Ventilspiel
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 27. Jul 2024, 05:53
- Fuhrpark: Mustang Coupe 68 Highland Green 289
Ventilspiel
Guten Tag;
Mein Motor fing langsam an unrund zu laufen, so bei 80 km|h rum ging es so einigermaßen.
Nun ist mir schon länger so ein tickern aufgefallen.
Mit der Zündung hab ich schon alles probiert und eingestellt.
Vergaser hab ich mich noch nicht dran getraut.
Nun dachte ich es könnten ja die Ventile sein, sollte ja einfach sein das einzustellen aber ich hab wie ich jetzt rausgefunden habe gar kein 289 verbaut sondern ein 302 und da sind die Muttern aber fest also anders als hier Beschrieben.
Die Blocknummer hab ich noch nicht nachgeschaut, habe aber ein Blechschild gefunden.
Habe den Motor auf ot gestellt, dann ein Zylinder nach dem anderen versucht den Abstand zwischen Ventil und Kipphebel zu messen, das gelang nur bei Zylinder eins.
Die anderen waren stramm anliegend, Ist das normal? Hab das Gefühl das Zylinder eins vielleicht das Problem ist.
Was kann man da machen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Mein Motor fing langsam an unrund zu laufen, so bei 80 km|h rum ging es so einigermaßen.
Nun ist mir schon länger so ein tickern aufgefallen.
Mit der Zündung hab ich schon alles probiert und eingestellt.
Vergaser hab ich mich noch nicht dran getraut.
Nun dachte ich es könnten ja die Ventile sein, sollte ja einfach sein das einzustellen aber ich hab wie ich jetzt rausgefunden habe gar kein 289 verbaut sondern ein 302 und da sind die Muttern aber fest also anders als hier Beschrieben.
Die Blocknummer hab ich noch nicht nachgeschaut, habe aber ein Blechschild gefunden.
Habe den Motor auf ot gestellt, dann ein Zylinder nach dem anderen versucht den Abstand zwischen Ventil und Kipphebel zu messen, das gelang nur bei Zylinder eins.
Die anderen waren stramm anliegend, Ist das normal? Hab das Gefühl das Zylinder eins vielleicht das Problem ist.
Was kann man da machen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
- Dateianhänge
-
- IMG_7812.jpeg (262.83 KiB) 422 mal betrachtet
-
- IMG_7801.jpeg (383.24 KiB) 422 mal betrachtet
-
- IMG_7800.jpeg (230.37 KiB) 422 mal betrachtet
MfG Stefan
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Ventilspiel
Dieser Thread sollte Dir helfen.
viewtopic.php?p=386628#p386628
Du hast Köpfe bei denen Du das Ventilspiel einmalig einstellen musst. Den Rest übernehmen die Hydrostössel. Das Ventilspiel kannst Du gut bei laufendem Motor nachjustieren (wie im Thread beschrieben).
Due musst nacheinander jeden Zylinder auf (Zünd) OT stellen, um das Ventilspiel bzw. Zero Lash zu prüfen.
viewtopic.php?p=386628#p386628
Du hast Köpfe bei denen Du das Ventilspiel einmalig einstellen musst. Den Rest übernehmen die Hydrostössel. Das Ventilspiel kannst Du gut bei laufendem Motor nachjustieren (wie im Thread beschrieben).
Due musst nacheinander jeden Zylinder auf (Zünd) OT stellen, um das Ventilspiel bzw. Zero Lash zu prüfen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 27. Jul 2024, 05:53
- Fuhrpark: Mustang Coupe 68 Highland Green 289
Re: Ventilspiel
Das hatte ich auch gedacht aber das sind normale Muttern die gehen nur fest und das wars da kann man irgendwie nichts einstellen.
Wollte jetzt auch nicht die spinne demontieren um darunter zu schauen was da verbaut ist.
Alles was ich mir bis jetzt angesehen habe funktioniert so wie du beschrieben hast und wie bei Patrick im Video.
So wie ich das richtig verstanden habe bei den Hydros sollten die Stäbe doch nachher fest am Kipphebel anliegen oder?
Das mit dem OT habe ich gemacht ab den ersten Zylinder und dann am Verteiler geschaut bis zum nächsten Zündpunkt.
Und da ist mir halt am ersten Zylinder der große spiel aufgefallen die anderen haben das so wie es aussah nicht.
MFG Stefan
Wollte jetzt auch nicht die spinne demontieren um darunter zu schauen was da verbaut ist.
Alles was ich mir bis jetzt angesehen habe funktioniert so wie du beschrieben hast und wie bei Patrick im Video.
So wie ich das richtig verstanden habe bei den Hydros sollten die Stäbe doch nachher fest am Kipphebel anliegen oder?
Das mit dem OT habe ich gemacht ab den ersten Zylinder und dann am Verteiler geschaut bis zum nächsten Zündpunkt.
Und da ist mir halt am ersten Zylinder der große spiel aufgefallen die anderen haben das so wie es aussah nicht.
MFG Stefan
MfG Stefan
Re: Ventilspiel
Hi,
Normalerweise gehören da sicherungsmuttern rein. Mit denen kann man das auch einwandfrei einstellen. Falls es normale Muttern sind, dann ist das auf Anschlag rein gedreht. Das wäre natürlich Scheiße und die Hydros und die Nocke schon platt.
Normalerweise gehören da sicherungsmuttern rein. Mit denen kann man das auch einwandfrei einstellen. Falls es normale Muttern sind, dann ist das auf Anschlag rein gedreht. Das wäre natürlich Scheiße und die Hydros und die Nocke schon platt.
Gruß Kiri
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 27. Jul 2024, 05:53
- Fuhrpark: Mustang Coupe 68 Highland Green 289
Re: Ventilspiel
Oh man, du machst mir ja Hoffnung.
So was sieht man beim Kauf halt nicht, hab da schon einiges gefunden und wieder in Original Zustand versetzt.
Also ihr meint das ist falsch so.?
Dann brauche ich ja mal wieder paar Neuteile.
So was sieht man beim Kauf halt nicht, hab da schon einiges gefunden und wieder in Original Zustand versetzt.
Also ihr meint das ist falsch so.?
Dann brauche ich ja mal wieder paar Neuteile.
MfG Stefan
- Harry1003
- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5
Re: Ventilspiel
Hi,
bin jetzt nicht so der Profi, aber könnten das nicht auch "positiv stop" sein" wie bei meinem 351W.
Einfach nach Drehmoment anziehen und gut ist. Wenn Einstellung erforderlich, dann müssen unterschiedlich lange Stößelstangen eingebaut werden
Positive Stop Stud: (von COMP CAMS)
This type stud was used on 1969-76 302 and 351W engines, as well as 1968-72 429 engines with hydraulic cams. They do not allow for lifter adjustment and work only with smaller cams when the dimensions of the engine (block, head deck height, etc.) remain close to stock. They also don’t work on solid lifter cams.
Gruß
Harry
bin jetzt nicht so der Profi, aber könnten das nicht auch "positiv stop" sein" wie bei meinem 351W.
Einfach nach Drehmoment anziehen und gut ist. Wenn Einstellung erforderlich, dann müssen unterschiedlich lange Stößelstangen eingebaut werden
Positive Stop Stud: (von COMP CAMS)
This type stud was used on 1969-76 302 and 351W engines, as well as 1968-72 429 engines with hydraulic cams. They do not allow for lifter adjustment and work only with smaller cams when the dimensions of the engine (block, head deck height, etc.) remain close to stock. They also don’t work on solid lifter cams.
Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596)
https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG
- Harry1003
- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5
Re: Ventilspiel
Hier kannst du nachlesen wie man rausfindet welche Einstellung erforderlich ist:
viewtopic.php?p=250419&hilit=positiv+stop#p250419
Zitat Michael:
Am einfachsten lässt es sich an der Gewindegröße festmachen:
- 3/8-UNF --> einstellbar - hier ist der Stehbolzen Zylindrisch, mit gleichmäßigem Durchmesser. Mutter ist selbsthemmend.
- 5/16"-UNF --> nicht einstellbar. Der Stehbolzen ist unten 3/8" und verjüngt sich zum Gewinde auf hin. Die Mutter ist normal
Bei Ersteren wird die Einstellung so gemacht, wie hier schon oft beschrieben.
Bei den Zweiten wird die Mutter einfach festgezogen.
viewtopic.php?p=250419&hilit=positiv+stop#p250419
Zitat Michael:
Am einfachsten lässt es sich an der Gewindegröße festmachen:
- 3/8-UNF --> einstellbar - hier ist der Stehbolzen Zylindrisch, mit gleichmäßigem Durchmesser. Mutter ist selbsthemmend.
- 5/16"-UNF --> nicht einstellbar. Der Stehbolzen ist unten 3/8" und verjüngt sich zum Gewinde auf hin. Die Mutter ist normal
Bei Ersteren wird die Einstellung so gemacht, wie hier schon oft beschrieben.
Bei den Zweiten wird die Mutter einfach festgezogen.
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596)
https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 27. Jul 2024, 05:53
- Fuhrpark: Mustang Coupe 68 Highland Green 289
Re: Ventilspiel
Ich hab jetzt noch nicht weiter geschaut, sind denn da wo die Hydros drinne sind einfache Zylinder mit Ölbohrung?
Also könnte man das mit Nockenwelle auch umbauen oder geht das nicht?
Dann passen wahrscheinlich oben die Muttern nicht oder ist das Gewinde gleich und nur die schlüsselweite anders?
Dann werde ich mal den Hup messen und aufschreiben.
Also könnte man das mit Nockenwelle auch umbauen oder geht das nicht?
Dann passen wahrscheinlich oben die Muttern nicht oder ist das Gewinde gleich und nur die schlüsselweite anders?
Dann werde ich mal den Hup messen und aufschreiben.
MfG Stefan
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Ventilspiel
Du solltest nun erstmal schauen, welche Köpfe Du verbaut hast. Hier hilft der Link und die Info von Michael.
Dann siehst Du, ob das Ventilspiel nachstellbar ist oder nicht.
Positive Stop - nicht einstellbar

Einstellbar

Dann siehst Du, ob das Ventilspiel nachstellbar ist oder nicht.
Positive Stop - nicht einstellbar

Einstellbar

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Ventilspiel
Ich hab 351er Köpfe mit positiv Stop.
Das ist speziell mit der Ermittlung der Längen der Stößelstangen. Bei mir sind insgesamt 3 verschiedene Längen drin. Die muss man genau zuordnen. Du kannst es Testen mit der Einstellmethode wie von Patrik beschrieben. Dann schaust du wieviel Umdrehungen dir dann fehlen oder du noch machen kannst, dann müssen entweder längere oder kürzere Stangen rein.
LG Marc
Das ist speziell mit der Ermittlung der Längen der Stößelstangen. Bei mir sind insgesamt 3 verschiedene Längen drin. Die muss man genau zuordnen. Du kannst es Testen mit der Einstellmethode wie von Patrik beschrieben. Dann schaust du wieviel Umdrehungen dir dann fehlen oder du noch machen kannst, dann müssen entweder längere oder kürzere Stangen rein.
LG Marc

