Fächerkrümmer-Keramik-Beschichtung - Resultat in Bildern

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3436
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Fächerkrümmer-Keramik-Beschichtung - Resultat in Bildern

Beitrag von T5owner »

Hier mal das Ergebnis der Beschichtung meines ca. 25 Jahre alten Fächerkrümmers passend zum 25 jährigen Jubiläums des FMCOG.
Wollte mir aus Nostalgie keinen neuen kaufen (die auch angeblich dünner sein sollen als früher, zumindest vom gleichen Hersteller) und um die Anzahl verbratener Anlasser (Abstand ca. 2-3 cm) zu reduzieren habe ich diesen Weg gewählt.
Ich hab zwar naiv geglaubt, ich erhalte einen "smoothen" Header zurück, aber das Material war wohl durch Rost schon ziemlich angegriffen, ansonsten hätte es Löcher gegegeben beim "Schmirgeln" (Strahlen).

Kosten incl. Rückversand und Märchensteuer 314 Euro. Pulverbeschichtung Nord.
Der Erfolg der Wärmereduzierung wird sich erst am Auto messen lassen. PN empfiehlt bei Inbetriebnahme "Einbrennen" ohne Fettfinger und jeden Ölfleck und vor Einbau mind. 5 Tage Wartezeit zum Aushärten (falls der Header frisch aus der Produktion kommt). Schaun wer mal.



Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9532
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Fächerkrümmer-Keramik-Beschichtung - Resultat in Bildern

Beitrag von 68GT500 »

Hi Wolfgang,

über €300 - das ist ja nicht gerade billig.

Für den Preis gibt es ja schon neue Tri Ys.

Da bin ich aber total gespannt, auf deinen Erfahrungsbericht.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3436
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Fächerkrümmer-Keramik-Beschichtung - Resultat in Bildern

Beitrag von T5owner »

Tri Ys - dann hätte ich den Rest ja auch ändern lassen müssen der Anlage und somit insgesamt mehr Kosten. So paßt wenigstens alles wieder wie es vorher war und ich hab den gleichen Sound (hoffentlich), den ich vorher so mochte. War eigentlich mehr Kosmetik.
Aber man könnte natürlich argumentieren, man hätte die mind. 25 Jahre alte Doppel-Rohr-Anlage gleich mit entsorgen sollen. Nostalgie eben:) Ich häng an alten Sachen, die funktionieren, bis sie abfallen:)

Apropos - Kommt Deine alte Auspuffanlage mit den korrekten Date Codes auch wieder drunter :)??? Ich denke, Du wirst sie auch nicht entsorgen. Muß ich doch gleich mal Deinen Thread lesen.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9532
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Fächerkrümmer-Keramik-Beschichtung - Resultat in Bildern

Beitrag von 68GT500 »

Hi Wolfgang,

ja, das kann ich voll und ganz verstehen.

Ich restauriere ja auch Teile, die es für ein paar Cent neu zu kaufen gibt...

Nein, die org Anlage kommt nicht mehr drunter, obwohl headpipes, intermediate Pipes und Mufflers eigentlich noch ok sind. Hinten fehlte aber alles.

Bei der Anlage hadere ich noch etwas, ich habe zwar schon eine neue komplette Repro da - mir geistert aber die Arvinode die ganze Zeit im Ohr herum..

Schaun mer mal ...


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Karghista
Beiträge: 498
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Fächerkrümmer-Keramik-Beschichtung - Resultat in Bildern

Beitrag von Karghista »

Hallo,
hat jemand Vergleichswerte, was die Keramikbeschichtung an Temperaturunterschied letzendlich "macht"?

Gruß Matthias
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“