Armaturenbrett Spannung
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Armaturenbrett Spannung
Hallo an alle. Unter dem Armaturenbrett sitzt ja ein kleiner Spannungsregler. Zumindest wird er als solches bezeichnet. Regelt er wirklich die Spannung der Armaturen wie z.B. Tankanzeige, Temperatur usw. auf eine geringere Spannung als 12V? Komme daher darauf: Die Armaturen waren tot, habe hinter dem "Spannungsregler" gemessen und es kam nichts an, davor lag aber Spannung an. Jetzt habe ich ihn einfach mal geöffnet und sah da nur ein etwas verkokelten Metallkontankt, was in meinen Augen nicht wirklich die Spannung regeln kann, sondern nur wie ein Relais fungiert um Stromspitzen zu filtern. Nach einfachem überbrücken dieses Relais zeigt die Tankanzeige trotz nur 10 Liter im Tank fast halb voll an. daher gehe ich davon aus, das die Spannung vor dem Messpoti im Tank wahrscheinlich zu hoch ist. Achso, der schwimmer ist gangbar und der Wiederstand des Schwimmers verändert sich auch bei bewegen von ihm. Also um nochmal auf meine eigendliche Frage zurück zu kommen: Möchte eigendlich nur wissen, ob dieses Bauteil wirklich die Spannung nochmal ändert.
MfG
rupdan
MfG
rupdan
- BlackPony
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 24. Feb 2009, 16:09
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68er Mustang Hardtop QP
Re: Armaturenbrett Spannung
Es handelt sich um einen mechanischen Spannungsregler, welcher öfter seinen Dienst versagt.
Ein Kollege aus dem Oldenburger Mustangumfeld stellt als Ersatz eine elektronische Variante her.
Bei Bedarf kann ich gerne die Kontaktdaten per PN weitergeben.
Ein Kollege aus dem Oldenburger Mustangumfeld stellt als Ersatz eine elektronische Variante her.
Bei Bedarf kann ich gerne die Kontaktdaten per PN weitergeben.
Beste Grüsse,
Dirk C. aus O.
Dirk C. aus O.
Re: Armaturenbrett Spannung
Danke schon mal. Bauen kann ich mir sowas ja auch selbst. Die teile kosten paar cent. Musste nur mal die Spannung haben, da diese nirgends stand.
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett Spannung
Hallo,
ich hab mir für meine Instrumente immer beim Rundfunkfritzen einen passenden Leistungs-Transistor geholt und auf ein entsprechendes Kühlblech gesetzt. Geht bis jetzt super. Spannung war glaub ich 5 V. Frag aber mal unter Technik nach. Da wissen es einige aus dem FF.
Grüsse Sylvio
Der orginale Regler ist ein Bimetall das ständig öffnet und schließt und dadurch die Spannung "zerhackt"
ich hab mir für meine Instrumente immer beim Rundfunkfritzen einen passenden Leistungs-Transistor geholt und auf ein entsprechendes Kühlblech gesetzt. Geht bis jetzt super. Spannung war glaub ich 5 V. Frag aber mal unter Technik nach. Da wissen es einige aus dem FF.
Grüsse Sylvio
Der orginale Regler ist ein Bimetall das ständig öffnet und schließt und dadurch die Spannung "zerhackt"
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Armaturenbrett Spannung
Hi zusammen,
es ist richtig, dass der org. Spannungsregler aus den 12V eine pulsierende Spannung erzeugt, die in etwa 5V entsprechen.
Die originalen Regler sind extrem stabil und langlebig, nur Kurzschlüsse können sie gar nicht ab.
Die Repro Teile sind für die Tonne, die krepieren schon nach kürzester Zeit.
Als Ersatz dafür bietet sich z.B. ein 7805er Spannungsregler an, kostet ein paar Cent und kann mehr als genug Strom ab.
mfg
Michael
es ist richtig, dass der org. Spannungsregler aus den 12V eine pulsierende Spannung erzeugt, die in etwa 5V entsprechen.
Die originalen Regler sind extrem stabil und langlebig, nur Kurzschlüsse können sie gar nicht ab.
Die Repro Teile sind für die Tonne, die krepieren schon nach kürzester Zeit.
Als Ersatz dafür bietet sich z.B. ein 7805er Spannungsregler an, kostet ein paar Cent und kann mehr als genug Strom ab.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett Spannung
Ich hatte auch das Problem, das mein Voltage Regulator defekt war.
Bin einfach zu Conrad in den Laden, hab dem Elektronik-Spezi hinter dem Tresen geschildert,
daß ich mein Bordnetz auf konstante 5V runterregeln muß.
Er hat mir einen kleinen Regler, ca. 10x10mm mit 3 Füßchen dran verkauft.
Kostete nur einen einstelligen €-Betrag.
Hab dann die Füßchen etwas auseinander gebogen, Kabel drangelötet, jeweils einen Schrumpfschlauch
drüber und hinter dem Armaturenbrett da angeschraubt wo der alte (riesige Mechanische) war, und angeschlossen.
Funzt seit einem halben Jahr einwandfrei.
Ich weiß aber nicht die genaue Bezeichnung, wie gesagt einfach mal fragen.
Gruß
Armin
Bin einfach zu Conrad in den Laden, hab dem Elektronik-Spezi hinter dem Tresen geschildert,
daß ich mein Bordnetz auf konstante 5V runterregeln muß.
Er hat mir einen kleinen Regler, ca. 10x10mm mit 3 Füßchen dran verkauft.
Kostete nur einen einstelligen €-Betrag.
Hab dann die Füßchen etwas auseinander gebogen, Kabel drangelötet, jeweils einen Schrumpfschlauch
drüber und hinter dem Armaturenbrett da angeschraubt wo der alte (riesige Mechanische) war, und angeschlossen.
Funzt seit einem halben Jahr einwandfrei.
Ich weiß aber nicht die genaue Bezeichnung, wie gesagt einfach mal fragen.
Gruß
Armin
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Armaturenbrett Spannung
V8-Fan hat geschrieben:Ich hatte auch das Problem, das mein Voltage Regulator defekt war.
Bin einfach zu Conrad in den Laden, hab dem Elektronik-Spezi hinter dem Tresen geschildert,
daß ich mein Bordnetz auf konstante 5V runterregeln muß.
Er hat mir einen kleinen Regler, ca. 10x10mm mit 3 Füßchen dran verkauft.
Kostete nur einen einstelligen €-Betrag.
Hab dann die Füßchen etwas auseinander gebogen, Kabel drangelötet, jeweils einen Schrumpfschlauch
drüber und hinter dem Armaturenbrett da angeschraubt wo der alte (riesige Mechanische) war, und angeschlossen.
Funzt seit einem halben Jahr einwandfrei.
Ich weiß aber nicht die genaue Bezeichnung, wie gesagt einfach mal fragen.
Gruß
Armin
Siehe Oben: 7805
Kosten: 10 Stück ca €3,- inkl. Versand --> http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-Spannun ... 336b29c53e
mfg
Michael
Bin einfach zu Conrad in den Laden, hab dem Elektronik-Spezi hinter dem Tresen geschildert,
daß ich mein Bordnetz auf konstante 5V runterregeln muß.
Er hat mir einen kleinen Regler, ca. 10x10mm mit 3 Füßchen dran verkauft.
Kostete nur einen einstelligen €-Betrag.
Hab dann die Füßchen etwas auseinander gebogen, Kabel drangelötet, jeweils einen Schrumpfschlauch
drüber und hinter dem Armaturenbrett da angeschraubt wo der alte (riesige Mechanische) war, und angeschlossen.
Funzt seit einem halben Jahr einwandfrei.
Ich weiß aber nicht die genaue Bezeichnung, wie gesagt einfach mal fragen.
Gruß
Armin
Siehe Oben: 7805
Kosten: 10 Stück ca €3,- inkl. Versand --> http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-Spannun ... 336b29c53e
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Armaturenbrett Spannung
Und hier noch mal die von BlackPony erwähnte "Oldenburger Variante", die auf einer Platine daher kommt und ohne Fummlei als Ersatz für das Original eingebaut werden kann. Diesen Regler habe ich seit drei Jahren eingebaut und er funktioniert hervorragend:
Gruß
Hartmut
Gruß
Hartmut
- Thomas_82
- Beiträge: 588
- Registriert: Mo 18. Jan 2010, 21:11
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Mustang Hardtop
Re: Armaturenbrett Spannung
Da kann ich mich Hartmut nur anschließen!
Habe auch diese Variante über den Oldenburger Stammtisch bezogen
und bin sehr zufriden damit.
Sehr leichter Einbau und eine hohe Zuverlässigkeit.
Also quasi nur zu empfehlen.....
Grüße
Habe auch diese Variante über den Oldenburger Stammtisch bezogen
und bin sehr zufriden damit.
Sehr leichter Einbau und eine hohe Zuverlässigkeit.
Also quasi nur zu empfehlen.....
Grüße