Temperaturproblem, die zweite :-(

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
SpyderRyder
Beiträge: 146
Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von SpyderRyder »

Red Convertible hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:26 Hi Olli,
hast du den Kühlkreis, nach der Neubefüllung, richtig entlüftet?
Was die Genauigkeit der Anzeige angeht, sind alle Masseverbindungen zwischen Batterie und Motorblock und zwischen Ansaugbrücke und Firewall frei von Korrosion?
Welchen Kühlerdeckel verwendest du?
Sowas:
Ja es ist so einer wie auf deinem Bild, mit 16 psi Öffnungsdruck.

Ich habe sonst derzeit keine elektrischen Probleme, und das Verhalten des Thermometers ist reproduzierbar. Batterie-Massekabel ist neu.

Kopfdichtung verkehrt herum? Jetzt werde ich nervös..... Ich gucke morgen nochmal unter die Haube und mache ein Bild. Der Motor ist ein AT-Motor unbekannter Herkunft, der um 2012/2013 seinen Weg ins Auto fand, Kompression gut, das habe ich geprüft nach dem Kauf. Belege gibt es für die Zeit zwischen dem Import nach Schweden und meinem Erwerb leider nur wenige; die Vorbesitzer haben am Telefon aber auch keinen Tausch der ZKD erwähnt.

Zündung hatte ich letztes Jahr auf circa 10 Grad eingestellt bei Leerlauf und abegzogenenem Vakuum. Kann ich aber nochmal nachprüfen.

Und Motorblock zugesetzt... ja toll, was wäre da eine pragmatische Lösung? Eine Spülung habe ich ja im Sommer vorgenommen, mit recht wenig Verbesserung, daher dann die Entscheidung einen neuen Kühler einzubauen.

Sehr ärgerlich das Ganze, denn ich schaffe es - da ich inzwischen alleinstehend bin - kaum, alle Bälle in der Luft zu halten. Wenn das was Größeres wird, muss ich mir überlegen, den Wagen abzugeben.

Aber erstmal der Reihe nach. Ich gucke mal, woher ich so ein IR-Thermometer bekommen kann. Aktuell habe ich leider nur ein Grill-Thermometer.

Besten Dank und ich melde mich wieder.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1605
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von Hugo89 »

IR Pistole bei Amazon bestellen
Fan Shroud besorgen (Oder gab es den bei den frühen Baujahren nicht?)
Anständiges Aftermarket Wassertemperaturinstrument installieren.

Danach kannst du den Teufel ala Zylinderkopfdichtung an die Wand malen.
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
SpyderRyder
Beiträge: 146
Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von SpyderRyder »

Zunächst habe ich mir jetzt mal so ein Testkit bestellt, um das Kühlsystem auf CO2 prüfen zu können. Das dürfte Klarheit schaffen, ob die Kopfdichtungen hier die Verursacher sind. Thermometer versuche ich mir zu borgen bei einem meiner Kunden.
Es spielt aber keine allzu große Rolle, ob das Instrument im Cockpit genau ist oder nicht. Die Tendenz stimmt mit dem restlichen Verhalten überein und ist reproduzierbar.

Diese Gebläseverkleidung...also ja, kann ich besorgen, aber Serie war sie ja wohl nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage, soweit mir bekannt ist. So drastisch, wie ich das derzeit erlebe, dürfte sich das Auto ohne Verkleidung nicht verhalten, es ist ja auch 40 Jahre in San Diego gut gegangen und da ist es wärmer als in Pippi-Långstrump-Land :-)

Jetzt prüfe ich erstmal CO2 und melde mich dann wieder.

Danke an alle bis hierhin.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 429
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von Kalle »

Wie sehen die Zündkerzen aus? Läuft der Wagen vielleicht mager im Leerlauf bzw. bei geringer Last?

Sonst einfach testweise Mal den Leerlauf etwas fetter machen.

Meine Temperatur Probleme lagen bei letzten Mal ausschließlich an Nebenluft und damit einem zu mageren (Leer-)Lauf.
Grüße Carl
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von Alternator »

SpyderRyder hat geschrieben: Fr 17. Okt 2025, 15:02 Zunächst habe ich mir jetzt mal so ein Testkit bestellt, um das Kühlsystem auf CO2 prüfen zu können. Das dürfte Klarheit schaffen, ob die Kopfdichtungen hier die Verursacher sind. Thermometer versuche ich mir zu borgen bei einem meiner Kunden.
Es spielt aber keine allzu große Rolle, ob das Instrument im Cockpit genau ist oder nicht. Die Tendenz stimmt mit dem restlichen Verhalten überein und ist reproduzierbar.

Diese Gebläseverkleidung...also ja, kann ich besorgen, aber Serie war sie ja wohl nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage, soweit mir bekannt ist. So drastisch, wie ich das derzeit erlebe, dürfte sich das Auto ohne Verkleidung nicht verhalten, es ist ja auch 40 Jahre in San Diego gut gegangen und da ist es wärmer als in Pippi-Långstrump-Land :-)

Jetzt prüfe ich erstmal CO2 und melde mich dann wieder.

Danke an alle bis hierhin.
Die Gebläsevereidung / fan shroud kommt eigentlich nur so richtig zum Tragen wenn der Wagen steht oder im Staubetrieb. Ohne diesem wird die heiße Luft eben mehr im Motorraum verwirbelt und weniger durch den Kühler gezogen. Aber wenn Du eine ausgeprägtes Tempersturproblem hast, dann liegt es nicht am fehlenden shroud. Zündung und ZKD würde ich als Nächstes checken :idea:
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von Alternator »

SpyderRyder hat geschrieben: Fr 17. Okt 2025, 15:02 Zunächst habe ich mir jetzt mal so ein Testkit bestellt, um das Kühlsystem auf CO2 prüfen zu können. Das dürfte Klarheit schaffen, ob die Kopfdichtungen hier die Verursacher sind. Thermometer versuche ich mir zu borgen bei einem meiner Kunden.
Es spielt aber keine allzu große Rolle, ob das Instrument im Cockpit genau ist oder nicht. Die Tendenz stimmt mit dem restlichen Verhalten überein und ist reproduzierbar.

Diese Gebläseverkleidung...also ja, kann ich besorgen, aber Serie war sie ja wohl nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage, soweit mir bekannt ist. So drastisch, wie ich das derzeit erlebe, dürfte sich das Auto ohne Verkleidung nicht verhalten, es ist ja auch 40 Jahre in San Diego gut gegangen und da ist es wärmer als in Pippi-Långstrump-Land :-)

Jetzt prüfe ich erstmal CO2 und melde mich dann wieder.

Danke an alle bis hierhin.
Die Gebläseverkleidung / fan shroud kommt eigentlich nur so richtig zum Tragen wenn der Wagen steht oder im Staubetrieb. Ohne diesem wird die heiße Luft eben mehr im Motorraum verwirbelt und weniger durch den Kühler gezogen. Aber wenn Du eine ausgeprägtes Tempersturproblem hast, dann liegt es nicht am fehlenden shroud. Zündung und ZKD würde ich als Nächstes checken :idea:
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5019
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von HomerJay »

SpyderRyder hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 17:59
Red Convertible hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:26 Hi Olli,
hast du den Kühlkreis, nach der Neubefüllung, richtig entlüftet?
Was die Genauigkeit der Anzeige angeht, sind alle Masseverbindungen zwischen Batterie und Motorblock und zwischen Ansaugbrücke und Firewall frei von Korrosion?
Welchen Kühlerdeckel verwendest du?
Sowas:
Ja es ist so einer wie auf deinem Bild, mit 16 psi Öffnungsdruck.

Ich habe sonst derzeit keine elektrischen Probleme, und das Verhalten des Thermometers ist reproduzierbar. Batterie-Massekabel ist neu.

Kopfdichtung verkehrt herum? Jetzt werde ich nervös..... Ich gucke morgen nochmal unter die Haube und mache ein Bild. Der Motor ist ein AT-Motor unbekannter Herkunft, der um 2012/2013 seinen Weg ins Auto fand, Kompression gut, das habe ich geprüft nach dem Kauf. Belege gibt es für die Zeit zwischen dem Import nach Schweden und meinem Erwerb leider nur wenige; die Vorbesitzer haben am Telefon aber auch keinen Tausch der ZKD erwähnt.

Zündung hatte ich letztes Jahr auf circa 10 Grad eingestellt bei Leerlauf und abegzogenenem Vakuum. Kann ich aber nochmal nachprüfen.

Und Motorblock zugesetzt... ja toll, was wäre da eine pragmatische Lösung? Eine Spülung habe ich ja im Sommer vorgenommen, mit recht wenig Verbesserung, daher dann die Entscheidung einen neuen Kühler einzubauen.

Sehr ärgerlich das Ganze, denn ich schaffe es - da ich inzwischen alleinstehend bin - kaum, alle Bälle in der Luft zu halten. Wenn das was Größeres wird, muss ich mir überlegen, den Wagen abzugeben.

Aber erstmal der Reihe nach. Ich gucke mal, woher ich so ein IR-Thermometer bekommen kann. Aktuell habe ich leider nur ein Grill-Thermometer.

Besten Dank und ich melde mich wieder.
Also wenn die Wasserkanäle wirklich ordentlich zu sind, dann bringt spülen nix. Da muss dann schon die Chemiekeule dran und dazu muss alles zerlegt sein.
Cheers Homer
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5019
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von HomerJay »

Red Convertible hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:26 Hi Olli,
hast du den Kühlkreis, nach der Neubefüllung, richtig entlüftet?
Was die Genauigkeit der Anzeige angeht, sind alle Masseverbindungen zwischen Batterie und Motorblock und zwischen Ansaugbrücke und Firewall frei von Korrosion?
Welchen Kühlerdeckel verwendest du?
Sowas:
Bild


Was spricht für oder gegen den Deckel? Frage nur, weil ich so einen (allerdings orginal Motorcraft) verbaut habe und eigentlich sehr zufrieden damit bin.
Dateianhänge
8983feabae6303e7d7419ccf499be5506d20441b_800x800.jpeg
8983feabae6303e7d7419ccf499be5506d20441b_800x800.jpeg (64.2 KiB) 87 mal betrachtet
Cheers Homer
Benutzeravatar
SpyderRyder
Beiträge: 146
Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von SpyderRyder »

Zwischenstand: habe heute dann mal das Testkit ausgepackt, um auf CO2 zu testen.

Zunächst mal fehlten gute 2 Liter Wasser im Kühler. Kein gutes Zeichen, da ich letztlich nur am Ende der letzten Fahrt vor knapp 2 Wochen Wasseraustritt am Überlauf bemerkt hatte, und das waren keine 2 Liter. Also erstmal aufgefüllt.

Motor warm gefahren auf der Landstraße bei gut 80 Sachen, 5 km hin, 5km zurück. Temperaturanzeige zwischen Mitte und Cold, oberer Kühlerschlauch warm, Thermostat also offen.

Kühlerdeckel geöffnet, kein Überdruck feststellbar.

Testkit aufgesetzt, mehrere Minuten draufgehalten. Hin und wieder ging etwas Gas durch die Probeflüssigkeit, aber nicht viel. Keine Verfärbung, gar nichts. Kohlendioxid war es also nicht, vermutlich eher kleine Mengen Wasserdampf.

Nach dem Abstellen des Motors wieder dieses hörbare Gluckern im System, am oberen Schlauch auch tastbar.

So wie das jetzt aussieht, kann ich die Zylinderkopfdichtungen wohl erstmal auf der Prioritätenliste weiter nach unten setzen. Ebenso wie die Gebläseverkleidung.

Warum hat Wasser in diesen Mengen gefehlt? Tropfen / rinnen tut es nirgendwo. Habe ich im einfachsten Fall beim Kühlertausch im August / Anfang September nur schlampig entlüftet? Klingt mir ehrlich gesagt zu einfach, um wahr zu sein.

Zündzeitpunkt kontrolliere ich am WOchenende, versprochen. Gemischzusammensetzung lasse ich nochmal prüfen sobald ich nochmal eine Fahrgelegenheit habe zu meiner Stammwerke. Im Moment verschlechtert sich das Wetter zunehmend und leider habe ich auch so recht viele Bälle in der Luft zu halten, seid mir da bitte ned bös, wenn es länger dauert mit meinen Antworten.

Danke nochmals und viele Grüße aus Schweden
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3765
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Temperaturproblem, die zweite :-(

Beitrag von Red Convertible »

HomerJay hat geschrieben: Do 23. Okt 2025, 17:46
Red Convertible hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:26 Hi Olli,
hast du den Kühlkreis, nach der Neubefüllung, richtig entlüftet?
Was die Genauigkeit der Anzeige angeht, sind alle Masseverbindungen zwischen Batterie und Motorblock und zwischen Ansaugbrücke und Firewall frei von Korrosion?
Welchen Kühlerdeckel verwendest du?
Sowas:
Bild


Was spricht für oder gegen den Deckel? Frage nur, weil ich so einen (allerdings orginal Motorcraft) verbaut habe und eigentlich sehr zufrieden damit bin.
Hi,
diese Bauart des Kühlerdeckels ermöglicht bei Neubefüllung das effektive Entlüften des unter Druck stehenden Kühlsystems durch langsames Anheben des Hebels.
Nach dem Entlüften mit dieser Methode kann es gut sein, das man am nächsten Tag noch etwas Kühlwasser nachfüllen muss, weil sich das vorher aufgefüllte Level abgesenkt hat.
So konnte ich bisher jedes Kühlsystem effektiv entlüften.
Der Deckel kann danach entweder auf dem Kühler bleiben, oder man verwendet diesen nur zum entlüften, weil man vielleicht aus ästhetischen Gründen einen anderen Deckel verwenden möchte.
LG
Mario
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“