Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Mach1 69
Beiträge: 805
Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1
+ "weitere Spritsparer"

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von Mach1 69 »

Dann gerne mal vorstellen und ich denke das es hier einige Leute gibt die dir bei deinem "Problem" dann auch weiterhelfen werden !
👍🏻Beste Grüße Heiko
Bild
"1972-Mach1"🇺🇸
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Mach1 69
Beiträge: 805
Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1
+ "weitere Spritsparer"

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von Mach1 69 »

...beim orig. Autolite/Motorcraft ist ein Filter vorgesehen, beim Edelbrock kann ich es dir nicht sagen (meine eher nicht !)
👍🏻Beste Grüße Heiko
Bild
"1972-Mach1"🇺🇸
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 415
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von Kalle »

Edelbrock Vergaser haben ein kleines Sieb, aber kein integrierten Filter. Ich verbaue gerne den Metallfilter inkl. Zuleitung (Edelbrock 8131). Der ist auswaschbar und thermisch etwas besser geschützt, außerdem passt er räumlich gut beim 289/302. Für eine 8mm Benzinleitung sollte man noch ein AN6 auf 8mm Schlauch-Adapter zusätzlich kaufen. Gibt auch Adapter direkt auf die Stahlleitung, dann braucht es kein Gummi-Stück.

Schlechter Warmstart ist häufig ein heißer Vergaser, da helfen thermische Isolatioren unter dem Vergaser, z.B. Edelbrock 8723.

P.S. auch Autolite Vergaser haben erstmal kein eingebauten Filter sondern nur häufig den Filter vorgesetzt, der war nämlich ursprünglich in der Benzinpumpe.
Grüße Carl
Mach1 69
Beiträge: 805
Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1
+ "weitere Spritsparer"

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von Mach1 69 »

Hallo Carl, ich meinte mit Filter am Autolite auch den vorgesetzten direkt am Vergaser den ja so gut wie "jeder verwendet" gehe ich mal von aus - Danke !!

Wenn der Edelbrock einen Sieb hat kann er ja vorerst den Plastefilter weglassen..!?
👍🏻Beste Grüße Heiko
Bild
"1972-Mach1"🇺🇸
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 415
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von Kalle »

Das Sieb ersetzt den Filter nicht, auf jeden Fall irgendeine Form von Filter zwischen Benzinpumpe und Vergaser beibehalten! Das Sieb ist nur eine letzte Hürde, damit kein grober Dreck in das Schwimmernadelventil gelangen kann.
Grüße Carl
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 415
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von Kalle »

Ich hab gerade nochmal auf das Bild vom Motorraum geschaut. Dort war auf jeden Fall die Kraftstoff-Gummileitung per Kabelbinder am Heizungsschlauch befestigt. Das ist wohl die beste Möglichkeit den Kraftstoff perfekt vorzuwärmen :lol: Spaß beiseite, schau das die Gummileitung nichts Heißes berührt und ersetze sie wenn mögliche durch eine Stahlleitung.
Grüße Carl
Benutzeravatar
SpyderRyder
Beiträge: 130
Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Beitrag von SpyderRyder »

Moin,

bin auch mit Edelbrock unterwegs und das "Problem" mit dem Kaltstart nach längerer Standzeit kenne ich auch. Nach langer Diskussion drüben im US-Forum vor gut einem Jahr habe ich mich aber damit beruhigen lassen, dass das ein bekanntes Phänomen ist, das mit der recht wirksamen Belüftung der Schwimmerkammer zusammen hängt, die dann eben recht schnell trocken fällt. Abhilfen gibt es mehrere, die zwischen "lass es so" und "ich installiere ein elektrisches Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung" schwanken, inklusive Umrüstung auf elektrische Benzinpumpe.

Da ich meinen Wagen nicht täglich fahre, gehöre ich aktuell noch der Fraktion "lass es so" an. Muss aber nicht so bleiben.

Verlegung der Spritleitung: ich habe meine Leitung versucht, möglichst unauffällig zu verlegen von der Spritpumpe (links am Motor) zum Vergaser (Anschluss auf der rechten Seite). Dabei habe ich die Leitung unter den beiden Diagonal-Streben verlegt und mit schwarzen Kabelbindern dort gesichert. So fällt sie nicht ins Auge und ist so weit weg vom Motor, wie es der Platz zulässt.

Der Warmstart / Heißstart ist dann wie oben gesagt mit halb getretenem Gaspedal, und dann kommt der auch sofort.

Einen eigenen eingebauten Spritfilter hat der Edelbrock nicht, davon steht auch nichts in der Anleitung.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“