Hallo Zusammen,
wir haben einen 68er Fastback, 390 S-Code, bei dem gerade der Motor ausgetauscht wird.
Ich liebäugle damit, in diesem Zug auch die Lenkung umzurüsten.
Kann uns jemand dazu Ratschläge, Kommentare usw geben ?
Grüße aus Mannheim
Birgit + Gerhard
Umrüstung der Kugelumlauf-->Zahnstangenlenkung mit Servo?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: Umrüstung der Kugelumlauf-->Zahnstangenlenkung mit Servo
Ohhh,
Dann würde ich mich im Vorfeld erst mal ganz genau erkundigen, ob Du damit beim nächsten TÜV Besuch noch die H-Zulassung bekommst.
Also ich habe in meinem Fastback keine Servo drin und vermisse diese auch nicht. Wenn du nicht gerade ein 13" Lenkrad drin hast
lässt sich das Auto auch rangieren. Beim Fahren ist die Lenkung viel direkter als die Servo.
Grüße
Jan
Dann würde ich mich im Vorfeld erst mal ganz genau erkundigen, ob Du damit beim nächsten TÜV Besuch noch die H-Zulassung bekommst.
Also ich habe in meinem Fastback keine Servo drin und vermisse diese auch nicht. Wenn du nicht gerade ein 13" Lenkrad drin hast
lässt sich das Auto auch rangieren. Beim Fahren ist die Lenkung viel direkter als die Servo.
Grüße
Jan
Re: Umrüstung der Kugelumlauf-->Zahnstangenlenkung mit Servo
mein DEKRA Ing. meinte er sieht da keine Bedenken. Ob es streng H-Vorgaben Konform ist, glaube ich nicht, aber er muss sein Stempel drunter drücken...
ich würde mir eine Borgeson einbauen, mit Servo in Einem
http://www.borgeson.com/mustang.html
ich würde mir eine Borgeson einbauen, mit Servo in Einem

http://www.borgeson.com/mustang.html
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Umrüstung der Kugelumlauf-->Zahnstangenlenkung mit Servo
Mit dem fetten Big-Block ist das bestimmt interessant ohne Servo auf dem Aldi-Parkplatz
Also der Umbau auf Zahnstangenlenkung ist gemäß H-Richtlinien nicht zulässig.
Selbst wenn Dir also jetzt jemand die H-Zulassung erteilt könntest Du beim nächsten HU-Termin mit anderem Prüfer ein Problem bekommen.
Der Tip mit dem Borgeson-Getriebe ist wohl das beste, da es die ursprüngliche Art der Lenkung beibehält, was H-relevant ist.
Gruß,
Axel
Also der Umbau auf Zahnstangenlenkung ist gemäß H-Richtlinien nicht zulässig.
Selbst wenn Dir also jetzt jemand die H-Zulassung erteilt könntest Du beim nächsten HU-Termin mit anderem Prüfer ein Problem bekommen.
Der Tip mit dem Borgeson-Getriebe ist wohl das beste, da es die ursprüngliche Art der Lenkung beibehält, was H-relevant ist.
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Umrüstung der Kugelumlauf-->Zahnstangenlenkung mit Servo
Hi B&G,
da ich auch einen FE unter der Haube habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass so ein Auto ohne Servo schier ungenießbar ist.
Die org. Servo ist zwar nicht auf Zahnstangen Niveau, aber ordentlich eingestellt und gewartet viel, viel besser als ihr Ruf.
Ich bin die letzten 12 oder so Jahre sehr gut damit ausgekommen, und wer mich kennt, weiß, dass ich meist flotter unterwegs bin.
Die Zahnstangen Umrüstungen kranken an vielen Dingen, Bump Steer und eingeschränktem Wendekreis um die wichtigsten Punkte zu nennen.
Außer dem ist kaum eine - ohne Anpassungsarbeiten, die die obigen Probleme verschärfen - mit dem FE Kompatibel.
Mit H-Kennzeichen sind sie definitiv nicht vereinbar, egal ob der Prüfer es "übersieht" oder nicht.
Borgeson scheint eine Alternative zu sein, das passende Lenkgetriebe habe ich zwar da, aber wegen anderen Projekten noch nicht umgebaut.
Werde meine Erfahrungen damit posten, sobald ich es hinter mir habe.
Am Ende noch eine Bitte an Alle: Big Block ist ein Begriff der GM Fraktion, wir Ford Leute sprechen von Motoren Familien.
Unsere frühen Mustangs hatten als Leistungsstärkste Option einen FE drin. (390, 428 (427))
Spätere Ponys dann einen 429 der dann der 385er Familie angehört.
mfg
Michael
da ich auch einen FE unter der Haube habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass so ein Auto ohne Servo schier ungenießbar ist.
Die org. Servo ist zwar nicht auf Zahnstangen Niveau, aber ordentlich eingestellt und gewartet viel, viel besser als ihr Ruf.
Ich bin die letzten 12 oder so Jahre sehr gut damit ausgekommen, und wer mich kennt, weiß, dass ich meist flotter unterwegs bin.
Die Zahnstangen Umrüstungen kranken an vielen Dingen, Bump Steer und eingeschränktem Wendekreis um die wichtigsten Punkte zu nennen.
Außer dem ist kaum eine - ohne Anpassungsarbeiten, die die obigen Probleme verschärfen - mit dem FE Kompatibel.
Mit H-Kennzeichen sind sie definitiv nicht vereinbar, egal ob der Prüfer es "übersieht" oder nicht.
Borgeson scheint eine Alternative zu sein, das passende Lenkgetriebe habe ich zwar da, aber wegen anderen Projekten noch nicht umgebaut.
Werde meine Erfahrungen damit posten, sobald ich es hinter mir habe.
Am Ende noch eine Bitte an Alle: Big Block ist ein Begriff der GM Fraktion, wir Ford Leute sprechen von Motoren Familien.
Unsere frühen Mustangs hatten als Leistungsstärkste Option einen FE drin. (390, 428 (427))
Spätere Ponys dann einen 429 der dann der 385er Familie angehört.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





