Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchromen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchromen
Hallo liebe Mustang-Fan-Gemeinde,
nachdem mein Stang (65er Coupe) leider beim Transport aus New York in die heimatlichen Gefilde beschädigt wurde, ist es jetzt nach ca. 1 1/2 Jahren endlich soweit und er wird noch einmal komplett lackiert (leider, weil er im Amiland über 3 Jahre restauriert wurde - nuts and bolts - und auch die Lackierung für amerikanische Verhältnisse sehr gut war).
Ich habe ihn gestern zum Lackierer verbracht und war heute ganz überrascht, dass er schon komplett auseinandergebaut war (sämtliche Anbauteile, Hauben, Türen etc.). Auch die vorderen Dreiecksfenster waren bereits aus den Türen entfernt. Die Chromverzierungen sind die einzigen, die wohl bei der Restauration aussen vor geblieben sind.
Und jetzt kommt mein Problem. Ich habe die Dreiecksfenster nun noch komplett zusammengebaut zuhause liegen. Da sowohl das Chrom teilweise nicht mehr so schön ist und die Dichtungen auch erneuert werden könnten, würde ich die Dreiecksfenster gerne auseinanderbauen, um jeweils die beiden Dichtungen zu erneuern (die gerade Dichtung und die dreieckige) und eventuell auch den Rahmen des Fensters neu verchromen zu lassen.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr wir mitteilen könntet, ob sich das gesamte Element komplett in seine Einzelteile zerlegen lässt (Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad und benötigt man Spezialwerkzeug - ich muss zugestehen, dass ich nicht der Schrauber vor dem Herrn bin), um den Rahmen verchromen zu können.
Was muss demontiert werden, wenn nur die beiden Dichtungen erneuert werden sollen?
Weiter würde mich freuen, wenn schon jemand Erfahrungen mit dem Verchromen von Dreiecksfenstern gesammelt hat, kurz mitteilen kann, ob es was zu beachten gilt und auch, mit welchem Preis ich pro Fensterrahmen rechnen kann.
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ihr helft mir damit wirklich weiter.
Liebe Grüße
Gordon
nachdem mein Stang (65er Coupe) leider beim Transport aus New York in die heimatlichen Gefilde beschädigt wurde, ist es jetzt nach ca. 1 1/2 Jahren endlich soweit und er wird noch einmal komplett lackiert (leider, weil er im Amiland über 3 Jahre restauriert wurde - nuts and bolts - und auch die Lackierung für amerikanische Verhältnisse sehr gut war).
Ich habe ihn gestern zum Lackierer verbracht und war heute ganz überrascht, dass er schon komplett auseinandergebaut war (sämtliche Anbauteile, Hauben, Türen etc.). Auch die vorderen Dreiecksfenster waren bereits aus den Türen entfernt. Die Chromverzierungen sind die einzigen, die wohl bei der Restauration aussen vor geblieben sind.
Und jetzt kommt mein Problem. Ich habe die Dreiecksfenster nun noch komplett zusammengebaut zuhause liegen. Da sowohl das Chrom teilweise nicht mehr so schön ist und die Dichtungen auch erneuert werden könnten, würde ich die Dreiecksfenster gerne auseinanderbauen, um jeweils die beiden Dichtungen zu erneuern (die gerade Dichtung und die dreieckige) und eventuell auch den Rahmen des Fensters neu verchromen zu lassen.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr wir mitteilen könntet, ob sich das gesamte Element komplett in seine Einzelteile zerlegen lässt (Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad und benötigt man Spezialwerkzeug - ich muss zugestehen, dass ich nicht der Schrauber vor dem Herrn bin), um den Rahmen verchromen zu können.
Was muss demontiert werden, wenn nur die beiden Dichtungen erneuert werden sollen?
Weiter würde mich freuen, wenn schon jemand Erfahrungen mit dem Verchromen von Dreiecksfenstern gesammelt hat, kurz mitteilen kann, ob es was zu beachten gilt und auch, mit welchem Preis ich pro Fensterrahmen rechnen kann.
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ihr helft mir damit wirklich weiter.
Liebe Grüße
Gordon
Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
C70_flash hat geschrieben:Weiter würde mich freuen, wenn schon jemand Erfahrungen mit dem Verchromen von Dreiecksfenstern gesammelt hat, kurz mitteilen kann, ob es was zu beachten gilt und auch, mit welchem Preis ich pro Fensterrahmen rechnen kann.[/b]
Liebe Grüße
Gordon
Hi Gordon,
schau mal hier, ist zwar keine stossstange die du hast, aber da wurde über den preis diskutiert.
/viewtopic.php?f=10&t=4105
gruss Stephan
Liebe Grüße
Gordon
Hi Gordon,
schau mal hier, ist zwar keine stossstange die du hast, aber da wurde über den preis diskutiert.
/viewtopic.php?f=10&t=4105
gruss Stephan
Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
hey gordon...
schick ihm hier mal ne anfrage....am besten mit bild...
http://www.mov-designtec.de/
vertrieb@mov-designtec.de
gruß
thomas
schick ihm hier mal ne anfrage....am besten mit bild...
http://www.mov-designtec.de/
vertrieb@mov-designtec.de
gruß
thomas
Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
Hallo Gordon,
das Neuverchromen der Dreiecksfensterrahmen ist mit dem Verchromen einer Stoßstange nicht zu vergleichen.
Die Fensterrahmen sind aus einem Zinkdruckguß. Wenn Dein Chrom nicht mehr gut aussieht, dann ist auch der Zinkdruckguß darunter angegriffen. Eincah nur alten Chrom runter und neuen drauf resultiert in zwar verchromten aber sichbaren "Kratern" in der Oberfläche.
Endweder man schleift sie alle vor dem Neuverchromen weg, dann stimmt aber womöglich z.t. die Kontur nicht mehr, oder man lötet sie zuerst zu, schleift darüber und verchromt dann.
Viel mehr Arbeit und damit nicht ganz billig.
Grüße
Jarek
das Neuverchromen der Dreiecksfensterrahmen ist mit dem Verchromen einer Stoßstange nicht zu vergleichen.
Die Fensterrahmen sind aus einem Zinkdruckguß. Wenn Dein Chrom nicht mehr gut aussieht, dann ist auch der Zinkdruckguß darunter angegriffen. Eincah nur alten Chrom runter und neuen drauf resultiert in zwar verchromten aber sichbaren "Kratern" in der Oberfläche.
Endweder man schleift sie alle vor dem Neuverchromen weg, dann stimmt aber womöglich z.t. die Kontur nicht mehr, oder man lötet sie zuerst zu, schleift darüber und verchromt dann.
Viel mehr Arbeit und damit nicht ganz billig.
Grüße
Jarek
Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
@all
Erstmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich habe bereits mit der Firma mov-designtec telefoniert. Dort wurde mir auch mitgeteilt, dass es sich wie Jarek geschildert hat um Zinkdruckguss handelt und eine spezielle Behandlung erfordert. Ich werde mal Fotos für eine Angebotserstellung machen.
Ich würde mich dennoch freuen, wenn ihr mir noch hinsichtlich der Zerlegung des Dreiecksfensters weiterhelfen könntet, sodass ich den Rahmen auch isoliert bekomme (Ist das Element verschraubt, genietet, zusammengesteckt?). Weiter würde ich mich über Informationen zur Auswechslung der beiden Dichtungen freuen.
Vielen Dank!
Gordon
Erstmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich habe bereits mit der Firma mov-designtec telefoniert. Dort wurde mir auch mitgeteilt, dass es sich wie Jarek geschildert hat um Zinkdruckguss handelt und eine spezielle Behandlung erfordert. Ich werde mal Fotos für eine Angebotserstellung machen.
Ich würde mich dennoch freuen, wenn ihr mir noch hinsichtlich der Zerlegung des Dreiecksfensters weiterhelfen könntet, sodass ich den Rahmen auch isoliert bekomme (Ist das Element verschraubt, genietet, zusammengesteckt?). Weiter würde ich mich über Informationen zur Auswechslung der beiden Dichtungen freuen.
Vielen Dank!
Gordon
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
Hi Gordon,
ich habe letzten Winter meine Türen am Mustang erneuert und in dem Zuge alle Fensterbauteile generalüberholt. Das Verchromen der Dreiecksfensterrahmen war aus meiner Sicht zu aufwendig, wegen den bereits beschriebenen Gründen, weshalb ich mir neue beschafft habe. Den Preis fand ich akzeptabel:
http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... 1=52205+01
Eine Anleitung zur Überholung des Dreieckfensters findest Du hier:
http://www.mustangmonthly.com/projectbu ... ewall.html
Ist zwar für einen 66iger beschrieben, sollte aber genauso sein, wie für einen 65iger.
Gruß Kalli
ich habe letzten Winter meine Türen am Mustang erneuert und in dem Zuge alle Fensterbauteile generalüberholt. Das Verchromen der Dreiecksfensterrahmen war aus meiner Sicht zu aufwendig, wegen den bereits beschriebenen Gründen, weshalb ich mir neue beschafft habe. Den Preis fand ich akzeptabel:
http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... 1=52205+01
Eine Anleitung zur Überholung des Dreieckfensters findest Du hier:
http://www.mustangmonthly.com/projectbu ... ewall.html
Ist zwar für einen 66iger beschrieben, sollte aber genauso sein, wie für einen 65iger.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
Hallo Kalli,
vielen Dank für die Infos zur Zerlegung. Die Anleitung ist wirklich sehr detailliert. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wo ich die Rahmen beschaffen kann. Kannst Du mir in etwa sagen, was Du bei einem Preis von 128 $ in den USA letztlich inkl. Transport, MwSt, ZOLL etc. in Euro bezahlt hast?
Gruß
Gordon
vielen Dank für die Infos zur Zerlegung. Die Anleitung ist wirklich sehr detailliert. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wo ich die Rahmen beschaffen kann. Kannst Du mir in etwa sagen, was Du bei einem Preis von 128 $ in den USA letztlich inkl. Transport, MwSt, ZOLL etc. in Euro bezahlt hast?
Gruß
Gordon
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
Hi Gordon,
deine Frage ist für mich nicht so einfach zu beantworten, denn den Transport übernehme ich teilweise selbst, wenn ich aus den USA zurückfliege oder auch meine Kollegen sind teilweise bereit etwas mitzubringen. Das Unternehmen in dem ich arbeite hat eine Tochtergesellschaft in den USA und einer meiner amerikanischen Kollegen fungiert als Anlieferungsstelle. Deshalb kann ich Dir nichts zu den Transportkosten sagen.
In Deutschland ist die Einführumsatzsteuer von 19% (entspricht der MwSt) und die Zollgebühr fällig. Beides zusammen kannst Du mit 30% ansetzen. Beim gegenwärtigen Dollarkurs kannst Du also den Wert in US$ gleich dem Wert in Euro incl. Steuern und Zoll rechnen.
Wenn Du eine Bestellung in den USA aufgeben willst, dann kannst Du z.B. bei "Mustang Unlimited" anfragen, welche Transportkosten anfallen würden. Die sind abhängig vom Gewicht der Artikel, da die Lieferung per Flugzeug versendet wird.
Auch in Deutschland kannst Du das Dreieckfenster kaufen, aber dann kostet es 220 € zus. Transportkosten in Deutschland:
http://www.velocity-kustoms.de/shop/For ... ster-links
Da der Artikel eine Lieferzeit von 10 – 21 Tagen hat, wird er nach deiner Bestellung auch erst aus den USA eingeflogen.
Ansonsten bestelle ich in Deutschland am liebsten bei: http://www.mcparts-autoteile.de/
Dort habe ich jedoch keine Dreieckfenster gefunden. Wenn es nicht so eilig ist, dann würde ich an deiner Stelle mal beim Stephan anfragen, ob er den Artikel beschaffen kann. Jedoch musst Du dann mit Lieferzeiten von 8 – 10 Wochen rechnen, da die Teile per Schiff transportiert werden. Aber dies wäre die günstigste Variante Mustang-Ersatzteile zu kaufen und stets zu absolut fairen Preisen.
Gruß Kalli
deine Frage ist für mich nicht so einfach zu beantworten, denn den Transport übernehme ich teilweise selbst, wenn ich aus den USA zurückfliege oder auch meine Kollegen sind teilweise bereit etwas mitzubringen. Das Unternehmen in dem ich arbeite hat eine Tochtergesellschaft in den USA und einer meiner amerikanischen Kollegen fungiert als Anlieferungsstelle. Deshalb kann ich Dir nichts zu den Transportkosten sagen.
In Deutschland ist die Einführumsatzsteuer von 19% (entspricht der MwSt) und die Zollgebühr fällig. Beides zusammen kannst Du mit 30% ansetzen. Beim gegenwärtigen Dollarkurs kannst Du also den Wert in US$ gleich dem Wert in Euro incl. Steuern und Zoll rechnen.
Wenn Du eine Bestellung in den USA aufgeben willst, dann kannst Du z.B. bei "Mustang Unlimited" anfragen, welche Transportkosten anfallen würden. Die sind abhängig vom Gewicht der Artikel, da die Lieferung per Flugzeug versendet wird.
Auch in Deutschland kannst Du das Dreieckfenster kaufen, aber dann kostet es 220 € zus. Transportkosten in Deutschland:
http://www.velocity-kustoms.de/shop/For ... ster-links
Da der Artikel eine Lieferzeit von 10 – 21 Tagen hat, wird er nach deiner Bestellung auch erst aus den USA eingeflogen.
Ansonsten bestelle ich in Deutschland am liebsten bei: http://www.mcparts-autoteile.de/
Dort habe ich jedoch keine Dreieckfenster gefunden. Wenn es nicht so eilig ist, dann würde ich an deiner Stelle mal beim Stephan anfragen, ob er den Artikel beschaffen kann. Jedoch musst Du dann mit Lieferzeiten von 8 – 10 Wochen rechnen, da die Teile per Schiff transportiert werden. Aber dies wäre die günstigste Variante Mustang-Ersatzteile zu kaufen und stets zu absolut fairen Preisen.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

Re: Demontage Dreiecksfenster vorn, Dichtungstausch/Verchrom
Hallo Kalli,
die Transportmöglichkeiten habe ich leider nicht. Ich werde wohl mal in den USA anfragen, was die Lieferung nach Deutschland kostet. Das Angebot von Mustang Unlimited scheint mir bisher auch am günstigsten zu sein, die Preisspanne lag zwischen 128 bis 160 $ bei den von mir gegoogelten Shops.
Auf die Angebote in den deutschen Shops bin ich auch gestossen. Mein Lieblingsschop ist übrigens auch McParts, wo ich auch mal durchrufen wollte. Das Problem ist jedoch, dass mein Mustang in ca. 3 Wochen beim Lackierer wieder montiert werden soll und ich bis dahin die Teile benötige. Da bleibt wahrscheinlich nur die Bestellung in den USA.
Auf jeden Fall danke für Deine ausführlichen Antworten.
Ich finde es immer wie schön, wie sich die Teilnehmer hier im Forum unterstützen.
Liebe Grüße
Gordon
die Transportmöglichkeiten habe ich leider nicht. Ich werde wohl mal in den USA anfragen, was die Lieferung nach Deutschland kostet. Das Angebot von Mustang Unlimited scheint mir bisher auch am günstigsten zu sein, die Preisspanne lag zwischen 128 bis 160 $ bei den von mir gegoogelten Shops.
Auf die Angebote in den deutschen Shops bin ich auch gestossen. Mein Lieblingsschop ist übrigens auch McParts, wo ich auch mal durchrufen wollte. Das Problem ist jedoch, dass mein Mustang in ca. 3 Wochen beim Lackierer wieder montiert werden soll und ich bis dahin die Teile benötige. Da bleibt wahrscheinlich nur die Bestellung in den USA.
Auf jeden Fall danke für Deine ausführlichen Antworten.
Ich finde es immer wie schön, wie sich die Teilnehmer hier im Forum unterstützen.
Liebe Grüße
Gordon