Hallo,
Ich habe eine Frage zum Aufbau der Floor Pans - Unterboden des 73er Convertibles.
Da ich im Moment den Innenraum saniere (Elektrik, Heizung, einiges neu färben...) bin ich auf Rost gestossen, und zwar nahe den vorderen Schrauben der Sitze. Das müsste ersetzt werden.
Wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, gibt es A: den Unterboden (der ist bei mir ganz heile ohne Probleme) und B: dieser Innenboden. Ich habe in einigen Katalogen geschaut, und diese Teile kriegt man recht billig. Ich bräuchte, direkt gesehen dann auch nicht die volle Länge sondern nur die vorderen Teile.
Nur wie wichtig sind diese Floor Pans für die Stabilität des Wagens? Sollte man, wenn man die austauscht, die volle Länge tauschen oder reicht es, die vorderen Teile zu wechseln?
Ich habe es jetzt noch nicht vorgesehen zu wechseln, erst nächsten Herbst-Winter. Da ich nicht Schweissen kann, kann ich auch den Aufwand und die Kosten nicht einschätzen.
Die Teile in den Katalogen sind für ca. 100$ das Teil, volle Länge, oder 65$ das Teil, nur die vorderen. Da ich sowieso in den nächsten Wochen einige Teile bestellen werde, werde ich das dann direkt mitbestellen.
Viele Grüsse,
Laurent
73er Convertible - Floor Pans
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance
73er Convertible - Floor Pans
Immer auf Ground Speed achten 

-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: 73er Convertible - Floor Pans
cleveland hat geschrieben:Hallo,
Ich habe eine Frage zum Aufbau der Floor Pans - Unterboden des 73er Convertibles.
Da ich im Moment den Innenraum saniere (Elektrik, Heizung, einiges neu färben...) bin ich auf Rost gestossen, und zwar nahe den vorderen Schrauben der Sitze. Das müsste ersetzt werden.
Wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, gibt es A: den Unterboden (der ist bei mir ganz heile ohne Probleme) und B: dieser Innenboden. Ich habe in einigen Katalogen geschaut, und diese Teile kriegt man recht billig. Ich bräuchte, direkt gesehen dann auch nicht die volle Länge sondern nur die vorderen Teile.
Nur wie wichtig sind diese Floor Pans für die Stabilität des Wagens? Sollte man, wenn man die austauscht, die volle Länge tauschen oder reicht es, die vorderen Teile zu wechseln?
Ich habe es jetzt noch nicht vorgesehen zu wechseln, erst nächsten Herbst-Winter. Da ich nicht Schweissen kann, kann ich auch den Aufwand und die Kosten nicht einschätzen.
Die Teile in den Katalogen sind für ca. 100$ das Teil, volle Länge, oder 65$ das Teil, nur die vorderen. Da ich sowieso in den nächsten Wochen einige Teile bestellen werde, werde ich das dann direkt mitbestellen.
Viele Grüsse,
Laurent
Hallo Laurent,
es reichtig völlig den durchgerosteten Teil der Bodenbleche zu ersetzen.
Die Bodenbleche tragen nciht sehr viel zur Stabilität bei, vielleicht ein wenig
zur Torsionssteifigkeit.
Der Wagen sollte aber am besten stabil aufgebaut sein während das Blech getauscht wird
und auch nicht bewegt werden, dann bleibt er schon maßhaltig.
Schau das du gute Bleche bekommst, kauf nicht den billigsten Mist.
Die teuren Bleche sind meist etwas dicker und genauer gebogen, das Geld sparst
du dann wieder beim Karosseriebauer.
Gruß
Patrick
Ich habe eine Frage zum Aufbau der Floor Pans - Unterboden des 73er Convertibles.
Da ich im Moment den Innenraum saniere (Elektrik, Heizung, einiges neu färben...) bin ich auf Rost gestossen, und zwar nahe den vorderen Schrauben der Sitze. Das müsste ersetzt werden.
Wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, gibt es A: den Unterboden (der ist bei mir ganz heile ohne Probleme) und B: dieser Innenboden. Ich habe in einigen Katalogen geschaut, und diese Teile kriegt man recht billig. Ich bräuchte, direkt gesehen dann auch nicht die volle Länge sondern nur die vorderen Teile.
Nur wie wichtig sind diese Floor Pans für die Stabilität des Wagens? Sollte man, wenn man die austauscht, die volle Länge tauschen oder reicht es, die vorderen Teile zu wechseln?
Ich habe es jetzt noch nicht vorgesehen zu wechseln, erst nächsten Herbst-Winter. Da ich nicht Schweissen kann, kann ich auch den Aufwand und die Kosten nicht einschätzen.
Die Teile in den Katalogen sind für ca. 100$ das Teil, volle Länge, oder 65$ das Teil, nur die vorderen. Da ich sowieso in den nächsten Wochen einige Teile bestellen werde, werde ich das dann direkt mitbestellen.
Viele Grüsse,
Laurent
Hallo Laurent,
es reichtig völlig den durchgerosteten Teil der Bodenbleche zu ersetzen.
Die Bodenbleche tragen nciht sehr viel zur Stabilität bei, vielleicht ein wenig
zur Torsionssteifigkeit.
Der Wagen sollte aber am besten stabil aufgebaut sein während das Blech getauscht wird
und auch nicht bewegt werden, dann bleibt er schon maßhaltig.
Schau das du gute Bleche bekommst, kauf nicht den billigsten Mist.
Die teuren Bleche sind meist etwas dicker und genauer gebogen, das Geld sparst
du dann wieder beim Karosseriebauer.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance
Re: 73er Convertible - Floor Pans
Hallo Patrick,
Schon mal danke. Ich werde noch diese Woche einige Bilder einsetzen, wie es gerade aussieht. Mich wundert es gerade nur, dass man von unten gar nichts sieht (sieht top fit und solide aus) und nur bei den Sitzen diese "Seat pans" oder so schön schrecklich aussehen.. Hatte dieses Wochenende keine Zeit den Teppich raus zu nehmen um zu schauen.. Werde das aber noch innerhalb der Woche machen.
Gruss, Laurent
Schon mal danke. Ich werde noch diese Woche einige Bilder einsetzen, wie es gerade aussieht. Mich wundert es gerade nur, dass man von unten gar nichts sieht (sieht top fit und solide aus) und nur bei den Sitzen diese "Seat pans" oder so schön schrecklich aussehen.. Hatte dieses Wochenende keine Zeit den Teppich raus zu nehmen um zu schauen.. Werde das aber noch innerhalb der Woche machen.
Gruss, Laurent
Immer auf Ground Speed achten 

-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance
Re: 73er Convertible - Floor Pans
So hier ein paar Bilder.. kurios.. meine Bodenbleche wurden schon einmal repariert.. Ich würde die Bilder schon fast gerne für sich sprechen lassen, aber hier dann doch ein paar Beschreibungen : auf der Fahrerseite wurde das Bodenblech durch Blechplane(n) ersetzt. Die wurden von unten mit reichlich Schutzfarbe bepinselt.. Die Bleche wurden reingeschweisst und geschraubt..
Auf der Beifahrerseite glaube ich, dass noch original Bleche drin sind.. irgendwo.. unter ein Gipsartigen Masse, die ich mal als Karosseriespachtel deute (habe aber echt keine Ahnung was es ist..). Von unten scheinen original Sturkturen noch vorhanden zu sein..
Ich habe einen Tip bekommen, dass für die 71-73er Mustangs Scott Drake Bodenbleche sehr gut passen würden.. Ich denke aber mal, das wird eine Aufgabe für Herbst-Winter 2011, und dann wird die Karosserie komplett gemacht.
Gruss, Laurent
Auf der Beifahrerseite glaube ich, dass noch original Bleche drin sind.. irgendwo.. unter ein Gipsartigen Masse, die ich mal als Karosseriespachtel deute (habe aber echt keine Ahnung was es ist..). Von unten scheinen original Sturkturen noch vorhanden zu sein..
Ich habe einen Tip bekommen, dass für die 71-73er Mustangs Scott Drake Bodenbleche sehr gut passen würden.. Ich denke aber mal, das wird eine Aufgabe für Herbst-Winter 2011, und dann wird die Karosserie komplett gemacht.
Gruss, Laurent
Immer auf Ground Speed achten 

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 18:40
- Fuhrpark: 73 Convertible 351C
73 Mach 1 351C
95 Lincoln Town Car
Re: 73er Convertible - Floor Pans
Die Floor Pans der 71 -73 Cabrios sind meistens wie bei dir verrostet, oder nicht mehr vorhanden, was aber viel wichtiger ist, ist die Controlle der inneren Rockerpanels (Innenschweller) der meist im hinteren Bereich nicht mehr vorhanden ist (verstopfter Wasserablauf vom Verdeck). Auserdem ist auch der Kofferaumboden oft durchgerostet. Ich habe die Blechteile von NPD, ist von guter Qualität und Passform.
mfG: Ron
mfG: Ron
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance
Re: 73er Convertible - Floor Pans
Die Rockerpanels scheinen jedenfalls noch in Ordnung. Einiges scheint gemacht worden zu sein. Der Kofferraum ist auch ok. Ich denke aber, dass bei der grossen Karosserie Erneuerung einiges noch entdeckt wird. Da diese aktuelle Bastelei zu halten scheint, bleibt das so bis Herbst. Zum grossen Treffen in Siegen komme ich mit taufrischer Elektrik und etwas saubererem Innenraum 
Gruss, Laurent

Gruss, Laurent
Immer auf Ground Speed achten 
