(Teil-) Resto 69er Grande
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
(Teil-) Resto 69er Grande
Hallo zusammen!
Nachdem sich hier in letzter Zeit recht interessante Resto-Stories häufen, möchte ich auch mal die letzten größeren Arbeiten an meinem 69 Grande vorstellen.
Es ist keine Vollresto, eher eine -sagen wir mal- Lackierung mit erhöhtem Aufwand
Da Antriebsstrang und Fahrwerk schon vor ca. 3 Jahren überholt wurden und die Rohkarosse (von einem Loch im Bodenblech abgesehen) eine super Substanz hat, wollte ich den Wagen nicht ganz zerlegen.
So, aber jetzt seht selbst:
Die Ausgangsbasis: Sieht auf auf dem Foto beser aus als on Wirklichkeit: wellige Lackierung mit viel Spachtel drunter (teilweise fast 2mm !!), massenhaft Staubeinschlüsse, Farbnebel, Streifen schlampig abgeklebt etc...)
Motor war wie gesagt schon gemacht:
Die einzige größere Blechbaustelle: wegen des defekten Wärmetauschers wurde die Beifahrerseite immer schön feucht gehalten, bis das Blech weg war. Hier bereits ausgeschnitten und fürs Rep-Blech vorbereitet:
Blech stumpf eingesetzt und geheftet:
Nähte verschliffen und mit Ferpox gestichen:
Da die restliche Bodengruppe auch schon angerostet (aber zum Glück noch nicht durch) war, wurde das ganze Bodenblech mit "Negerkeksen" abgeschliffen und mit Rostschutzgrund gestrichen:
Weiter gehts außen an der Karosse:
Kofferklappe abgebeizt:
...Dann die Motorhaube:
...Frisch grundiert mit Washprimer von Spiess-Hecker (vom Lackierer geholt):
Am Seitenteil hinten rechts fand sich unter fast 5mm (!) Spachtel ein kleiner Streifschaden. Die Löcher stammen übrigen von irgenwelchen Ami-Pfuschern und waren einfach zugespachtelt.
Aufschweissen von Karosseriescheiben zum rausziehen der Dellen:
Der Seitenschaden setzte sich am Radlauf fort. Da das Blech hier leider sehr stark verformt war entschied ich mich ein Stück Rep-Radlauf einzusetzen. (...Übrigens Danke an User "Standard-Deluxe" fürs Blech!)
...Heftgeschweisst:
Durchgeschweisst und verschliffen;
Da die Naht durchgehend geschweisst war, konnte danach verzinnt werden.
So entsteht kein Spalt, in dem sich beim verzinnen Säure sammeln könnte, was neuen Rost hervorrufen würde.
Das letzte Foto bevor ihn der Lackierer geholt hat.
Das ganze Auto ist außen blank geschliffen und geprimert (incl. Kofferraum)
Auf dem nächsten Foto das ich einstelle wird er hoffentlich in frischem Acapulco Blue erstrahlen, so wie damals, 1969
Nachdem sich hier in letzter Zeit recht interessante Resto-Stories häufen, möchte ich auch mal die letzten größeren Arbeiten an meinem 69 Grande vorstellen.
Es ist keine Vollresto, eher eine -sagen wir mal- Lackierung mit erhöhtem Aufwand
Da Antriebsstrang und Fahrwerk schon vor ca. 3 Jahren überholt wurden und die Rohkarosse (von einem Loch im Bodenblech abgesehen) eine super Substanz hat, wollte ich den Wagen nicht ganz zerlegen.
So, aber jetzt seht selbst:
Die Ausgangsbasis: Sieht auf auf dem Foto beser aus als on Wirklichkeit: wellige Lackierung mit viel Spachtel drunter (teilweise fast 2mm !!), massenhaft Staubeinschlüsse, Farbnebel, Streifen schlampig abgeklebt etc...)
Motor war wie gesagt schon gemacht:
Die einzige größere Blechbaustelle: wegen des defekten Wärmetauschers wurde die Beifahrerseite immer schön feucht gehalten, bis das Blech weg war. Hier bereits ausgeschnitten und fürs Rep-Blech vorbereitet:
Blech stumpf eingesetzt und geheftet:
Nähte verschliffen und mit Ferpox gestichen:
Da die restliche Bodengruppe auch schon angerostet (aber zum Glück noch nicht durch) war, wurde das ganze Bodenblech mit "Negerkeksen" abgeschliffen und mit Rostschutzgrund gestrichen:
Weiter gehts außen an der Karosse:
Kofferklappe abgebeizt:
...Dann die Motorhaube:
...Frisch grundiert mit Washprimer von Spiess-Hecker (vom Lackierer geholt):
Am Seitenteil hinten rechts fand sich unter fast 5mm (!) Spachtel ein kleiner Streifschaden. Die Löcher stammen übrigen von irgenwelchen Ami-Pfuschern und waren einfach zugespachtelt.
Aufschweissen von Karosseriescheiben zum rausziehen der Dellen:
Der Seitenschaden setzte sich am Radlauf fort. Da das Blech hier leider sehr stark verformt war entschied ich mich ein Stück Rep-Radlauf einzusetzen. (...Übrigens Danke an User "Standard-Deluxe" fürs Blech!)
...Heftgeschweisst:
Durchgeschweisst und verschliffen;
Da die Naht durchgehend geschweisst war, konnte danach verzinnt werden.
So entsteht kein Spalt, in dem sich beim verzinnen Säure sammeln könnte, was neuen Rost hervorrufen würde.
Das letzte Foto bevor ihn der Lackierer geholt hat.
Das ganze Auto ist außen blank geschliffen und geprimert (incl. Kofferraum)
Auf dem nächsten Foto das ich einstelle wird er hoffentlich in frischem Acapulco Blue erstrahlen, so wie damals, 1969
Viele Grüsse
Andi

Andi

Zitat:Nachdem sich hier in letzter Zeit recht interessante Resto-Stories häufen, möchte ich auch mal die letzten größeren Arbeiten an meinem 69 Grande vorstellen.
da bin ich auch deiner meinung - macht spaß die beiträge zu lesen und immer wieder neue gedanken, erfahrungen und wege zu sehen die gemacht bzw gegangen werden um den pony´s die last der zeit abzunehmen und diesen wieder den charm und das charisma der 60er jahre ein zu hauchen.
halte uns weiter auf dem laufenden
lg
daniel
ps. sehr tolle arbeit übrigens, freue mich schon auf die bilder wenn dein pony wieder in neuem glanz erstrahlt
da bin ich auch deiner meinung - macht spaß die beiträge zu lesen und immer wieder neue gedanken, erfahrungen und wege zu sehen die gemacht bzw gegangen werden um den pony´s die last der zeit abzunehmen und diesen wieder den charm und das charisma der 60er jahre ein zu hauchen.
halte uns weiter auf dem laufenden
lg
daniel
ps. sehr tolle arbeit übrigens, freue mich schon auf die bilder wenn dein pony wieder in neuem glanz erstrahlt
-
- Beiträge: 5784
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Danke für die Blumen!
Der Rostschutzfarbe im Inneraum ist "Ferpox" von Fertan. Ich hab mich in erster Linie dafür entschieden, weil das Bodenblech vorher auch mit Fertan konserviert wurde.
....Übrigens muß man das Zeug nicht abwaschen um es zu entfernen. Man nehme eine Heißluftpistole, erwärem das Blech und mit Pinsel und Staubsauger den schwarzen Staub wegsaugen. Vorteil: Kein Wasser, was auf benachbarten Blechpartien Flugrost bilden kann.
siki68 hat geschrieben:Hallo Andy,
Yes - Endspurt.
Nächste Saison bist du wieder mit deinem Grand unterwegs
Hi Mario! Ich bin langsam vorsichtig geworden mit Zeitprognosen...
Am Schluß packt mich noch der Wahnsinn un ich stecke mit Hilfe von Heinz doch noch einen 408 rein. Das passende Getriebe ist ja schon drin.
Der Rostschutzfarbe im Inneraum ist "Ferpox" von Fertan. Ich hab mich in erster Linie dafür entschieden, weil das Bodenblech vorher auch mit Fertan konserviert wurde.
....Übrigens muß man das Zeug nicht abwaschen um es zu entfernen. Man nehme eine Heißluftpistole, erwärem das Blech und mit Pinsel und Staubsauger den schwarzen Staub wegsaugen. Vorteil: Kein Wasser, was auf benachbarten Blechpartien Flugrost bilden kann.
siki68 hat geschrieben:Hallo Andy,
Yes - Endspurt.
Nächste Saison bist du wieder mit deinem Grand unterwegs
Hi Mario! Ich bin langsam vorsichtig geworden mit Zeitprognosen...
Am Schluß packt mich noch der Wahnsinn un ich stecke mit Hilfe von Heinz doch noch einen 408 rein. Das passende Getriebe ist ja schon drin.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
stang-fan69 hat geschrieben:.......
Hi Mario! Ich bin langsam vorsichtig geworden mit Zeitprognosen...
Am Schluß packt mich noch der Wahnsinn un ich stecke mit Hilfe von Heinz doch noch einen 408 rein. Das passende Getriebe ist ja schon drin. .......
oder aber eine Frau kommt ins Haus und wirft die ganze Jungegesellenplanung über den Haufen .....
Hi Mario! Ich bin langsam vorsichtig geworden mit Zeitprognosen...
Am Schluß packt mich noch der Wahnsinn un ich stecke mit Hilfe von Heinz doch noch einen 408 rein. Das passende Getriebe ist ja schon drin. .......
oder aber eine Frau kommt ins Haus und wirft die ganze Jungegesellenplanung über den Haufen .....
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
69ShelbyGT500 hat geschrieben:oder aber eine Frau kommt ins Haus und wirft die ganze Jungegesellenplanung über den Haufen .....
Stimmt, das wär der Supergau!!
... Zumindest für den Mustang..
Wie war das...
Ein Mann sollte Leben einen Baum pflanzen, einen Jungen zeugen und einen Mustang restaurieren.... oder so ähnlich
Also der Baum steht schon im Garten, am Mustang bin ich momentan dran, fehlt noch der Junge...
@ Macus:
Grüneck.
Einwirkzeit ca. 10-20 min, je nachdem wieviel Füller drunter war.
An hartknäckigen Stellen musste ich zweimal auftragen, da der Abbeizer die teileweise recht dicke Füllerschicht gar nicht angelöst hatte.
Die Abbeizer-Dose sieht man übrigens auf dem Foto von der Kofferklappe (rechts daneben)
Stimmt, das wär der Supergau!!
... Zumindest für den Mustang..
Wie war das...
Ein Mann sollte Leben einen Baum pflanzen, einen Jungen zeugen und einen Mustang restaurieren.... oder so ähnlich
Also der Baum steht schon im Garten, am Mustang bin ich momentan dran, fehlt noch der Junge...
@ Macus:
Grüneck.
Einwirkzeit ca. 10-20 min, je nachdem wieviel Füller drunter war.
An hartknäckigen Stellen musste ich zweimal auftragen, da der Abbeizer die teileweise recht dicke Füllerschicht gar nicht angelöst hatte.
Die Abbeizer-Dose sieht man übrigens auf dem Foto von der Kofferklappe (rechts daneben)
Viele Grüsse
Andi

Andi
