Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Hi,
habe es nun endlich geschafft ihn größtenteils zu grundieren (Motorraum fehlt noch) demnächst kommt er zur lackirung....
Jetzt mache ich mir aber schonmal Gedanken um den Zusammenbau wovor ich schon ein bisschen Angst habe.
Ich wollte fragen wie das eigentlich mit den ganzen Dichtungen funktioniert? Werden die eingeklebt oder einfach nur eingelegt?
Wie funtioniert das mit der Front- und Heckscheibe? Dichtung am Heck einkleben und dann die Scheibe in die Dichtung kleben?
Die Frontscheibe? Beim 69er gibts dazu ja keine Dichtung, bisher dachte ich, dass man einfach mit Kleber die Scheibe fixiert, wunderte mich aber über die Noppel im Scheibenrahmen, nun habe ich diese Halterung gefunden http://www.velocity-kustoms.de/shop/For ... unten?c=59 wieviele brauche ich von denen bzw. wie setze ich diese ein?
Falls man die Dichtungen einkleben muss, dachte ich an diesen hier: http://www.mcparts-autoteile.de/product ... Gummi.html ist das der richtige?
Welchen nehme ich für die Frontscheibe?
Habt wie immer schonmal vielen vielen Dank für eure Antworten
Gruß
Tamino
habe es nun endlich geschafft ihn größtenteils zu grundieren (Motorraum fehlt noch) demnächst kommt er zur lackirung....
Jetzt mache ich mir aber schonmal Gedanken um den Zusammenbau wovor ich schon ein bisschen Angst habe.
Ich wollte fragen wie das eigentlich mit den ganzen Dichtungen funktioniert? Werden die eingeklebt oder einfach nur eingelegt?
Wie funtioniert das mit der Front- und Heckscheibe? Dichtung am Heck einkleben und dann die Scheibe in die Dichtung kleben?
Die Frontscheibe? Beim 69er gibts dazu ja keine Dichtung, bisher dachte ich, dass man einfach mit Kleber die Scheibe fixiert, wunderte mich aber über die Noppel im Scheibenrahmen, nun habe ich diese Halterung gefunden http://www.velocity-kustoms.de/shop/For ... unten?c=59 wieviele brauche ich von denen bzw. wie setze ich diese ein?
Falls man die Dichtungen einkleben muss, dachte ich an diesen hier: http://www.mcparts-autoteile.de/product ... Gummi.html ist das der richtige?
Welchen nehme ich für die Frontscheibe?
Habt wie immer schonmal vielen vielen Dank für eure Antworten
Gruß
Tamino
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Frontscheibe ist eingeklebt; würde ich persönlich vom Glasdienst machen lassen.
Heckscheibe ist in einer Dichtung drin, die aber sowohl auf der Dichtung-Karrosserieseite, als auch Dichtung zum Glas mit Dichtungsmaterial ( abtupfbar ) eingesetzt werden sollte.
Lass Dich da auch von Deinem Glasdienst beraten.
Heckscheibe ist in einer Dichtung drin, die aber sowohl auf der Dichtung-Karrosserieseite, als auch Dichtung zum Glas mit Dichtungsmaterial ( abtupfbar ) eingesetzt werden sollte.
Lass Dich da auch von Deinem Glasdienst beraten.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Würde ich auch so machen wie Ralf es schreibt. Zusätzliches abdichten ist unumkömmlich, bei mir hat es trotz neuen Dichtungen in den Kofferraum reingeregnet, dementsprechend ist er dort auch rostig, siehe meinen Resto Thread. Bei der Windschutzscheinbe, mit Dichtgummi war das selbe Problem, ursprünglich dachte ich es wären die Cowl Vents durch, es war Gott Sei Dank nur die schlecht eingebaute Windschutzscheibe, Auswirkungen sieht man an den durchgefaulten Bodenblechen.
Also lieber ein bißchen mehr Dichtmasse als zu sparsam gewesen zu sein...
Gruss
Martin
Also lieber ein bißchen mehr Dichtmasse als zu sparsam gewesen zu sein...
Gruss
Martin
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Hab Carglas das bei meinem 69er machen lassen, die freundlichen Jungs kommen ja auch in die Garage. Hat 100,- gekostet, die haben den richtigen Kleber usw.
Gruß Roger
Gruß Roger
Gruß Roger
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Hallo, danke für eure Antworten, denke ich werde das dann auch von nem Glasbetrieb übernehmen lassen, carglass hört sich gut an, sofern die in die werkstatt kommen...
Aber ich verstehe es immer noch nicht so ganz, also Front und Heckscheibe werden eingeklebt, wie siehts dann mit den restlichen dichtungen aus, wie schon gesagt am Kofferaum, Türen usw. also die richtig dicken Dichtungen werden die alle (mit richtig viel) Dichtmasse eingeklebt.
Danke
Viele Grüße
Tamino
Aber ich verstehe es immer noch nicht so ganz, also Front und Heckscheibe werden eingeklebt, wie siehts dann mit den restlichen dichtungen aus, wie schon gesagt am Kofferaum, Türen usw. also die richtig dicken Dichtungen werden die alle (mit richtig viel) Dichtmasse eingeklebt.
Danke
Viele Grüße
Tamino
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Tamino hat geschrieben:... also Front und Heckscheibe werden eingeklebt,
Viele Grüße
Tamino
Hallo Tamino,
nein, nur die Frontscheibe wird beim 69er geklebt. Die Heckscheibe wird mit einem Dichtgummi eingesetzt und muss zusätzlich abgedichtet werden, aber auf KEINEN Fall mit ScheibenKLEBER, sondern mit der von Ralf beschriebenen dauerplastischen DICHTmasse.
Weil die genaue Beschreibung immer etwas ausführlich ausfällt und die Frage in Foren immer wieder auftaucht, habe ich den Aus- und Einbau auf einer Website beschrieben:
http://www.schouwer-online.de/ford/must ... ausbau.htm
Hinweis: die Website bezieht sich auf einen 68er, bei dem sind Front- und Heckscheibe mit Gummidichtungen eingesetzt. Das von Dir verlinkte Produkt von McParts ist sehr gut geeignet für das Kleben der sonstigen Dichtungen. Nur eben nicht für Deine Heckscheibendichtung, dafür brauchst Du Terodicht oder eine vergleichbare dauerplastische, abtupfbare Dichtmasse.
Gruß
Hartmut
P.S.: und die restlichen Dichtungen wie Tür- und Kofferdeckeldichtungen werden mit speziellem Gummikleber oder sonstigen geeigneten Materialien (ich nehme an einigen Stellen auch wohl mal Terostat schwarz) geklebt. Beide Oberflächen (vor allem die Gummidichtung) vor dem Kleben immer gut reinigen.Das von Dir verlinkte Produkt von McParts ist sehr gut geeignet für das Kleben der sonstigen Dichtungen. Nur eben nicht für Deine Heckscheibendichtung, dafür brauchst Du Terodicht oder eine vergleichbare dauerplastische, abtupfbare Dichtmasse.
Viele Grüße
Tamino
Hallo Tamino,
nein, nur die Frontscheibe wird beim 69er geklebt. Die Heckscheibe wird mit einem Dichtgummi eingesetzt und muss zusätzlich abgedichtet werden, aber auf KEINEN Fall mit ScheibenKLEBER, sondern mit der von Ralf beschriebenen dauerplastischen DICHTmasse.
Weil die genaue Beschreibung immer etwas ausführlich ausfällt und die Frage in Foren immer wieder auftaucht, habe ich den Aus- und Einbau auf einer Website beschrieben:
http://www.schouwer-online.de/ford/must ... ausbau.htm
Hinweis: die Website bezieht sich auf einen 68er, bei dem sind Front- und Heckscheibe mit Gummidichtungen eingesetzt. Das von Dir verlinkte Produkt von McParts ist sehr gut geeignet für das Kleben der sonstigen Dichtungen. Nur eben nicht für Deine Heckscheibendichtung, dafür brauchst Du Terodicht oder eine vergleichbare dauerplastische, abtupfbare Dichtmasse.
Gruß
Hartmut
P.S.: und die restlichen Dichtungen wie Tür- und Kofferdeckeldichtungen werden mit speziellem Gummikleber oder sonstigen geeigneten Materialien (ich nehme an einigen Stellen auch wohl mal Terostat schwarz) geklebt. Beide Oberflächen (vor allem die Gummidichtung) vor dem Kleben immer gut reinigen.Das von Dir verlinkte Produkt von McParts ist sehr gut geeignet für das Kleben der sonstigen Dichtungen. Nur eben nicht für Deine Heckscheibendichtung, dafür brauchst Du Terodicht oder eine vergleichbare dauerplastische, abtupfbare Dichtmasse.
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Den folgenden Hinweis erhielt ich gerade von einem Spezialisten der Baujahre 69/70, den ich wegen seines Fachwissens und seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Mustangschrauberszene sehr schätze. Diese Info möchte ich euch nicht vorenthalten:
"Es ist bei den Mustangs ab '69 SEHR WICHTIG, die Frontscheibe mit dem RICHTIGEN MATERIAL einzukleben. Da MODERNE Scheibenkleber die Scheiben KRAFTSCHLÜSSIG (die Scheiben sind heutzutage tragende Elemente der Karosserie!) mit dem Rahmen verbinden, dürfen diese (PU-basierten) Kleber bei den alten Mustangs NICHT VERWENDET WERDEN! Die Scheiben würden in kürzester Zeit reißen.
Bei den alten Mustangs ab '69 dürfen die Scheiben nur mit Butylband eingeklebt werden, welches eine Eigenbewegung der Karosserieteile NICHT an die Scheibe weitergibt.
Das wissen unsere Autoglas-Fachbetriebe nur in den allerseltensten Fällen!
Das Butylband gibt es von 3M im gängigen Autozubehörhandel.
Und es ist dann noch sehr wichtig, dass die Scheibenrahmen (bzw. die Klebefläche) NICHT LACKIERT werden, jedenfalls nicht mit modernen Zweischicht-Lacken.
Der Rahmen sollte auf ca. 1/2" Breite bei einer Restauration am besten relativ grob gestrahlt und dann nur dünn grundiert werden, der Optik halber am besten mit schwarz eingefärbtem Epoxygrund. Weiterer Lack sollte nicht auf den Rand aufgetragen werden, gerade moderne, wasserbasierte Zweischicht-Klarlacke haben nicht genügend Haftung aufeinander und würden sich voneinander separieren!
Das gibt dann schöne, unerklärliche Wassereinbrüche...
Die Scheibe sollte ohne Kleber in den Rahmen eingelegt und vermittelt werden, der Scheiben-Aussenrand auf dem Rahmen markiert und die Scheibe wieder rausgenommen werden.
Scheibe und Rahmen müssen dann mit Spiritus gründlich und fusselfrei gereinigt werden, dann muss das Butylband (3/8" Durchmesser) mittig unten auf den Rahmen aufgelegt, rund um die Öffnung gelegt und unten mit schräg abgeschnittenen(45°) Enden verbunden werden. Dann muss die Scheibe vorsichtig und gleichmäßig auf das Butylband aufgelegt werden. Leicht andrücken und fertig. Es braucht kein Primer oder sonstige Vorbereitung auf Glas oder Rahmen aufgetragen werden, und die ganze Arbeit sollte mindestens bei 15° Raumtemperatur ausgeführt werden.
Je wärmer, je besser wird die Haftung zwischen Scheibe und Karosserie.
Nach der Montage am Besten schön mit der Scheibe Richtung Sonne stellen, damit das Butylband schön warm und weich wird."
Also besser auch den Profis bei den Autoglasern noch ein paar Hinweise geben bzw. denen auf die Finger schauen
Gruß
Hartmut
"Es ist bei den Mustangs ab '69 SEHR WICHTIG, die Frontscheibe mit dem RICHTIGEN MATERIAL einzukleben. Da MODERNE Scheibenkleber die Scheiben KRAFTSCHLÜSSIG (die Scheiben sind heutzutage tragende Elemente der Karosserie!) mit dem Rahmen verbinden, dürfen diese (PU-basierten) Kleber bei den alten Mustangs NICHT VERWENDET WERDEN! Die Scheiben würden in kürzester Zeit reißen.
Bei den alten Mustangs ab '69 dürfen die Scheiben nur mit Butylband eingeklebt werden, welches eine Eigenbewegung der Karosserieteile NICHT an die Scheibe weitergibt.
Das wissen unsere Autoglas-Fachbetriebe nur in den allerseltensten Fällen!
Das Butylband gibt es von 3M im gängigen Autozubehörhandel.
Und es ist dann noch sehr wichtig, dass die Scheibenrahmen (bzw. die Klebefläche) NICHT LACKIERT werden, jedenfalls nicht mit modernen Zweischicht-Lacken.
Der Rahmen sollte auf ca. 1/2" Breite bei einer Restauration am besten relativ grob gestrahlt und dann nur dünn grundiert werden, der Optik halber am besten mit schwarz eingefärbtem Epoxygrund. Weiterer Lack sollte nicht auf den Rand aufgetragen werden, gerade moderne, wasserbasierte Zweischicht-Klarlacke haben nicht genügend Haftung aufeinander und würden sich voneinander separieren!
Das gibt dann schöne, unerklärliche Wassereinbrüche...
Die Scheibe sollte ohne Kleber in den Rahmen eingelegt und vermittelt werden, der Scheiben-Aussenrand auf dem Rahmen markiert und die Scheibe wieder rausgenommen werden.
Scheibe und Rahmen müssen dann mit Spiritus gründlich und fusselfrei gereinigt werden, dann muss das Butylband (3/8" Durchmesser) mittig unten auf den Rahmen aufgelegt, rund um die Öffnung gelegt und unten mit schräg abgeschnittenen(45°) Enden verbunden werden. Dann muss die Scheibe vorsichtig und gleichmäßig auf das Butylband aufgelegt werden. Leicht andrücken und fertig. Es braucht kein Primer oder sonstige Vorbereitung auf Glas oder Rahmen aufgetragen werden, und die ganze Arbeit sollte mindestens bei 15° Raumtemperatur ausgeführt werden.
Je wärmer, je besser wird die Haftung zwischen Scheibe und Karosserie.
Nach der Montage am Besten schön mit der Scheibe Richtung Sonne stellen, damit das Butylband schön warm und weich wird."
Also besser auch den Profis bei den Autoglasern noch ein paar Hinweise geben bzw. denen auf die Finger schauen
Gruß
Hartmut
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Hallo beisammen,
wollte mich bei euch bedanken, damit ist mir sehr geholfen
und danke dir besonders Hartmut, die Infos sind sehr gut und wahrscheinlich weiss das auch nicht jeder, vorallem die sache mit dem Lack...
Jetz bin ich gerade wieder dabei den Lack vom Rahmen zu entfernen aber besser zu spät als nie.
Gilt das gleiche auch für hinten am Rahmen für die Heckscheibe?
Grüße
Tamino
wollte mich bei euch bedanken, damit ist mir sehr geholfen

und danke dir besonders Hartmut, die Infos sind sehr gut und wahrscheinlich weiss das auch nicht jeder, vorallem die sache mit dem Lack...
Jetz bin ich gerade wieder dabei den Lack vom Rahmen zu entfernen aber besser zu spät als nie.
Gilt das gleiche auch für hinten am Rahmen für die Heckscheibe?
Grüße
Tamino
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Einbau Windschutzscheibe uns sämtliche Dichtungen
Tamino hat geschrieben:
Gilt das gleiche auch für hinten am Rahmen für die Heckscheibe?
Grüße
Tamino
Nein, bei der Heckscheibe brauchst Du den Lack nicht zu entfernen, da die Dichtmasse keinen Anspruch in Punkto verkleben hat.
Es ist nur wichtig, dass Du in den Spalt der Dichtung wo die Scheibe drinsitzt etwas von der Dichtmasse spritzt (Tero oder Würth schheibendicht abtupfbar).
Ebenso eine Raupe auf den Scheibenrahmen.
Seifenwasser oder Silikonspray auf der Dichtung hilft beim Einziehen (auf der Scheibeninnenseite um die Dichtung mit der Schnur leichter über den Falz ziehen zu können)
Als Schnur nehme ich immer ein 1.5 - 2 qmm Kabel.
Gruss,
Axel
Gilt das gleiche auch für hinten am Rahmen für die Heckscheibe?
Grüße
Tamino
Nein, bei der Heckscheibe brauchst Du den Lack nicht zu entfernen, da die Dichtmasse keinen Anspruch in Punkto verkleben hat.
Es ist nur wichtig, dass Du in den Spalt der Dichtung wo die Scheibe drinsitzt etwas von der Dichtmasse spritzt (Tero oder Würth schheibendicht abtupfbar).
Ebenso eine Raupe auf den Scheibenrahmen.
Seifenwasser oder Silikonspray auf der Dichtung hilft beim Einziehen (auf der Scheibeninnenseite um die Dichtung mit der Schnur leichter über den Falz ziehen zu können)
Als Schnur nehme ich immer ein 1.5 - 2 qmm Kabel.
Gruss,
Axel
Gruß
Axel
Axel