66er Coupe kleiner Technik-Resto-Bericht

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

66er Coupe kleiner Technik-Resto-Bericht

Beitrag von extra_stout »

Hallo Leute,

hab mir gedacht ich schreib hier einfach mal rein, was ich so an meinem Mustang so mache (auch wenn es erstmal nur Kleinigkeiten sind). Ich hoffe, dass ich in Zukunft meine Arbeiten am Auto ein bisschen besser mit Bildern dokumentiere.

Arbeiten diese Woche:
Mustang ist jetzt auf mich umgemeldet. Und heute hat er neue Reifen vorne bekommen, die dann nach hinten gewandert sind. Außerdem sind die Zusatzblattfedern die drin waren demontiert. Jetzt ist auch das Problem das er hinten überbremst hat gelöst! Da sieht man mal, was man mit falscher Fahrwerksoptimierung alles anrichten kann...

Demnächst wird dann noch der Ölfilter und Öl gewechselt, sowie der Keilriemen. Außerdem kommen hinten die (fürchterlichen) HiJackers raus und KYB Dämpfer rein.
Danach kommen dann Kleinigkeiten wie Zünd- und Türschlösser (sind ziemlich ausgelutscht), Petronix Ignitor und Umbau auf Zwei-Kreis-Bremssystem (+Druckregelventil, falls später benötigt) dran. Vielleicht spendiere ich ihm auch eine Innovate LC1, damit man ihn besser abstimmen kann. Mein Ziel ist es mit dem 2fach Vergaser und einem ansonsten originalen 289er (mit Automatik) auf 13 Liter/100km zu kommen... bin mal gespannt ob ich da hin komme (mir gehts nicht wirklich um den Spritverbrauch, aber irgendeine Zielgröße brauch ich ja).

Viele Grüße
Bernhard

ps: meine Vorstellung findet ihr hier:
/viewtopic.php?f=41&t=6990
DukeLC4
Beiträge: 2835
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: 66er Coupe kleiner Resto-Bericht

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Bernhard,
den originalen Autolite 2100 kannst du nicht besser abstimmen wie es Ford damals in den
60ern getan hat. Da investierst du besser 30 Euro in einen Hayes Überholsatz und
verpasst dem Vergaser mal neue Dichtungen, das bringt mehr wie die Lambdasonde.
An der Zündanlage kann man einiges ändern um den Vebrauch zu senken,
das erklär ich dir bei Gelegenheit mal.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: 66er Coupe kleiner Resto-Bericht

Beitrag von extra_stout »

Hi Patrick,

meinst du so einen:
http://www.cjponyparts.com/carburetor-r ... /p/CRK586/

Die Lambda-Sonde muss einfach sein, weil ich ein großer Fan von Messreihen bin

Grüße
Bernhard
DukeLC4
Beiträge: 2835
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: 66er Coupe kleiner Resto-Bericht

Beitrag von DukeLC4 »

extra_stout hat geschrieben:Hi Patrick,

meinst du so einen:
http://www.cjponyparts.com/carburetor-r ... /p/CRK586/

Die Lambda-Sonde muss einfach sein, weil ich ein großer Fan von Messreihen bin

Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
ja, das ist genau der richtige Überholsatz.
Eine gründliche Reinigung des Vergasers im Ultraschallbad und neue Dichtungen
bringen einiges, dein Vergaser sieht nämlich nicht so aus als wäre er die letzten
40 Jahre schonmal angefasst worden :-)

Die Lamdabsonde ist sicher keine schlechte Investition, du hast ja später noch
mehr am Motor vor.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: 66er Coupe kleiner Technik-Resto-Bericht

Beitrag von extra_stout »

Hallo zusammen,

hab noch ein bisschen weiter gewerkelt:

Bei mir ist am unteren Querlenker Spiel zwischen der Metallhülse der Buchse/Bushing (siehe Link: http://www.cjponyparts.com/images/1000/BU12275.jpg ) und dem Querlenker (siehe Link: http://www.cjponyparts.com/images/1000/LCA1.jpg ).
Anscheinend wird die Buchse in den Bund am Querlenker eingepresst.
Bei mir ist wohl die Passung ausgeschlagen. Deswegen kam die Idee von Patrick die Metallhülse des Bushings fest zupunkten. Leider haben die drei Schweißpunkte die ich gesetzt hab nicht ausgereicht. Werde demnächst den Querlenker ausbauen und die Metallhülse rundrum verschweißen. Im Winter plane ich das ganze Fahrwerk zu überholen (+ Polyurethan Buchsen und ShelbyDrop), dann werd ich mir vielleicht auch neue Querlenker zulegen...
Im übrigen die Metallhülse wird auch weiter benötigt, wenn ich PU-Buchsen verwende... Vielleicht lass ich mir deshalb eine Hülse aus höherwertigem Stahl drehen und verschweiß dann die... mal schauen.
Ist das eigentlich ein bekanntes Problem oder bin ich ein Einzelfall?!

Außerdem habe ich in der letzten Woche meinen ziemlich verkalkten und verschmodderten Kühler 3mal mit Tabs gespült. Gestern hab ich ihn dann ausgebaut und nochmal durchgespült. Heute abend wird das Kühlsystem wieder befüllt und in der nächsten Zeit geschaut ob die Kühlleistung jetzt ausreicht.

Beim Ausbau ist mir das erstmal aufgefallen, dass der Ölkühler vom Automatikgetriebe in den Wasserkühler integriert ist. Weiß jemand was für eine Ölmenge im C4-Automatikgetriebe ist?
Ist meine Annahme richtig, dass der Ölkühler beim Schaltgetriebe wegfällt?

Grüße
Bernhard

ps: ist der Fred eigentlich im richtigen Bereich?! Bei mir gehts erstmal weniger um Lack und Blech...
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: 66er Coupe kleiner Technik-Resto-Bericht

Beitrag von Eifel-Cruiser »

extra_stout hat geschrieben:Bei mir ist am unteren Querlenker Spiel zwischen der Metallhülse der Buchse/Bushing (siehe Link: http://www.cjponyparts.com/images/1000/BU12275.jpg ) und dem Querlenker (siehe Link: http://www.cjponyparts.com/images/1000/LCA1.jpg ).
Anscheinend wird die Buchse in den Bund am Querlenker eingepresst.
Bei mir ist wohl die Passung ausgeschlagen.



Hallo Bernhard,

die untere Querlenkerbuchse, welche als Ersatzteil angeboten wird, passt nur bei Original und einigen US made Lenkern.
Ich rate daher eher zum Austausch des ganzen Lenkers, da das Preisverhältnis zu einem neuen Lenker und der mit der Überholung verbunde Zeitaufwand (insbesondere beim Austausch des Traggelenkes) sich nicht rechnen.

Bei einem Schaltgetriebe werden die Ölleitungsanschlüsse des Kühlers einfach ignorriert.

Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“