Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Tamino
Beiträge: 556
Registriert: Do 7. Jul 2011, 15:44
Fuhrpark: 69er Coupe 302 c4

Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

Beitrag von Tamino »

Hallo beisammen :)

ich habe wieder Wissensdurst...

da ich mir ein 69er Coupe mit ausgebautem Motor angeschafft habe, wollte ich diesen nun mal anlassen um zu sehen was sich da so tut. Ich habe es garantiert bekommen, dass der Motor läuft und momentan steht dieser incl. auto.Getriebe auf einem extra dafür angefertigtem Gestell.

Es ist ein 302er.

Mein Kollege der KFZ Mechatroniker meinte das er so was könnte, aber ich wollte mir doch einmal vorher ein paar Infos einholen, was da speziell vllt. so alles beachtet werden muss, schließlich es kein 1.6 Opel Astra....

Kann mir jemand ein paar Tipps geben oder mich auf eine Seite weiterempfehlen (Ich habe leider keine gefunden) auf der so eine Aktion beschrieben ist?

Vielen Dank

Tamino
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

Beitrag von 68GT500 »

Hi,

die Frage, die sich mir stellt ist - warum willst Du so was machen ??

Die Gefahr, dass dabei irgend etwas beschädigt (oder irgend jemand) wird ist groß. Die zur gewinnenden Erkenntnisse aus so einer Aktion --> Null.

Ein Motor, der lange gestanden hat sollte wie eine neuer Motor auch nicht im Leerlauf laufen, sondern mind. 15 Minuten mit erhöhter Drehzahl (2000-2500) laufen.

Es ist viel einfacher das Ding in das Auto zu setzen und an Ort und dort zu testen.

Das ergibt valide Erkenntnisse und erspart Arbeit.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

Beitrag von s.arndt »

Hallo,
Kraftstoff und Strom an den Motor zu bringen ist sicher nicht schwer.
Allerdings muss das Gestell schon einiges an Kippmoment abhalten.
Sorgen mache ich mir eher um die Kühlung. Außer, dass du rausfindes, ob er überhaupt läuft kommt auch nicht viel raus.
Und du hast ohne Instrumente keine Kontrolle über Öldruck und Wassertemperatur.
Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

Beitrag von Orbiter »

@ Tamino !

Ich hatte zu den Käfer Tuning zeiten ein Gestell andem ich den Motor aufhängen und in der Höhe verstellen konnte, eigentlich war das ein Gestell zum am Motor arbeiten, das ganze verfügte über eine Anlasser mit Baterie ladeanzeige, Öldruck warnleuchte und Drehzahlmesser, über Jahre haben wir die Motoren vor dem einbau darauf laufen lassen, die Zündung eingestellt, geschaut ob alles dicht ist, alle Schrauben fest sind, die Lima ordentlich sitzt...

Was Sylvio schreibt, ( S.Arndt) kann ich unterschreiben, einmal hatten wir die Zündkabel von 2 Zylindern vertauscht, der Motor lief trotzdem, erst im Auto merkten wir das Leistung fehlt, ein anderes mal haben die Ventiele geklappert, aber weil wir ohne jägliche schallisolierende Karosse arbeitten fiel auch das erst auf als der Motor drinnen war,

der damalige Vorteil war, das beim Käfer die Ventiele echt scheisse zu erreichen sind wenn der Motor ersteinmal eingebaut ist, und wir nach 10 minuten laufen lassen den Ventielservice machen konnten ohne uns zu quälen,

beim V8 hätte ich Angst das der beim Gasgeben wegen der Massenträgheit sich selbst mit samt dem Bock umschmeisst, und dann is das Gejammer groß.

Grüße
Markus schöhne Idee für Männer Spielzeugaugen groß zu halten Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
bird

Re: Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

Beitrag von bird »

Hi Tamino,

es gibt doch professionelle Motorinstandsetzer, welche über ebenso professionelles Equipment verfügen einen Motor in ausgebauten Zustand ordentlich zu testen.
Das wäre doch eine Option, du bekommst sogar einen Bericht über die festgestellten Messwerte.
Kostet natürlich Geld, aber was ist schon umsonst?
In Eigenregie zu Hause mit einem wackeligen Gestell ohne Kühlung und Messgeräte würde ich dieses Unterfangen nicht mal im Ansatz durchdenken.

Natürlich kannst du es ausprobieren und uns alle mit deiner Erfahrung beglücken, einige hier wären total gespannt was passiert.
Tamino
Beiträge: 556
Registriert: Do 7. Jul 2011, 15:44
Fuhrpark: 69er Coupe 302 c4

Re: Motor in ausgebautem Zustand anlassen, Besonderheiten?

Beitrag von Tamino »

Also gut... ihr habt mich überzeugt...

so gerne ich ihn auch mal wrummmmmmen hören will, das risiko ist mir zu groß. wenn er mir umkippt, dann wäre gelitten kein ausdruck dafür, denn einen neuen kann ich mir leider nicht leisten und das muss ja auch nicht sein...

@ bird:

ja, das würde ich schon gerne machen und dazu gleich noch die passende optimierung, aber da ich 21 bin und mein gesamtes erspartes jetzt in den kauf gesteckt habe muss ich mir die option wohl für bessere zeiten offen halten.... aber danke :)

und auch ein Dankeschön an die anderen, sonst wäre vllt. doch noch was passiert...
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“