tip die Kanäle zu reinigen ohne den Motor komplett zu zerlegen?
Wie wär´s z.b damit, Marine clean mit bissl Wasser einfüllen, gefolgt zum Beispiel von Rostumwandlern a´la Perlox oder Metalready?
Ich weiß halt nicht, wie und ob überhaupt der alte Gussblock diese agressiven Mittel vertragen würde....
Gruß,
Axel
Wie wär´s z.b damit, Marine clean mit bissl Wasser einfüllen, gefolgt zum Beispiel von Rostumwandlern a´la Perlox oder Metalready?
Ich weiß halt nicht, wie und ob überhaupt der alte Gussblock diese agressiven Mittel vertragen würde....
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel