Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 676
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 20:51
Fuhrpark: --------------------------------------
1968 MUSTANG FB | GT 390
ACAPULCO BLUE
--------------------------------------
2019 JEEP | CHEROKEE OVERLAND
DIAMOND BLACK
--------------------------------------
2014 AMERICAN QUARTER | 4W-RIDE
GRULLO
--------------------------------------
2007 PINTO | 4W-RIDE
BLACK TOBIANO

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von Roadrunner »

Moin zusammen,
hat jemand von unserer Community schon Probleme mit der "Rennleitung" bezüglich Lautstärke bekommen?

Schönen Tag euch allen
Gruß Alex

Save Water - Drink Whisky
Bild
torf
Beiträge: 4653
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von torf »

Ich habe noch nichts davon gehört, dass Oldtimer/ V8 mit wahrnehmbarer Geräuschkulisse Probleme bekommen haben. Ich denke da liegt der Fokus eher auf MB AMG/ BMW M....

Aber wir sollten es nicht übertreiben ;)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
77er
Beiträge: 70
Registriert: Do 23. Mai 2024, 00:35
Fuhrpark: 1968 Mustang GT/CS

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von 77er »

Besten Dank schon mal für die vielen Antworten. ;)

Stahl oder Edelstahl ist natürlich auch ein wenig Geschmacksache. Natürlich wäre Stahl vollkommen ausreichend, zumal mein Auto nur bei schönem Wetter. bewegt wird, jedoch sollten tatsächlich Schweißarbeiten ausgeführt werden müssen ziehe ich definitiv Edelstahl vor. Außerdem sieht es insgesamt wertiger und schöner aus. Liegt vielleicht aber auch an meiner Vergangenheit in der Edelstahlverarbeitung. :)

Der etwas modernere Sound der MagnaFlow Anlagen ist mir auch schon aufgefallen. Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit der X-pipe zu tun hat. Die X-pipe Lösung kenne ich eigentlich ausschließlich von Auspuffanlagen modernerer Fahrzeuge. Vielleicht liege ich hier aber auch völlig verkehrt.

Der Preis der 2,5" MagnaFlow Anlage bei Velocity ist schon happig. Mein alter Chef hätte "Freudenhauspreis" dazu gesagt. :lol:
Wenn es in diese Richtung geht würde ich glaube ich direkt aus den Staaten bestellen.

Bin noch unentschlossen. Wenn es ein Wunschkonzert wäre hätte ich folgendes vor.
  • Zunächst müsste eine Hebebühne her. Aus Platzgründen in der Garage, käme wenn überhaupt nur eine Scherenhebebühne in Frage.
  • WIG Schweißgerät plus Zubehör besorgen - Schweiß-Know-How ist zum Glück vorhanden. ;)
  • Ich habe hier noch zwei neue Shortyheaders mit 2,5" Ausgang liegen. Diese würde ich verbauen und mich langsam nach hinten durcharbeiten.
  • Sämtliche Rohrverbindungen würde ich mit V-Band Schellen gestalten um ein schnelles Wechseln von z.B. Schalldämpfern, H-pipe zu X-pipe, usw. zu ermöglichen um viele Varianten testen zu können.
Der Winter ist lang. Mal sehen welcher Teufel mich reitet. :twisted:
Gruß
Igor
torf
Beiträge: 4653
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von torf »

Evtl. auch mal hier schauen - da sind die "Rosipreise" angenehmer

https://www.rsb-parts.de/modell-1967/ab ... -komplett/
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 602
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Roadrunner hat geschrieben: Di 30. Sep 2025, 11:28 Moin zusammen,
hat jemand von unserer Community schon Probleme mit der "Rennleitung" bezüglich Lautstärke bekommen?

Schönen Tag euch allen
Hätte ich im Kaufzustand wahrscheinlich bekommen. Damals lief der mit über 110Db, einmal zum Bodensee runter hab ich mit üblen Kopfschmerzen bezahlt. Das hab ich dann mit DB-Killern und Cherry Bombs als Vorschalldämpfer auf um die 90 runter gebracht. Ging mir aber dann wegen der zusammen gestückelten Optik und der Tatsache, dass die Töpfe an den Achsbögen angeschweißt waren (Man musste die Achse zur Demontage absenken) dermaßen auf den Sack, dass es jetzt eben was neues gab.

Falls die Magnaflow auch wieder zu laut ist kommen die DB-Killer eben wieder rein, da hab ich ne recht elegante Lösung für gefunden.
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
77er
Beiträge: 70
Registriert: Do 23. Mai 2024, 00:35
Fuhrpark: 1968 Mustang GT/CS

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von 77er »

70Sportsroof302 hat geschrieben: Di 30. Sep 2025, 15:43 Falls die Magnaflow auch wieder zu laut ist kommen die DB-Killer eben wieder rein, da hab ich ne recht elegante Lösung für gefunden.
Magst du deine Lösung mit uns teilen? ;)
Gruß
Igor
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1466
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von Alternator »

Ich denke ich kann hier auch was beitragen:

Ich habe den Wagen damals mit folgendem Set up gekauft:
- H-Pipe , Flowmaster 44 Töpfe und komplett 2,5" Anlage, Gusskrümmer

Diese Konfiguration war mir zu laut und viiieeel zu dröhnend. Als erstes sind die Flowmaster rausgeflogen und wurden durch Turbo-Muffler ersetzt. Ich habe damals die Flowtech Raptor bei Ebay gekauft (ich glaube die kosten keine 60€ das Stück). Das hat den Sound kerniger gemacht und das Dröhnen war fast komplett weg.

Dieses Jahr habe ich die Anlage komplett erneuert. Mir sind die Hosenrohre immer viel zu tief gehangen und auch die Schalldämpfer waren beschissen montiert. Also H-Pipe, neue Flowtech Raptoren und vom Rohrdurchmesser komplett 2.25 Zoll.
Das heißt ich bin sogar 1/4 Zoll dünner geworden. Die geraden Auspuffrohre haben ich noch passend zur GT-Schürze durch die 4 flutigen Endrohre ersetzt.

Jetzt finde ich es richtig gut - im Stand schöner blubb, beim Cruisen kann ich mich einwandfrei unterhalten und wenn man reinlatscht kommt ordentlich Rambazamba...

vielleicht hilfts dem ein oder anderen bei der Entscheidung.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 602
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Hi,

hab ich hier mal beschrieben:
viewtopic.php?t=31881&start=30

Kurz erzählt, ich hab die Endrohre getrennt, eine Verlängerung mit Muffe genommen, dort die DB-Killer eingebaut und daran die Tips angeschweißt.
Ist je nach Geschmack schnell ein- oder ausgebaut.

Das werd ich mit der Magnaflowanlage auch gleich so vorsehen, die hat für die letzten 40cm auch ein Rohr mit Muffe. Da kann dann ein DB-Killer eingeschoben werden wenn es nötig ist, ansonsten bleibt er halt draussen.
C-YA
Adrian
Frank0815
Beiträge: 25
Registriert: Mo 18. Aug 2025, 21:24
Fuhrpark: Mazda MX5 ´99 Turboumbau
MB 300Sl R107 `86

Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys

Beitrag von Frank0815 »

Wanne hat geschrieben: Mo 29. Sep 2025, 18:30
Zusätzlich noch Verschraubungen für Lambdasonden am Ende der Headers (hat jemand Erfahrungen ob den Spannungssprungsonden der Dauerbetrieb mit Vergaser schadet?). Schön wäre es wenn die beiden Sonden immer aktiv sind, ansonsten nur zum Tuning oder wenns mal auf die 1/4 Mile geht oder sowas.
Hey,

interessantes Thema.
Weshalb möchtest Du mit Sprungsonden abstimmen und nicht mit Breitband? Mit der Sprungsonde erfährst Du ja nur, ob Du > oder < Lambda 1, bzw. AFR14,7 bist

Wenn die Sonden beheizt sind und regelmäßig genug Temperatur abbekommen sowie nicht übermäßig mit unverbranntem Sprit geflutet werden, dürften die das lange überleben. Kommt also auf die Abstimmung, vor allem der Volllastanreicherung an.
Ich fahre /fuhr in meinen Japanern gern die AEM X-Series Controller, die halten deutlich länger als z.B. Innovate.
Als Sonde die LSU 4.9 von BOSCH

Zu meiner eigentlichen Frage:
Gibt es Erfahrungen, in welchem Bereich die alten Mustang Motoren laufen (sollten)?
Ist die Gemischverteilung über alle 8 Töpfe halbwegs identisch oder gibt es da auch Erfahrungen, dass z.B einzelne Zylinder ehre magerer / fetter laufen?
Abstimmung auf Lambda 1 im Alltagsbetrieb oder wird das den Köpfen zu warm?
Und wie schauts bei Volllast aus, 0,8 oder sogar noch fetter?

Grüße
Antworten

Zurück zu „Technik“