Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Hallo Freude der Löcher und Punkte.
Zum Geburtstag Ende April habe ich mir ein dickes 400V - Schutzgasschweißgerät gekauft.
Ca 30Jahre alt, aber Vollprofi-Qualität und unverwüstlich. Fabrikat RÖWAC
Das Gerät hat in einer Firma tagtäglich zusammen mit ca. 50 baugleichen Brüdern tausende von feuerfesten Blechtüren /Brandschutztüren zusammengebraten.
Mit diesem Apparillo bin ich momentan an meiner Fastback-Karosserie zugange.
Mit der zunehmenden Übung werden meine Punkte und Nähte immer schöner,
trotzdem möchte ich zum Schweißen von Karosserieblech mal ein Paar Informationen und Tipps zusammentragen.
Schön Schweißen ist schließlich eine Kunst, die gelernt werden will.
- Welchen Drahtdurchmesser nehme ich ? In meinem Gerät ist eine 15kg-Rolle mit 1,0mm-Draht. Ist der i.O. oder sollte man besser 0,8er-Draht nehmen?
- Welches Gas ist das beste ? Momentan verwende ich Mischgas 18% Argon / 82% CO2
- Welchen "Volumenstrom" in Liter/Minute vom Schutzgas stelle ich am Druckminderer ein ? Keine Ahnung, hab jetzt mal 10Liter eingestellt
- wie weit entfernt vom Schweißpunkt halte ich die Pistole ? 20mm ? 10mm ? so dass die Schutzhülse schon das Blech berührt ?
- Strom und Drahtvorschub sind ja die Hauptparameter und bei jedem Gerät verschieden. Trotzdem: wie stelle ich es idealer weise ein? Maximal möglicher Strom, um gerade noch nicht sofort Löcher zu reinzubrennen ?
- Wenn mein Schweißpunkt nach unten gut durchschweißt aber in Richtung Pistole zu dick aufbaut, was muss ich dann verändern ?
- An meinem Gerät habe zusätzlich ich eine großen Drehregler für WELLIGKEIT. Was hat es damit auf sich ? bei 0% hat mein Gerät gesponnen, ich habe auf 100% Welligkeit gedreht und damit schweißt es gut.
Würde mich freuen, ein paar Tips von den Vielschweißern zu bekommen.
Viele Grüße DIRK
Zum Geburtstag Ende April habe ich mir ein dickes 400V - Schutzgasschweißgerät gekauft.
Ca 30Jahre alt, aber Vollprofi-Qualität und unverwüstlich. Fabrikat RÖWAC
Das Gerät hat in einer Firma tagtäglich zusammen mit ca. 50 baugleichen Brüdern tausende von feuerfesten Blechtüren /Brandschutztüren zusammengebraten.
Mit diesem Apparillo bin ich momentan an meiner Fastback-Karosserie zugange.
Mit der zunehmenden Übung werden meine Punkte und Nähte immer schöner,
trotzdem möchte ich zum Schweißen von Karosserieblech mal ein Paar Informationen und Tipps zusammentragen.
Schön Schweißen ist schließlich eine Kunst, die gelernt werden will.
- Welchen Drahtdurchmesser nehme ich ? In meinem Gerät ist eine 15kg-Rolle mit 1,0mm-Draht. Ist der i.O. oder sollte man besser 0,8er-Draht nehmen?
- Welches Gas ist das beste ? Momentan verwende ich Mischgas 18% Argon / 82% CO2
- Welchen "Volumenstrom" in Liter/Minute vom Schutzgas stelle ich am Druckminderer ein ? Keine Ahnung, hab jetzt mal 10Liter eingestellt
- wie weit entfernt vom Schweißpunkt halte ich die Pistole ? 20mm ? 10mm ? so dass die Schutzhülse schon das Blech berührt ?
- Strom und Drahtvorschub sind ja die Hauptparameter und bei jedem Gerät verschieden. Trotzdem: wie stelle ich es idealer weise ein? Maximal möglicher Strom, um gerade noch nicht sofort Löcher zu reinzubrennen ?
- Wenn mein Schweißpunkt nach unten gut durchschweißt aber in Richtung Pistole zu dick aufbaut, was muss ich dann verändern ?
- An meinem Gerät habe zusätzlich ich eine großen Drehregler für WELLIGKEIT. Was hat es damit auf sich ? bei 0% hat mein Gerät gesponnen, ich habe auf 100% Welligkeit gedreht und damit schweißt es gut.
Würde mich freuen, ein paar Tips von den Vielschweißern zu bekommen.
Viele Grüße DIRK
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Hallo Dirk,
ich kann nur einige Fragen beantworten:
- Welchen Drahtdurchmesser nehme ich ? In meinem Gerät ist eine 15kg-Rolle mit 1,0mm-Draht. Ist der i.O. oder sollte man besser 0,8er-Draht nehmen?
Für Karosseriebleche wird 0,6 - 0,8 empfohlen.
- wie weit entfernt vom Schweißpunkt halte ich die Pistole ? 20mm ? 10mm ? so dass die Schutzhülse schon das Blech berührt ?
10x Drahtstärke, also bei 0,8 also 8mm.
- Wenn mein Schweißpunkt nach unten gut durchschweißt aber in Richtung Pistole zu dick aufbaut, was muss ich dann verändern ?
Den Drahtvorschub.
Ich hoffe das hilft schonmal.
ich kann nur einige Fragen beantworten:
- Welchen Drahtdurchmesser nehme ich ? In meinem Gerät ist eine 15kg-Rolle mit 1,0mm-Draht. Ist der i.O. oder sollte man besser 0,8er-Draht nehmen?
Für Karosseriebleche wird 0,6 - 0,8 empfohlen.
- wie weit entfernt vom Schweißpunkt halte ich die Pistole ? 20mm ? 10mm ? so dass die Schutzhülse schon das Blech berührt ?
10x Drahtstärke, also bei 0,8 also 8mm.
- Wenn mein Schweißpunkt nach unten gut durchschweißt aber in Richtung Pistole zu dick aufbaut, was muss ich dann verändern ?
Den Drahtvorschub.
Ich hoffe das hilft schonmal.
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Hi Dirk,
für die Bleche am Mustang braucht man kein so ein Monstrum... Kaum etwas was mehr als 100A Strom bräuchte..
Bei MAG:
Bleche schweiße ich mit 0,6er Draht. Alles andere mit 0,8er.
Das beste Ergebnis bekomme ich mit reinem CO2 hin, mit dem Mischgasen (Korgon & Co.)komme ich nicht so gut zurecht. Wir reden hier ja von ganz normalem Stahlblech - also kein hochwertiger legierter Stahl.
So einen Stahl findet man höchsten im Fahrwerk und Lenkungsbereich, aber da würde ich eh nichts selbst schweißen.
Das wichtigste ist aber: Absolute Reinlichkeit der zu schweißenden Teile - das trägt am meisten zu einem guten Ergebnis bei.
Für richtig schöne filigrane Schweißnähte habe ich ein kleines Inverter WIG Gerät, schön handlich und leicht und damit bekomme ich nun - nach einiger Übungszeit - ganz ordentliche Ergebnisse hin. Bei dem Teil setze ich reines Argon ein.
Übrigens ein Toro Cheapo Ebay Teil, aber mit allen Schikanen wie HF Zündung, no Stick und Pulse und hast du nicht gesehen...
Das eine Teil, was meine Schweißkunst am meisten verbessert hat ist der automatisch abblendende Schweißschirm - kann mir kaum noch vorstellen, wie man früher mit den umständlichen Schilden gearbeitet hat.
mfg
Michael
für die Bleche am Mustang braucht man kein so ein Monstrum... Kaum etwas was mehr als 100A Strom bräuchte..
Bei MAG:
Bleche schweiße ich mit 0,6er Draht. Alles andere mit 0,8er.
Das beste Ergebnis bekomme ich mit reinem CO2 hin, mit dem Mischgasen (Korgon & Co.)komme ich nicht so gut zurecht. Wir reden hier ja von ganz normalem Stahlblech - also kein hochwertiger legierter Stahl.
So einen Stahl findet man höchsten im Fahrwerk und Lenkungsbereich, aber da würde ich eh nichts selbst schweißen.
Das wichtigste ist aber: Absolute Reinlichkeit der zu schweißenden Teile - das trägt am meisten zu einem guten Ergebnis bei.
Für richtig schöne filigrane Schweißnähte habe ich ein kleines Inverter WIG Gerät, schön handlich und leicht und damit bekomme ich nun - nach einiger Übungszeit - ganz ordentliche Ergebnisse hin. Bei dem Teil setze ich reines Argon ein.
Übrigens ein Toro Cheapo Ebay Teil, aber mit allen Schikanen wie HF Zündung, no Stick und Pulse und hast du nicht gesehen...
Das eine Teil, was meine Schweißkunst am meisten verbessert hat ist der automatisch abblendende Schweißschirm - kann mir kaum noch vorstellen, wie man früher mit den umständlichen Schilden gearbeitet hat.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- GTfastbacker
- Beiträge: 2152
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Moin,
ich schweiße ausschließlich MIG und TIG
mit einem Inverter und 0.6er Draht.
Gas ist Mischgas, ich komme nun entgegen
Micha mit CO2 nicht so gut zurecht.
CO2 spritz mehr.
Entgegen der Logic schweisse ich schnell mit
richtig Zunder. dh Blech 0.8 mit einer 1.6-2.0
Einstellung. Das macht die schönsten Punkte.
Mit Feuer in die Mitte des Lochs und schnell
einmal im Kreis. Sieht aus wie Punktzange.
Muss man aber üben, weil muss sehr schnell gehen.
Jörg
ich schweiße ausschließlich MIG und TIG
mit einem Inverter und 0.6er Draht.
Gas ist Mischgas, ich komme nun entgegen
Micha mit CO2 nicht so gut zurecht.
CO2 spritz mehr.
Entgegen der Logic schweisse ich schnell mit
richtig Zunder. dh Blech 0.8 mit einer 1.6-2.0
Einstellung. Das macht die schönsten Punkte.
Mit Feuer in die Mitte des Lochs und schnell
einmal im Kreis. Sieht aus wie Punktzange.
Muss man aber üben, weil muss sehr schnell gehen.
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
So wie Jörg hab ich´s auch gemacht.
Mit viel Dampf. Lag wohl auch daran, daß die alte Schweißgurke kaum zu verstellen war
Die ersten Übungspunkte sind sauber durchgebrannt, mit etwas Übung ging´s dann immer besser und die Punkte am Ende hätte ich am liebsten garnicht mehr nachgeschliffen
Mit viel Dampf. Lag wohl auch daran, daß die alte Schweißgurke kaum zu verstellen war
Die ersten Übungspunkte sind sauber durchgebrannt, mit etwas Übung ging´s dann immer besser und die Punkte am Ende hätte ich am liebsten garnicht mehr nachgeschliffen
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Hallo nochmal,
habe gestern und heute den janzen Tag geschweißt. Die Bodenwannen sind drin.
Ja, mein Gerät ist 400 Volt bis 300A, ziemlich mächtig, aber auch für filigranere Nähte einstellbar.
Mit den meisten Punkten bin ich nun ziemlich zufrieden... viel Übungs- und Einstellungssache.
Die hässlicheren Punkte haben eher das Prädikat "sehr solide", da muss eben viel verschliffen werden.
Mit dem Mischgas spritzt es bei mir kaum.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Weiß niemand, was es mit dem Drehrehgler "Welligkeit" 0 bis 100% auf sich hat ?
Grüße
Dirk Schweißfuß bei 30° in der Garage Schultzinger
habe gestern und heute den janzen Tag geschweißt. Die Bodenwannen sind drin.
Ja, mein Gerät ist 400 Volt bis 300A, ziemlich mächtig, aber auch für filigranere Nähte einstellbar.
Mit den meisten Punkten bin ich nun ziemlich zufrieden... viel Übungs- und Einstellungssache.
Die hässlicheren Punkte haben eher das Prädikat "sehr solide", da muss eben viel verschliffen werden.
Mit dem Mischgas spritzt es bei mir kaum.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Weiß niemand, was es mit dem Drehrehgler "Welligkeit" 0 bis 100% auf sich hat ?
Grüße
Dirk Schweißfuß bei 30° in der Garage Schultzinger
- GTfastbacker
- Beiträge: 2152
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- GTfastbacker
- Beiträge: 2152
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
hier eine Schweißpunkt-Nahaufnahme
Einstellung Inverter: 0.6er Draht, 10l Mischgas, Dicke 2.0mm
Blech 2x 0.8, davon 1x mit 6mm durchgebohrt,
beide Bleche KTL-behandelt
Hope it helps
Jörg
Einstellung Inverter: 0.6er Draht, 10l Mischgas, Dicke 2.0mm
Blech 2x 0.8, davon 1x mit 6mm durchgebohrt,
beide Bleche KTL-behandelt
Hope it helps
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Parameter für schöne Punkte beim Schutzgas-Schweißen ?
Hallo Leute,
ich habe heute vom Schweißprofi (ehemaliger Mitarbeiter von RÖWAC) einige Antworten bekommen.
Diese hier noch der Vollständigkeit halber:
- Welchen Drahtdurchmesser nehme ich für 0,8mm-Karosserieblech ? In meinem Gerät ist eine 15kg-Rolle mit 1,0mm-Draht. Ist der i.O. oder sollte man besser 0,8er-Draht nehmen?
Der 0,8mm Draht SG-2 ist der bessere für Karosseriearbeiten, da Sie hier mit dem Schweißstrom weiter runter kommen.
- Welches Gas ist das beste ? Momentan verwende ich eine 20L-Flasche Mischgas 18% Argon / 82% CO2
Das passt genau !
- Welchen "Volumenstrom" in Liter/Minute vom Schutzgas stelle ich am Druckminderer ein ? Keine Ahnung, hab jetzt mal 10Liter eingestellt.
Die 10 Liter sind o.k., wenns ein bischen windig ist können Sie auch 12 Liter einstellen.
- wie weit entfernt vom Schweißpunkt halte ich die Pistole ? 20mm ? 10mm ? so dass die Schutzhülse schon das Blech berührt (Tip vom Schlosser nebenan) ?
So 10 – 15 mm sind o.k., Sie sollten halt noch die Schweißnaht und den Lichtbogen sehen.
- Strom und Drahtvorschub sind ja die Hauptparameter und bei jedem Gerät verschieden. Trotzdem: wie stelle ich es idealerweise ein? Maximal möglicher Strom, um gerade noch nicht sofort Löcher rein zu brennen ?
Das hängt von der Blechdicke ab, bei 0,8er Blech können Sie die Stufen 1 – 3 benutzen (bei 0,8mm Schweißdraht) und dann dazu den passenden Drahtvorschub einstellen. Die Schweißnaht muss surren wie eine Nähmaschine.
- Wenn mein Schweißpunkt nach unten gut durchschweißt aber in Richtung Pistole zu dick aufbaut, was muss ich dann verändern ?
Mit der Schweißstufe um eins zurückgehen, bzw. die Punktzeit (Schweißzeit) verringern.
- An meinem Gerät habe zusätzlich ich eine großen Drehregler für WELLIGKEIT. Was hat es damit auf sich ? bei 0% hat mein Gerät gesponnen, ich habe auf 100% Welligkeit gedreht und damit schweißt es gut.
Mit der Welligkeit können Sie den Lichtbogen Kälter bzw. heißer regeln, hierbei müssen Sie evtl. die Drahtvorschubgeschwindigkeit leicht anpassen.
Kalter Lichtbogen = wenig Einbrand der Schweißnaht, ist bei verrostetem Blech manchmal nicht schlecht.
Heißer Lichtbogen = mehr Einbrand der Schweißnaht.
ich habe heute vom Schweißprofi (ehemaliger Mitarbeiter von RÖWAC) einige Antworten bekommen.
Diese hier noch der Vollständigkeit halber:
- Welchen Drahtdurchmesser nehme ich für 0,8mm-Karosserieblech ? In meinem Gerät ist eine 15kg-Rolle mit 1,0mm-Draht. Ist der i.O. oder sollte man besser 0,8er-Draht nehmen?
Der 0,8mm Draht SG-2 ist der bessere für Karosseriearbeiten, da Sie hier mit dem Schweißstrom weiter runter kommen.
- Welches Gas ist das beste ? Momentan verwende ich eine 20L-Flasche Mischgas 18% Argon / 82% CO2
Das passt genau !
- Welchen "Volumenstrom" in Liter/Minute vom Schutzgas stelle ich am Druckminderer ein ? Keine Ahnung, hab jetzt mal 10Liter eingestellt.
Die 10 Liter sind o.k., wenns ein bischen windig ist können Sie auch 12 Liter einstellen.
- wie weit entfernt vom Schweißpunkt halte ich die Pistole ? 20mm ? 10mm ? so dass die Schutzhülse schon das Blech berührt (Tip vom Schlosser nebenan) ?
So 10 – 15 mm sind o.k., Sie sollten halt noch die Schweißnaht und den Lichtbogen sehen.
- Strom und Drahtvorschub sind ja die Hauptparameter und bei jedem Gerät verschieden. Trotzdem: wie stelle ich es idealerweise ein? Maximal möglicher Strom, um gerade noch nicht sofort Löcher rein zu brennen ?
Das hängt von der Blechdicke ab, bei 0,8er Blech können Sie die Stufen 1 – 3 benutzen (bei 0,8mm Schweißdraht) und dann dazu den passenden Drahtvorschub einstellen. Die Schweißnaht muss surren wie eine Nähmaschine.
- Wenn mein Schweißpunkt nach unten gut durchschweißt aber in Richtung Pistole zu dick aufbaut, was muss ich dann verändern ?
Mit der Schweißstufe um eins zurückgehen, bzw. die Punktzeit (Schweißzeit) verringern.
- An meinem Gerät habe zusätzlich ich eine großen Drehregler für WELLIGKEIT. Was hat es damit auf sich ? bei 0% hat mein Gerät gesponnen, ich habe auf 100% Welligkeit gedreht und damit schweißt es gut.
Mit der Welligkeit können Sie den Lichtbogen Kälter bzw. heißer regeln, hierbei müssen Sie evtl. die Drahtvorschubgeschwindigkeit leicht anpassen.
Kalter Lichtbogen = wenig Einbrand der Schweißnaht, ist bei verrostetem Blech manchmal nicht schlecht.
Heißer Lichtbogen = mehr Einbrand der Schweißnaht.