1967 s-code GTA refresh: TÜV
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
1967 s-code GTA refresh: TÜV
hallo freunde,
wie einigen von euch ja wissen haben wir (richtig muss es lauten "hat mein freund" aber da ich bei der ganzen sache auch aktiv sein darf, sprich ich in der mehrzahl) vor ein paar wochen bei danny geevers ein 1967 s-code gta convertible gekauft.
dieses bekommt nun ein refresh über dieses ich hier ein wenig berichten werde:
und es geht auch schon los:
unterboden alt:
und das kam nach dem trockeneisstrahlen zum vorschein:
sehr schön ist der originale sprühnebel in wimbeldon white zu sehen.
aufgrund des wirklich sehr schönen/guten zustandes des unterboden haben wir lange überlegt ob wir den gesäuberten unterboden nur konservieren oder komplett neu lackieren.
das zweite ist es geworden:
auf den bildern wirkt die farbe teilweise komplett falsch - in der realität sind wir aber sehr sehr nah am original dran
und hier der NEUE unterboden:
der motorraum wurde komplett blank geschliffen und fürs erste auch grundiert
lg, daniel
wie einigen von euch ja wissen haben wir (richtig muss es lauten "hat mein freund" aber da ich bei der ganzen sache auch aktiv sein darf, sprich ich in der mehrzahl) vor ein paar wochen bei danny geevers ein 1967 s-code gta convertible gekauft.
dieses bekommt nun ein refresh über dieses ich hier ein wenig berichten werde:
und es geht auch schon los:
unterboden alt:
und das kam nach dem trockeneisstrahlen zum vorschein:
sehr schön ist der originale sprühnebel in wimbeldon white zu sehen.
aufgrund des wirklich sehr schönen/guten zustandes des unterboden haben wir lange überlegt ob wir den gesäuberten unterboden nur konservieren oder komplett neu lackieren.
das zweite ist es geworden:
auf den bildern wirkt die farbe teilweise komplett falsch - in der realität sind wir aber sehr sehr nah am original dran
und hier der NEUE unterboden:
der motorraum wurde komplett blank geschliffen und fürs erste auch grundiert
lg, daniel
Re: 1967 s-code GTA refresh: Unterboden / Motorraum
sieht schon gut aus... womit habt ihr grundiert, lackiert?
Re: 1967 s-code GTA refresh: Wie sahen die Radkästen aus?
hallo
der unterboden wurden 2 x mit industriegrund und einmal mit protewax behandelt
eine frage zu den radkästen:
hat von euch wer bilder wie die 1967 original aussahen?
sprich, grund ist ja mal sicher drauf, dann sprühnebel!? (eigentlich) und dann noch
ein antidröhnschutz? oder vorher antidröhnschutz und dann sprühnebel?
lg, daniel
der unterboden wurden 2 x mit industriegrund und einmal mit protewax behandelt
eine frage zu den radkästen:
hat von euch wer bilder wie die 1967 original aussahen?
sprich, grund ist ja mal sicher drauf, dann sprühnebel!? (eigentlich) und dann noch
ein antidröhnschutz? oder vorher antidröhnschutz und dann sprühnebel?
lg, daniel
-
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
- Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed
Re: 1967 s-code GTA refresh: Frage zu den Radkästen
die grundierung nimmt man am besten wenn noch möglich an dem fahrzeug ab.
habe bei meinen unter dem dicken unterbodenschutz noch gute "muster" gefunden.
zuerst sprühnebel und am schluss "antidröhn". wurde jedoch nicht bis unter die Radlaufkante gespritz und nicht abkleben.
gruss
steph
habe bei meinen unter dem dicken unterbodenschutz noch gute "muster" gefunden.
zuerst sprühnebel und am schluss "antidröhn". wurde jedoch nicht bis unter die Radlaufkante gespritz und nicht abkleben.
gruss
steph
Re: 1967 s-code GTA refresh: Frage zu den Radkästen
hallo steph,
vielen dank für deine info
grundierung konnte wir aufgrund der trockeneisbehandlung wirklich sehr gut nachvollziehen.
bzgl. der weiteren schritte habe ich in der zwischenzeit auch von bob gains sehr gute infos bekommen. er, und offensichtlich auch die anderen concours judges sind der meinung, dass hinten der antidröhn vor der wagenfarbe kam und durch diese auch leicht übernebelt wurde. vorne im gegensatz wurde alles fixfertig gemacht (fahrwerk eingebaut usw.) und erst dann kam der antidröhn. bekomme hierzu noch genaue bilder.
lg, daniel
vielen dank für deine info
grundierung konnte wir aufgrund der trockeneisbehandlung wirklich sehr gut nachvollziehen.
bzgl. der weiteren schritte habe ich in der zwischenzeit auch von bob gains sehr gute infos bekommen. er, und offensichtlich auch die anderen concours judges sind der meinung, dass hinten der antidröhn vor der wagenfarbe kam und durch diese auch leicht übernebelt wurde. vorne im gegensatz wurde alles fixfertig gemacht (fahrwerk eingebaut usw.) und erst dann kam der antidröhn. bekomme hierzu noch genaue bilder.
lg, daniel
Re: 1967 s-code GTA refresh: Diverses & Waldron Exhaust
hallo
hier ein paar bilder zum aktuellen stand des refresh
vorher:
nachher:
vorher:
nachher:
weiters haben wir am we noch eine neue auspuffanlage verbaut. anforderung war ein möglichst original getreue anlage zu verbauen, also nix flowmaster und konsorten. aus unserer sicht blieben somit drei varianten offen:
1. die wirklich unglaublich authentischen anlagen von scott fuller, aber mit ca $ 2.000 ohne versand auch recht teuer
2. die repro-anlagen bei den diversen mustang-parts händlern - irgendwie auch nicht das wirkliche
3. waldron exhaust (ca. 900 eur inkl. versand und zoll)
für variante 3 haben wir uns entschieden. preislich in der mitte von standard repro und scott fuller. die korrespondenz mit waldron war 1a. freundlich, schnell und hilfsbereit. nach ca. 3 wochen war die anlage in österreich beim zoll. der hat dann quasi gleich lang für das ausrechnen des zolles benötigt. hohe mathematik. nun den, am we war es soweit. auspacken und montieren. look and feel der anlage ist sehr ordentlich.
im ersten moment schien es aber als ob die anlage nicht hält was sie verspricht. ohne flex und schweissgerät wäre es nicht möglich gewesen den ersten teil an die krümmer anzupassen. enttäuschung. der chirurgische eingriff hat aber nur ca. 30 min beansprucht und der rest der anlage passte wirklich sehr sehr gut. ende gut, alles gut.
fazit:
aus jetziger sicht würde ich wieder bei waldron bestellen
hier ein bild (besseres habe ich im moment nicht zur hand)
die "beschriftung" der hinterachse ist NICHT KORREKT, hierzu fehlen mir noch infos
lg, daniel
hier ein paar bilder zum aktuellen stand des refresh
vorher:
nachher:
vorher:
nachher:
weiters haben wir am we noch eine neue auspuffanlage verbaut. anforderung war ein möglichst original getreue anlage zu verbauen, also nix flowmaster und konsorten. aus unserer sicht blieben somit drei varianten offen:
1. die wirklich unglaublich authentischen anlagen von scott fuller, aber mit ca $ 2.000 ohne versand auch recht teuer
2. die repro-anlagen bei den diversen mustang-parts händlern - irgendwie auch nicht das wirkliche
3. waldron exhaust (ca. 900 eur inkl. versand und zoll)
für variante 3 haben wir uns entschieden. preislich in der mitte von standard repro und scott fuller. die korrespondenz mit waldron war 1a. freundlich, schnell und hilfsbereit. nach ca. 3 wochen war die anlage in österreich beim zoll. der hat dann quasi gleich lang für das ausrechnen des zolles benötigt. hohe mathematik. nun den, am we war es soweit. auspacken und montieren. look and feel der anlage ist sehr ordentlich.
im ersten moment schien es aber als ob die anlage nicht hält was sie verspricht. ohne flex und schweissgerät wäre es nicht möglich gewesen den ersten teil an die krümmer anzupassen. enttäuschung. der chirurgische eingriff hat aber nur ca. 30 min beansprucht und der rest der anlage passte wirklich sehr sehr gut. ende gut, alles gut.
fazit:
aus jetziger sicht würde ich wieder bei waldron bestellen
hier ein bild (besseres habe ich im moment nicht zur hand)
die "beschriftung" der hinterachse ist NICHT KORREKT, hierzu fehlen mir noch infos
lg, daniel
Re: 1967 s-code GTA refresh: Diverses & Waldron Exhaust
Wow, ist das schöööön.............
Da kann ich nur den Hut ziehen..
Nur weiter so
gruss Stephan
Da kann ich nur den Hut ziehen..
Nur weiter so
gruss Stephan
Re: 1967 s-code GTA refresh: Diverses & Waldron Exhaust
hallo
auch bei uns geht es weiter
hier in paar wenige impressionen
die heizung habe ich gleich mitgemacht:
krümmer mit por krümmerlack grauguss gestrichen
und auch das möchte ich euch nicht vorenthalten - wird wohl nicht die ganz korrekte montage des
verdeck-motors sein
mittlerweile ist der wagen wieder zu 90% fertiggestellt. der motor hat, dank danny geevers, seinen matching numbers und date correct vergaser (C7OF-9510-D
holley list 3796) bekommen und schnurrt wie ein kätzchen. das bremssystem ist neu befüllt (silikonbremsflüssigkeit) und funktioniert mit ausnahme der handbremse (die ist noch nicht eingestellt) sehr gut. ordentliche fotos vom aktuellen zustand habe ich leider nicht zur hand, werden aber nachgereicht.
lg, daniel
lg, daniel
auch bei uns geht es weiter
hier in paar wenige impressionen
die heizung habe ich gleich mitgemacht:
krümmer mit por krümmerlack grauguss gestrichen
und auch das möchte ich euch nicht vorenthalten - wird wohl nicht die ganz korrekte montage des
verdeck-motors sein
mittlerweile ist der wagen wieder zu 90% fertiggestellt. der motor hat, dank danny geevers, seinen matching numbers und date correct vergaser (C7OF-9510-D
holley list 3796) bekommen und schnurrt wie ein kätzchen. das bremssystem ist neu befüllt (silikonbremsflüssigkeit) und funktioniert mit ausnahme der handbremse (die ist noch nicht eingestellt) sehr gut. ordentliche fotos vom aktuellen zustand habe ich leider nicht zur hand, werden aber nachgereicht.
lg, daniel
lg, daniel
Re: 1967 s-code GTA refresh: Diverses & Waldron Exhaust
hallo
folgende "zeichen" haben wir im kotflügel beifahrerseite gefunden.
kann mir einer von euch mehr darüber sagen - soll das was bedeuten? ab werk? nur irgendein blödsinn
lg, daniel
folgende "zeichen" haben wir im kotflügel beifahrerseite gefunden.
kann mir einer von euch mehr darüber sagen - soll das was bedeuten? ab werk? nur irgendein blödsinn
lg, daniel
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: 1967 s-code GTA refresh: Frage zur "Beschriftung" im Rad
Hi Daniel,
solche Produktionskodes sind völlig normal.
Nur sehen tut man sie normalerweise nicht, weil sie unter der Farbe versteckt sind.
An den 65/66er habe ich bisher alle möglichen Codes am KLühler Support gefunden, meist zu Innen / Außenfarbe und zu speziellen Optionen, wie z.B. ein X für Export.
Sichtbar werden sie erst wenn der Kühler Support vorsichtig entlackt wird.
Diese Dinge habe ich z.B. bei meinem T5 so gut wie möglich erhalten und wieder drüber lackiert, dann darf der nächste, der ihn restauriert wieder was finden
mfg
Michael
solche Produktionskodes sind völlig normal.
Nur sehen tut man sie normalerweise nicht, weil sie unter der Farbe versteckt sind.
An den 65/66er habe ich bisher alle möglichen Codes am KLühler Support gefunden, meist zu Innen / Außenfarbe und zu speziellen Optionen, wie z.B. ein X für Export.
Sichtbar werden sie erst wenn der Kühler Support vorsichtig entlackt wird.
Diese Dinge habe ich z.B. bei meinem T5 so gut wie möglich erhalten und wieder drüber lackiert, dann darf der nächste, der ihn restauriert wieder was finden

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





