Entstehung eines T/A Mustang Clone

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Hey Baumi,



den Link kenne ich. Ist wirklich klasse.



Nach einem bestimmten Vorbild bau ich ihn nicht auf. Ich kenne bzw habe Informationen von 3, 1968iger Modellen. Einmal von Jay Bittle,Fahrer Hinchliff, Nick DeVitis und von Phil Jacobs ausm BOSS Registry.

Mit z.B. der Farbgestaltung bin ich mir noch garnicht sicher. Motorhaube matt schwarz, das ist aber klar.

Den Käfig möchte ich original aufbauen. Nach FIA Richtlinien ist nicht so entscheidend, da ich keine Rennen fahren möchte. Dafür ist er mir anschließend zu wertvoll.



Heute kam übrigens meine Plexiglas Heckscheibe an



Gruß

Robert
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

...oder so?

Ist einer aus Australien. Rebel Wheels 8x15 Goodyear

Hat mich gerade kontaktiert.



Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Hallo Wolfgang,

gibs eventuell irgendwo noch einige Detailbilder vom Innenraum? Sieht auch nicht schlecht aus!



Gruß

Robert
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

StandardDeluxe hat geschrieben:Hey Sebastian,
es soll ein Käfig hinein kommen. Das wird sicher nochmal ein Act da jemand zu finden der mir dabei weiterhelfen kann. Schließlich soll der Wagen ja auch eine H-Zulassung bekommen und da wäre ein Zertifikat vom Einbau sicher nicht verkehrt.
Die kompletten Verstrebungen werde ich allerdings,aus Rücksicht zu meiner Freundin, nicht machen.
Sebastian,kennst du Baumi seine Resto? Ist auch ein klasse Project!!!

Gruß
Robert



hallo Robert, baumis projekt ist mir bekannt ich würde diesen tans am clone jetzt nicht aus rücksicht auf meine freundin anders bauen, als ich es gerne hätte, oder kennt sie sich genau mit den details aus? aber jedem das seine. ich würde auf eine chassi verstärkung des gesamten bodens/verstrebung nicht beim gesamten neuaufbau verzichten. das kann aber auch schön lustig sein, denn meine sass mir auch schon mal kurz nicht angeschnallt bei mir auf dem schoss, ohne streben am auto



mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

70lime met hat geschrieben: ich würde diesen tans am clone jetzt nicht aus rücksicht auf meine freundin anders bauen, als ich es gerne hätte, oder kennt sie sich genau mit den details aus? aber jedem das seine.



Hey Sebastian,

die Rücksicht bezieht sich eigentlich nur auf die daigonale Verstrebung im Türbereich. Ich überlegen die Vertrebung quer zum Schwellerbereich zu machen, einfach um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Über Rahmenverstärkungen am Unterboden konnte ich noch nicht viele Infos bekommen



Gruß

Robert
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

hi, ok hab falsch verstanden beim lesen. mir gings da um die ganze subframe connector geschichte, hier ein beispiel, hoffe der link harmoniert. mfg, seb



http://www.mustangmonthly.com/howto/26660/index.html
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Hallo Seb



habe mich jetzt mal bißchen schlau gemacht bzgl der Rahmenverstärkungen am Unterboden. 1968 wurde keine Verstärkungen verbaut. Einzigst soll wohl ein zusätzliches CrossMember verbaut sein, welches als Aufnahmepunkt der Watts Links Aufhängung dient.

Werde demnächst auch noch ein Bild von dieser Konstruktion bekommen.

Mal schauen...



Gruß

Robert
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

hi robert, hast du auch schon was bei mustangsplus besichtigt? die bauen auch solche autos auf. ich bin leider nicht mit 68 vertraut, wenn ich was mitbekomme lasse ich dich/euch wissen. bist du aus der berliner ecke?



hier ist noch was geiles. mfg, seb



http://www.youtube.com/watch?v=j6yAoowJ ... ed&search=
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Das Problem ist wirklich der Jahrgang. Die 68´er sind eher selten. In den USA kenne ich jemand, der einen originalen 1968 Shelby Mustang Coupe sein Eigen nennt. Daher auch die Infos zu den Verstärkungen. Von seinem Mustang bekomme ich demnächst auch noch Detailbilder.

Wenn du Infos bekommst, werde ich ein offenes Ohr haben!



Das Video ist ja mal was feines



Gruß

Robert
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

Kann mich mal bei Bjornar Djonne erkundigen, der den Shelby Hardtop in Europa hat.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“