67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile aus?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile aus?

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo Leute,
ich habe meinen 67Fastback etwa 8Jahre lang gefahren und ihn nun in den letzten 4 Monaten
vollkommen zerlegt.
Die nackte Rohkarosse hängt jetzt auf einem Drehspieß und nächsten Montag habe ich einen Termin
zum Trockeneis-Strahlen. In dieser Firma kann ich selbst strahlen.
Nach dem Eisstrahlen, welches ja hauptsächlich von Unterbodenschutz und Dreck reinigt, wird dann das ganze Ausmaß der notwendigen Reparaturen ersichtlich sein.
Der Rahmen weist einige Rostlöcher auf und muss stellenweise ausgetauscht werden.
Die hinteren etwa 50cm bis zu den Blattfederaufnahmen, die Bereiche unter den vorderen Bodenwannen,
der Teil, an dem das Servolenkungs-"Bracket" angeschraubt ist usw.

Wie gesagt, die Karosserie hängt auf einem Spieß,
und Rahmenteile sollen ja NICHT auf dem Spieß ausgewechselt werden.
Aber wie geht man am besten vor ?
Ich habe aus dem SHOP MANUAL die entsprechenden Abmessungen der wichtigen Punkte,
aber ich habe keine Richtbank.
Wie hat die Karosserie die richtige "Vorspannung"?
auf den Rädern ? auf dem Dach ? mit oder ohne das Gewicht von Motor und Getriebe etc..?
Jetzt stelle ich mir es eigentlich so vor, dass ich meine jetzige Rahmengeometrie vermesse
und dann "einfach" dieselben Abmessungen mit den neuen Rahmenteilen wieder herstelle.
Teil für Teil, das heißt sobald ein Teil rausgeschnitten/gebohrt wurde, wird dieses zunächst wieder neu reingeschweißt,
damit eine größtmögliche Stabilität gewährleistet bleibt und wenig Verzug entsteht.
Als zusätzliche "Schablone" könnte ich doch meine Hinterachse wieder einbauen, die Klemmbügel der Blattfedern habe ich noch nicht gelöst.
Oder wie ist die beste Vorgehensweise ?
Ich denke mal, zuerst die Rahmenteile auswechseln und dann erst die dünneren Bodenblechteile und die Cowl Vents?

Ich bitte um ein paar Ratschläge .... wie seid Ihr vorgegangen ?
Liebe Grüße und frohes neues Jahr DIRK
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von 2Strokewheeler »

hier mal ein paar Bilder vom Rahmenrost:




Motorraum:


Stoßstangenaufnahme vorne rechts:
stangman64
Beiträge: 1215
Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von stangman64 »

So wie du beschrieben hast, Stück um Stück.
Alles auf einmal Raushauen finde ich nicht so toll ohne Richtbank.
Da deine Kiste leer ist, kannst du das mit Ausmessen gut erstellen.
Die Teile gibt es ja. Ein Kumpel von mir hat soeben die gleichen Stellen hinten repariert.
Eigentlich brauchst du für den hinteren Teil z.B. von MU:
den Kitt 8899103 sowie 61218/61219 und wenn nötig MM134A

Beim Anpassen der Anbauteile wie Türen, Kotflügel, etc. ist es von Vorteil wenn Motor, Getriebe und Achse verbaut sind.

Gruss
Steph
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von 67GTA »

DIrk,
den floor support unter dem Bodenblech tauschen ist garkein Thema, da dieser nur auf den Längsträger aufgeschweisst ist und keine tragende Funktion für die KArosse hat.
Sondern eben "nur" wie der Name schon sagt das Bodenblech stützt.
Übrigens: ich hab noch einen rumliegen den ich nicht gebraucht habe und kenne noch jemanden, der auch noch einen hat. Somit könntest Du schnell an zwei rankommen, links und rechts baugleich.
Falls Du Interesse hast, bitte PN.
Bei den sonstigen Rahmenteilen kann ich Dir nicht wirklich helfen.
Ich würde mir evtl ein paar Streben basteln, z.B. anstatt der schweren Hinterachse ein Stück Vierkantrohr mit zwei Laschen dran um die Schäkel zu simulieren.
Das dann verschraubt, dann sollte später auch die HA wieder reingehn

gruß,
axl
Gruß
Axel
DukeLC4
Beiträge: 2835
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Dirk,
man dein Auto hat ja an einigen Stellen heftigen Karies,
da wird es echt Zeit dran zu gehen.

Ich würde die Bleche und Träger auch nach und nach tauschen.
Den Wagen auf Böcke stellen und wenn du ein Teil rausgetrennt hast
nicht mehr bewegen. Ich würde dann jeweils zur Sicherheit eine Strebe an
der Stelle die du gerade bearbeitest einschweißen. Dann verzieht
sich an dem Auto eigentlich nichts.

Bei so einer großen Operation würde ich persönlich den Wagen
komplett zerlegen, also Motor, Getriebe, Hinterachse alles ausbauen.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo Duke, hier 690 SMC :-))))))
wir kennen uns ja auch, ich hab mal ne Kardanwelle von Dir abgeholt...
nur gelesen hast Du nicht alles, mein Auto IST komplett zerlegt:






Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9401
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von 68GT500 »

Hi Dirk,

ja, die Teile musst Du ersetzen, und zwar richtig.

Auf dem Drehspieß aufgespannt würde ich es aber nicht machen, dazu sollte die Karosse schon in einer stabilen Lage mehrfach fixiert sein. Wenn schon so fixiert, kannst Du gleich checken, ob das Ding noch gerade ist.

Gerade die hinteren Rahmenausläufer sind typische Roststellen, da im Rahmen zwei Bleche aufeinander getackert sind, zwischen denen sich Wasser sammelt und den Rost wunderbar blühen lässt.

Die Reparaturteile dazu sind komplett zu, so dass da nichts mehr eindringen kann. Ein Austausch relativ unproblematisch.

Auch für die vorderen Stoßstangenaufnahmen gibt es entsprechende Reparaturbleche, die relativ easy ersetzt werden können.

Meist ist aber auch noch weiterer Rost in den vorderen Rahmenausläufern drin, der dann punktuell angegangen werden muss.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: 67Fastback: wie wechselt man durchgerostete Rahmenteile

Beitrag von GTfastbacker »

guck mal hier ganz unten:

/viewtopic.php?f=10&t=4175

so hab ichs gemacht. vieleicht hilft es

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“