Autolackierer, beginne mit der Suche 23.12.07
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Autolackierer, beginne mit der Suche 23.12.07
Hallo zusammen ,
möchte mit den Schweißarbeiten bis März 2008 fertig werden , danach
sollte ja gleich der lack drauf .
Werde mich mal nach den Feierteigen auf die Suche machen nach den
passenden Lacker damit da mal nicht zuviel Leerlauf rein kommt .
Dazu hätte ich mal noch ein paar Fragen .
1, Hätte da jemand eine Empfehlung für den Münchner Raum
2, Gehören die Falze und so Verzinnt
3, Was darf eine Spitzenlackierung mit allen Schikanen Kosten , hab ja
nun schon alles gehört ,geht an bei 2000€ bis auf 5500 €
4, Die Eckpunkte um nicht gelöffelt zu werden
Gruß Erwin
möchte mit den Schweißarbeiten bis März 2008 fertig werden , danach
sollte ja gleich der lack drauf .
Werde mich mal nach den Feierteigen auf die Suche machen nach den
passenden Lacker damit da mal nicht zuviel Leerlauf rein kommt .
Dazu hätte ich mal noch ein paar Fragen .
1, Hätte da jemand eine Empfehlung für den Münchner Raum
2, Gehören die Falze und so Verzinnt
3, Was darf eine Spitzenlackierung mit allen Schikanen Kosten , hab ja
nun schon alles gehört ,geht an bei 2000€ bis auf 5500 €
4, Die Eckpunkte um nicht gelöffelt zu werden
Gruß Erwin
Gruß Erwin
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Ich würde die Suche erst mal beim Münchener Stammtisch beginnen. Selbst wenn da kein Lackierer dabei ist, haben die aber schon Erfahrungen mit solchen.
Ein Lackierer Deines Vertrauens sollte Dir alle Fragen bezüglich Verzinnung und Vorbehandlung beantworten können.
Ach ja, sag demjenigen welchen, wenn er die Schweller und die Seitenteile lackiert, dass er ordentlich abklebt, damit kein Farbnebel auf den ( hoffentlich ) matt-schwarzen Unterboden / Radkästen / Motorraum fällt. Bei mir wurde nämlich nicht so genau gearbeitet und da hab ich den ein oder anderen orangene Spratzer am Unterboden.
Aber bis dahin hast Du ja noch genügend arbeit alleine mit dem Ausbau vom Kabelbaum-Armaturenbrett und den Servozylindern vom Verdeck.
MFG
Ralf
Ein Lackierer Deines Vertrauens sollte Dir alle Fragen bezüglich Verzinnung und Vorbehandlung beantworten können.
Ach ja, sag demjenigen welchen, wenn er die Schweller und die Seitenteile lackiert, dass er ordentlich abklebt, damit kein Farbnebel auf den ( hoffentlich ) matt-schwarzen Unterboden / Radkästen / Motorraum fällt. Bei mir wurde nämlich nicht so genau gearbeitet und da hab ich den ein oder anderen orangene Spratzer am Unterboden.
Aber bis dahin hast Du ja noch genügend arbeit alleine mit dem Ausbau vom Kabelbaum-Armaturenbrett und den Servozylindern vom Verdeck.
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Servus Erwin
Bei uns am Stammtisch hat gerade einer sein 69er HT gerade frisch lackieren lassen. Lackierer ist irgendwo om Münchner Westen / Gröbenzell.
Der Mario (siki 68) ist gelernter Lackierer, den kannst mal löchern.
Weis aber nicht ob er am 28. da ist.
Mein Mustang steht gerade in Edling bei Wasserburg beim Lacken, war ein Tip von einem Spezl, gutes Preis-Leistungsverhältnis
Falze würde ich nicht verzinnen, da das Flussmittel zwischen die Bleche laufen kann, was Rost begünstigt. Bei stumpfen Schweissnähten ist das aber kein Problem.
Bei uns am Stammtisch hat gerade einer sein 69er HT gerade frisch lackieren lassen. Lackierer ist irgendwo om Münchner Westen / Gröbenzell.
Der Mario (siki 68) ist gelernter Lackierer, den kannst mal löchern.

Weis aber nicht ob er am 28. da ist.
Mein Mustang steht gerade in Edling bei Wasserburg beim Lacken, war ein Tip von einem Spezl, gutes Preis-Leistungsverhältnis
Falze würde ich nicht verzinnen, da das Flussmittel zwischen die Bleche laufen kann, was Rost begünstigt. Bei stumpfen Schweissnähten ist das aber kein Problem.
Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Hallo Ralf und Andreas ,
das ist ja ein Grund mehr am 28. beim Stammtisch vorbeizuschauen !
Also in Freising kenn ich schon mal mind. 4 Lackiererfirmen , wo einer
schon mal mein Faforit ist , den hab ich vor ca. einem Jahr schon mal
genervt .
Zwei Sachen hab ich mir damals beim Gespräch mit Ihm gemerkt ,
1.das sie verzinnen tun
2.das Sie ca.1/4 Jahr Vorlauf brauchen .
Auf nen PKW-Anhänger muß er trotzdem rauf vondem her ist die Entfern-
ung nicht so wichtig .
Wichtig für mich ist nur daß daran gearbeitet wir und ich das pony nach
14 Tage im pervektem Brittany Blue met. Abholen kann .
Beim Unterboden Motorraum Kotflügel schwanke ich momentan
ob in matt-schwarz oder so wie Hartmut , ist schon auch der Hammer .
Warum wird das heutzutage eigentlich nicht mehr in schwarz gemacht ?
Gruß Erwin
das ist ja ein Grund mehr am 28. beim Stammtisch vorbeizuschauen !
Also in Freising kenn ich schon mal mind. 4 Lackiererfirmen , wo einer
schon mal mein Faforit ist , den hab ich vor ca. einem Jahr schon mal
genervt .
Zwei Sachen hab ich mir damals beim Gespräch mit Ihm gemerkt ,
1.das sie verzinnen tun
2.das Sie ca.1/4 Jahr Vorlauf brauchen .
Auf nen PKW-Anhänger muß er trotzdem rauf vondem her ist die Entfern-
ung nicht so wichtig .
Wichtig für mich ist nur daß daran gearbeitet wir und ich das pony nach
14 Tage im pervektem Brittany Blue met. Abholen kann .
Beim Unterboden Motorraum Kotflügel schwanke ich momentan
ob in matt-schwarz oder so wie Hartmut , ist schon auch der Hammer .
Warum wird das heutzutage eigentlich nicht mehr in schwarz gemacht ?
Gruß Erwin
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
mein Lackierer hat sich gefreut, dass ich den Motorraum schließlich doch in Wagenfarbe haben wollte. Das spart einmal abkleben. Ob Ford damals den teuren Lack sparen wollte? Zudem wären helle Farben z.B. des Kühlerrahmens und der Strebe der Haubenauflage von vorn durch den Kühlergrill sichtbar.
SEIDENMATT-schwarz wäre auf jeden Fall original. Wenn Du einen Kenner erfreuen willst oder auf einen evtl. höheren Wiederverkaufswert aus bist, dann mache es original. Ansonsten mach es so wie es DIR gefällt
So sieht es im Moment auf meiner Baustelle aus:
14 Tage ist übrigens m.E. zu kurz für eine vernünftige Arbeit. Lass denen ruhig etwas mehr Zeit. Du wirst schon andere Arbeiten finden, mit denen Du Dir die Wartezeit vertreiben kannst (Sitze beziehen, Kabelbaum neu wickeln etc, Tür-Innenleben überholen . . . )
Gruß
Hartmut
P.S.: entscheide Dich nicht ausschließlich danach wer von den Betrieben verzinnt und wer spachtelt. Bei guter Vorarbeit und mit modernen Materialien sollte es da keine großen Unterschiede geben hinsichtlich der Haltbarkeit. Bin da einer Meinung mit Stang-Fan69 .Das ist vielleicht eine Glaubenssache, da gibt es sicher auch Vertreter anderer Meinungen auf die ich gespannt bin
mein Lackierer hat sich gefreut, dass ich den Motorraum schließlich doch in Wagenfarbe haben wollte. Das spart einmal abkleben. Ob Ford damals den teuren Lack sparen wollte? Zudem wären helle Farben z.B. des Kühlerrahmens und der Strebe der Haubenauflage von vorn durch den Kühlergrill sichtbar.
SEIDENMATT-schwarz wäre auf jeden Fall original. Wenn Du einen Kenner erfreuen willst oder auf einen evtl. höheren Wiederverkaufswert aus bist, dann mache es original. Ansonsten mach es so wie es DIR gefällt

So sieht es im Moment auf meiner Baustelle aus:
14 Tage ist übrigens m.E. zu kurz für eine vernünftige Arbeit. Lass denen ruhig etwas mehr Zeit. Du wirst schon andere Arbeiten finden, mit denen Du Dir die Wartezeit vertreiben kannst (Sitze beziehen, Kabelbaum neu wickeln etc, Tür-Innenleben überholen . . . )
Gruß
Hartmut
P.S.: entscheide Dich nicht ausschließlich danach wer von den Betrieben verzinnt und wer spachtelt. Bei guter Vorarbeit und mit modernen Materialien sollte es da keine großen Unterschiede geben hinsichtlich der Haltbarkeit. Bin da einer Meinung mit Stang-Fan69 .Das ist vielleicht eine Glaubenssache, da gibt es sicher auch Vertreter anderer Meinungen auf die ich gespannt bin

- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Nordlicht hat geschrieben:14 Tage ist übrigens m.E. zu kurz für eine vernünftige Arbeit. Lass denen ruhig etwas mehr Zeit. Du wirst schon andere Arbeiten finden, mit denen Du Dir die Wartezeit vertreiben kannst (Sitze beziehen, Kabelbaum neu wickeln etc, Tür-Innenleben überholen . . . )
Gruß
Hartmut
P.S.: entscheide Dich nicht ausschließlich danach wer von den Betrieben verzinnt und wer spachtelt. Bei guter Vorarbeit und mit modernen Materialien sollte es da keine großen Unterschiede geben hinsichtlich der Haltbarkeit. Bin da einer Meinung mit Stang-Fan69 .Das ist vielleicht eine Glaubenssache, da gibt es sicher auch Vertreter anderer Meinungen auf die ich gespannt bin
Von der Zeitspanne geb ich Dir absolut recht, je länger je besser, da die Grundier-und Füllerschichten gut vor dem Lackauftrag gut durchtrocknen sollten, da sollte man schon mehrere Tage wenn nicht Wochen warten.
Der Lackierer hört das vielleicht nicht so gern, da er den Auftrag nicht so schnell abschliessen kann.
Beim Verzinnen / Spachteln bin ich vom Harmut vielleicht etwas missverstanden worden.
Bin grundsätzlich schon ein Fan vom verzinnen, wobei man eben aufpassen muss, wo es angewendet wird (siehe Flussmittel-Problem oben) Bei Falzen, also immer dort wo sich Bleche überlappen würde ich qualitativ gute Spachtelmasse bzw. Dichtmasse verwenden.
Selbstverständlich sind die Spachtelmassen in den letzten Jahren besser geworden, trotzdem bin ich der Meinung, dass Zinn (handwerklich saubere Verarbeitung vorrausgesetzt) in Bezug auf Dauerhaltbarkeit doch noch im Vorteil ist, das es ein ähnliches Ausdehnungverhalten wie Blech hat, und es somit weniger zu Spannungen/Rissen kommt.
Da ich kein gelernter Lackierer bin, ist das von mir eben gesagte 70% Theoriewissen, sprich also nochmal mit jemanden vom Fach, am besten mit einem Neutralen , der mit Deinem Auftrag nix zu tun hat.
Gruß
Hartmut
P.S.: entscheide Dich nicht ausschließlich danach wer von den Betrieben verzinnt und wer spachtelt. Bei guter Vorarbeit und mit modernen Materialien sollte es da keine großen Unterschiede geben hinsichtlich der Haltbarkeit. Bin da einer Meinung mit Stang-Fan69 .Das ist vielleicht eine Glaubenssache, da gibt es sicher auch Vertreter anderer Meinungen auf die ich gespannt bin

Von der Zeitspanne geb ich Dir absolut recht, je länger je besser, da die Grundier-und Füllerschichten gut vor dem Lackauftrag gut durchtrocknen sollten, da sollte man schon mehrere Tage wenn nicht Wochen warten.
Der Lackierer hört das vielleicht nicht so gern, da er den Auftrag nicht so schnell abschliessen kann.

Beim Verzinnen / Spachteln bin ich vom Harmut vielleicht etwas missverstanden worden.
Bin grundsätzlich schon ein Fan vom verzinnen, wobei man eben aufpassen muss, wo es angewendet wird (siehe Flussmittel-Problem oben) Bei Falzen, also immer dort wo sich Bleche überlappen würde ich qualitativ gute Spachtelmasse bzw. Dichtmasse verwenden.
Selbstverständlich sind die Spachtelmassen in den letzten Jahren besser geworden, trotzdem bin ich der Meinung, dass Zinn (handwerklich saubere Verarbeitung vorrausgesetzt) in Bezug auf Dauerhaltbarkeit doch noch im Vorteil ist, das es ein ähnliches Ausdehnungverhalten wie Blech hat, und es somit weniger zu Spannungen/Rissen kommt.
Da ich kein gelernter Lackierer bin, ist das von mir eben gesagte 70% Theoriewissen, sprich also nochmal mit jemanden vom Fach, am besten mit einem Neutralen , der mit Deinem Auftrag nix zu tun hat.

Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Hallo zusammen
Ja eigentlich habe ich noch garnicht richtig begonnen mit der Suche ,
doch gefunden habe ich schon meinen Lackierer .
Autolackiererei Dambacher in Freising Attaching , war heute mal bei seinem Lackierbetrieb und schon paßt es , viel bla bla und so um die
3500 € , für Arpril - Mai und wenns Juni wird auch kein Problem .
Er hat sichs eingetragen Erwins Mustang Volllackierung ,eine Woche vorher Anrufen - dauern wirds so gute 6 Wochen .
Ich soll mir nur Zeit lassen daß alles sauber paßt , weil er kennts von
anderen -- dann zum schluß schnell schnell und dann passiert doch der eine oder andere Batzer und beim Treffen wird man dann derbleckt .
Ja das wollen wir doch vermeiden !
Gruß Erwin
Ja eigentlich habe ich noch garnicht richtig begonnen mit der Suche ,
doch gefunden habe ich schon meinen Lackierer .
Autolackiererei Dambacher in Freising Attaching , war heute mal bei seinem Lackierbetrieb und schon paßt es , viel bla bla und so um die
3500 € , für Arpril - Mai und wenns Juni wird auch kein Problem .
Er hat sichs eingetragen Erwins Mustang Volllackierung ,eine Woche vorher Anrufen - dauern wirds so gute 6 Wochen .
Ich soll mir nur Zeit lassen daß alles sauber paßt , weil er kennts von
anderen -- dann zum schluß schnell schnell und dann passiert doch der eine oder andere Batzer und beim Treffen wird man dann derbleckt .
Ja das wollen wir doch vermeiden !
Gruß Erwin
Gruß Erwin
Erwin hat geschrieben:...so um die 3500 € ... ca 6 Wochen
Hallo Erwin,
das klingt doch gut! Wenn Du die frisch lackierte Karosse erst mal heimholst ist vergessen wie teuer es war und wie lange es gedauert hat. Was dann zählt ist nur der Glanz und die gute Vorarbeit.
Bei mir war es heute soweit. Ich konnte die frisch lackierte Karosse nach 16 Monaten endlich abholen. Einfach super!
Als kleine Motivationshilfe für Deine noch ausstehenden Schweißarbeiten und für die Neugierigen im Club hier einige Bilder:
Ich schwebe im Moment so ca 5-10 cm über dem Boden, wie man sich vorstellen kann
Beste Grüße aus dem Norden
Hartmut
PS: Mehr zum Projekt auf meiner Website, sh. mein WWW
Hallo Erwin,
das klingt doch gut! Wenn Du die frisch lackierte Karosse erst mal heimholst ist vergessen wie teuer es war und wie lange es gedauert hat. Was dann zählt ist nur der Glanz und die gute Vorarbeit.
Bei mir war es heute soweit. Ich konnte die frisch lackierte Karosse nach 16 Monaten endlich abholen. Einfach super!
Als kleine Motivationshilfe für Deine noch ausstehenden Schweißarbeiten und für die Neugierigen im Club hier einige Bilder:
Ich schwebe im Moment so ca 5-10 cm über dem Boden, wie man sich vorstellen kann
Beste Grüße aus dem Norden
Hartmut
PS: Mehr zum Projekt auf meiner Website, sh. mein WWW