Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Antworten
Maddin

Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von Maddin »

Hallo,

ich bin neu hier und moechte mich daher erstmal vorstellen.

Mein Name ist Martin, ich komme urspruenglich aus Muelheim an der Ruhr, studiere aber in Aachen Maschinenbau und bin naechsten Sommer fertig damit. Momentan bin ich fuer eine Forschungsarbeit in den USA und zwar in Newark im Staate Delaware an der East Coast. Liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen D.C. und New York City. Mein Traum ist es, ein amerikanisches Auto der 1960er/1970er Jahre in einem halbwegs vernuenftigen Zustand zu kaufen und es dann zu einem Projekt zu machen. Mein Fokus liegt dabei natuerlich auf Ford Mustangs (muss kein Shelby oder so sein) aber auch ein Dodge Charger wuerde mich gluecklich machen.

Nun bin ich halt gerade hier in den USA, der Dollar Kurs steht gut und ich bin ziemlich geneigt, mir hier meinen Traum zu erfuellen. Mein Budget ist dabei natuerlich begrenzt. Habe etwas Erspartes aber ansonsten bin ich halt nocht Student. Vielleicht wuerde mir mein Daddy aber ein wenig unter die Arme greifen, denn er mag den Ford Mustang auch sehr gern. Wie ja fast jeder oder? ;)

So nun habe ich mich hier mal umgesehen und ich zeig euch jetzt einfach mal ein Beispiel:

http://delaware.craigslist.org/cto/2370545318.html

Den hier gaebe es fuer 6000 Dollar das sind momentan etwa 4200 Euro. Habe mir das Auto noch nicht persoenlich angesehen aber es soll ja auch einfach nur ein Beispiel sein, wonach ich gucke. Farbe ist natuerlich kein Highlight, aber das kann man ja aendern. Wuerde das Auto eh sehr stark zerlegen, das ist natuerlich auch meinem Ingenieurtrieb geschuldet. Jetzt habe ich ein paar Fragen allgemein und es waer Hammer, wenn Leute mit Erfahrung darauf antworten koennten:

1. Welchen Preis sollte ein durchschnittlicher Mustang aus diesen Jahren (1964 - 1966) in durchschnittlichem Zustand (soll heissen er faehrt aber darf durchaus seine Macken haben, die sind ja auch die Herausforderung) haben.

2. Wie hoch sind etwa die zusaetzlichen Kosten bis ich ihn in Deutschland habe. Also habe etwas von etwa 1000 Dollar Fracht gehoert und hier gelesen dass man in Frankreich keine Zoelle bezahlt. Stimmt das so? Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie ich das guenstig geregelt bekomme? Ich wuerde eine guenstige Moeglichkeit bevorzugen, also es muss kein Container nur fuer meinen Mustang sein, die Moeglichkeit von ein paar Kratzern wuerde ich dann inkauf nehmen.

3. Wie sieht es mit Ersatzteilen in Deutschland aus? Oder sollte ich gleich versuchen, die auch hier zu bekommen?

4. Was kostet etwa eine Umruestung auf Gas, wenn ich das handwerkliche selbst uebernehme?

5. Habt ihr sonst nocht Tips?

Ich bin bis August hier und wuerde es echt gerne schaffen, so ein Ding zu bekommen. Will aber auch nichts ueberstuerzen und mich finanziell ueberlasten.

Danke fuers lesen und fuer die Antworten,

Martin

EDIT: Hab hier auf der Seite einen interessanten Artikel gefunden, der viele Fragen zum Transport erklärt hat. Die anderen Fragen bleiben noch. Vor allem, ob es überhaupt finanziell eine gute Idee ist, hier einen zu kaufen und in welchem Preisbereich die hier so vernünftigerweise liegen.
SUSI
Beiträge: 2326
Registriert: Di 3. Apr 2007, 09:51

Re: Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von SUSI »

Hallo Martin,

erst mal sagen alle "Mustanger": Natürlich ist das eine gute Idee einen Mustang zu kaufen !
Aber im Ernst, wenn Du gerade vor Ort bist und Dir die Fahrzeuge ansehen und probefahren kannst ist das für Dich selbstverständlich die Gelegenheit Dir ein solches Auto zu kaufen.
Unter der Rubrik "Kaufberatung" findest Du jede Menge Info auf was Du beim Kauf achten solltest, wenn das Fahrzeug eine gute Substanz hat ist der angegebene Preis mehr als ok und über die Ersatzteilversorgung mußt Du Dir auch hier in Deutschland keine Sorgen machen. Alles was "Koffertauglich" ist würde ich bei der Rückreise mitbringen bzw. bereits von den USA aus nach Deutschland versenden.
Die Bilder sind leider nicht aussagekräftig, bei der Besichtigung mußt Du auf das Übliche bei Oldtimern achten: Rost insbesondere an tragenden Teilen, Motorraum keine auslaufenden Flüssigkeiten, Cowl Vents Lufteinlass unter der Frontscheibe dicht ? Frag mal ob Du da einen Eimer Wasser reinschütten darfst, sollte dann nicht im Innen/Fußraum rauslaufen.
Es kommen bestimmt noch ein paar Tips bis dahin viel Erfolg bei der Suche

SUSI
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9438
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Martin,

grundsätzlich eine gute Idee, den Mustang gleich drüben zu besichtigen und zu kaufen. ABER!

USA ist nicht gleich USA.

In den USA sind die regionalen Unterschiede, was die Qualität (=Rost) der alten Autos angeht viel, viel größer als bei uns in D-Land.

Grundsätzlich sind Autos, die aus den Wüstenstaaten New Mexico, Arizona, Kalifornien(nicht alle) und Teilen von Colorado, Nevada usw. Blechmäßig in einem viel, viel besserem Zustand als Autos aus der Ostküste. Von Autos aus dem Rustbelt (mittlerer Westen) ganz zu schweigen.

In den Wüstenstaaten würde ich auch eine Suche nach einem Mustang beginnen - es sei denn Du willst erst lernen wo und wie ein Mustang Rosten kann(=überall!) und wie "kreativ" manche Mitmenschen solche Schäden "reparieren"

Bei der restauration gilt: Von Sonne zerfressene Gummis und UV verbrannte Farbe sind viel, viel leichter und günstiger zu reparieren als weg gegammelte tragende Teile der Karosse.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Fox
Beiträge: 226
Registriert: Di 11. Sep 2007, 20:37
Clubmitglied: Ja

Re: Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von Fox »

Maddin hat geschrieben:. . . .
4. Was kostet etwa eine Umruestung auf Gas, wenn ich das handwerkliche selbst uebernehme? . . .


Hallo Martin,

Bist Du Dir bei dem Vorhaben darüber im Klaren, dass ein Gasumbau seit einiger Zeit nicht mehr H-fähig ist ? Solltest Du das trotzdem vorhaben kommt eine Steuer von knappen 1.300.- Euronen jährlich auf Dich zu. Zusammen mit den Umrüstkosten musst Du da ne Menge miles abspulen um das wirtschaftlich wieder in die Gewinnzone zu bringen.

Ganz abgesehen davon, dass man das einfach nicht macht Gas in nem Mustang. brrrrrrrrrrrrr grusliger Gedanke

cu
Robert
Maddin

Re: Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von Maddin »

Hey,

vielen Dank für eure Antworten!

@SUSI:

Danke für die Hinweise! Hab schon viele Infos auf dieser Seite gefunden, ist wirklich super hier. Es ist immer gut zu wissen, wo die Schwachstellen eines Autos sind, denn selbst mit genügend technischem Wissen ist man oft von der Tatsache geblendet, dass gerade der Traum vor einem steht :) Ich werde ich der nächsten Zeit einfach mal die Angebote durchsehen und probefahren, wenn ich Zeit hab. Wenn ich einen guten finde zu einem guten Preis und mein Dad sich beteiligt, dann wird da sicher was draus. Wär das toll :D Ein Angebot von einem Transportunternehmen habe ich schon mal eingeholt, um kalkulieren zu können. Eine Verschiffung von New Jersey (nicht weit weg von hier) nach Bremerhaven würde so 900 $ kosten. Das hört sich ok an für mich. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit der Firma?

http://www.schumachercargo.com/

Dass die Ersatzteilversorgung gut ist, beruhigt mich sehr, da war ich mir nämlich nicht so sicher, zumal er ja bei uns nicht wirklich verkauft wurde und es vom T5 ja nicht so viele Exemplare gab. Sind die Preise für Ersatzteile denn auch ok in Deutschland?

@68GT500

Das hab ich auch schon öfters gehört. Aber leider sagt sich das von Deutschland aus recht leicht, nur sind die USA ein extrem großes Land, auch wenns auf der Weltkarte manchmal vielleicht nicht soo riesig aussieht. Wenn ich von hier (Eastcoast, Mid-Atlantic) in die Wüstenstaaten will (Southwest, California) muss ich dafür einen Kontinent queren, das ist leider nicht so einfach möglich und kostet auch extrem viel Geld. Ich war vor zwei Jahren in der Gegend, aber leider hatte ich da vor lauter Urlaub machen keine Zeit, mir Autos anzusehen. Prinzipiell kann ich das Argument 100% verstehen, allerdings regnets auch in Californien und es geht halt für mich nicht. Deshalb muss ich hoffen, hier einen vernünftigen zu finden. Werde aber natürlich besonders auf Rost achten, nur lässt sich Rost ja auch ganz gut "verstecken", bischen Unterbodenschutz drauf schon siehts nur noch schwarz aus.... Also werde auf jeden Fall wachsam sein, danke!

@Fox

Das shockt mich grade und lässt mich mal wieder an unserem ganzen deutschen Auto-System zweifeln. Diese Idioten. Nunja gut, Gasumbau macht meiner Meinung nach sowohl finanziell als auch ökologisch Sinn, aber wenn man uns das vermiesen will dann werde ich wohl beim guten, alten Benzin bleiben müssen. Auf jeden Fall danke für die Info!

Noch eine Frage: Was ist so das durchschnittliche Budget, was ich für einen 65er - 67er Mustang mit kleinem Motor und nicht Convertible oder sonstige Extraversionen einplanen muss, bis er vernünftig aussieht und gut läuft? Meinetwegen auch mit Kauf in Deutschland?

Nochmal vielen Dank für eure Antworten!

Gruß,

Martin
SUSI
Beiträge: 2326
Registriert: Di 3. Apr 2007, 09:51

Re: Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von SUSI »

Hallo Martin,

Frachtkosten soweit ich weiß ok.
T5 bedeutet ja nur, dass der Wagen für den direkten Export produziert wurde und in Köln zur Endmontage war. Diesen Fahrzeugen fehlt jeglicher Mustangschriftzug und wurde durch den Projektnamen T5 ersetzt. Gute Infos findest Du hierzu auch auf http://www.ponysite.de alles in englischer Sprache, aber ist ja bei Dir kein Problem. Unser Schriftführer Wolfgang betreut das weltweite T5 Register mit und kann zu diesem Thema genaue Auskunft geben.
Die Ersatzteile sind in Deutschland verglichen mit einheimischen Oldtimern immer noch günstig, so dass man das Fahrzeug auch hier gut bewegen kann.

Alles Gute bei der Suche

SUSI
juergen007

Re: Mustand in den USA kaufen und verschiffen

Beitrag von juergen007 »

Hallo Martin,

mit den Verschiffungskosten liegts Du mit 1.000 Euro eher richtig, hinzu kommt die Verzollung, Entladungskosten in Bremen und nicht vergessen die Transportversicherung!!! Die besten Raten bekommst Du nicht selber, sondern ueber US Importeure, die 100er von Fahrzeugen verschiffen.

In Deutschland z.B. US car 24 in Wuppertal, aber bitte, es gibt jede Menge kompetenter Kollegen. Einfach googeln und Anfragen.

Die Maer das historische Fahrzeuge an der Ostkueste alle verrottet sind finde ich immer wieder lustig. Mein gerade erstandener Fastback BJ 67 wurde in New Jersey eingekauft und hat einen top body, am Unterboden nur Flugrost.

Viel wichtiger ist, dass die Historie des Fahrzeuges nachvollziehbar ist, viele Haendler sitzen an der East Coast und kaufen Kalifornien, Arizona Fahrzeuge ein.

Allerdings ist der Markt in den USA bei begehrten Modellen, Charger, Fastback, teilweise Convertibles mittlerweile trotz guenstigem Dollarkurs recht ausgetrocknet und ich habe in letzter Zeit wenig lohnende Angebote entdecken koennen. Mustang Coupes gibt es noch wie Sand am Meer mit gutem Preis/Leistungsverhaeltnis.

Manchmal findet sich auch was bei Ebay Motors

Zum Thema Gaseinbau hatte der Kollege schon kommentiert.

Wenn Dir die Spritkosten zu hoch sind, solltest Du die Finger von V8 s lassen

Gruss

Juergen
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“