Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von mem »

Ja stimmt ausblasen kann schon mal n Tag in Anspruch nehmen, geht aber. Da ich aber alles bis aufs strahlen selber mache, juckt mich das nicht..... nehm ich mir halt die Zeit. Und ein guter Strahler kommt in 95% der Ecken rein. Und was dann nicht erreicht wird, wird entweder phosphatiert oder gut mit Hohlraumversiegelung behandelt.
In deinem Fall wäre die Vorbereitung für den Strahler Seitenteile und Windleitblech ab gewesen, dann wäre er auch überall hin gekommen. Die chemische Entrostung ist eine Möglichkeit, hab aber auch schon viel Mist gesehen..... trotz KTL.
Aber letztendlich macht es jeder nach seinem Gusto.
Schöner zu arbeiten ist definitiv auf KTL, da geb ich dir recht, wäre mir aber das Geld nicht wert und entspricht nicht der authentischen Restauration..... aber da wären wir dann wieder bei C-Cupè 😜
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Nichtschwimmer
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Vollrestauration Mustang 68 Coupe - Rätselraten um Verzinkung

Beitrag von Nichtschwimmer »

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass einer großer Teil der Bleche meins Mustangs verzinkt sind oder scheinen. Nach meinen Informationen sollte es aber nicht der Fall sein, sondern nur einige Teile z.B. Schweller. Aber seht euch die Bilder an. Das graue Zeug sieht mir aus wie Sendzimirverzinkt, wenn man es nicht wegschleift, ist´s kaum zu schweißen. Es bleiben auch die weißen Rückstände von verdampfte Blech zurück. Wie sieht´s bei euch aus.

Und nein - der Reparaturversuch des Schwellers ist nicht von mir.

Grüße Udo
Windleitblech.png
Windleitblech.png (247.86 KiB) 658 mal betrachtet
Seitenwand.jpg
Seitenwand.jpg (149.95 KiB) 658 mal betrachtet
Schweller.jpg
Schweller.jpg (146.02 KiB) 658 mal betrachtet
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von mem »

Hab ich schon öfter gesehen.
Hab gerade n 64 1/2 in meiner Werkstatt, der hat vorne den Querholm unter dem Radiator Support verzinkt..... auch sehr selten..... ist aber auch ein später 64er aus Dearborn. 🤷‍♂️
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Nichtschwimmer
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe - KTL

Beitrag von Nichtschwimmer »

Moin,

ich habe den Mustang gestern bei Carblast abgeholt. Es hat nur 3 Wochen gedauert, mit Qualität und Service bin ich sehr zufrieden. Ich hatte noch nicht die Zeit mir die Karosse genau anzusehen, aber rundrum sind noch einiges an Rostfrass sichtbar geworden. Die Motorhaube ist unter dem Spachtel ziemlich verdallert, vielleicht kommt sie neu. Die hinteren Seitenwände wurden schon einmal erneuert, aber gut gemacht.

Grüße Udo
Karosse KTL.jpg
Karosse KTL.jpg (210.04 KiB) 270 mal betrachtet
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von mem »

So auf den ersten Blick finde ich die Motorhaube nicht wirklich dramatisch.
Hast du noch andere Bilder?
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Nichtschwimmer
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von Nichtschwimmer »

Moin,

ja du hast reicht, sieht nicht dramatisch aus. Aber die Versteifung unten ist an einigen Stellen durchgerostet, die Abkantung vorn ist poröse. An die verdellten Stellen kommt man wegen der Versteifung nicht ran, also entweder rausziehen mit Klebetechnik oder Spotter. Ist mindestens 1 Tag Arbeit. In der Mitte scheint mir eine großflächige, aber marginal tiefe Delle zu sein. Ich hab mir´s aber noch nicht genau angesehen. Die Haube hat der Vorbesitzer gekauft, weil die orignale total verrostet war. Ich versuche immer möglichst wenig Blech zu kaufen, aber Spachtelorgien sind auch nicht mein Ding.

Zum Thema Spachtel: Für perfekte Oberflächen fehlt mir das Händchen. Ich mache die Grobarbeiten, aber nur mit Epoxy bzw. Schwemmzinnersatz (ist auch Epoxy). Ist nicht so gut zu verarbeiten wie Polyester aber dafür wesentlich haltbarer, nicht hygroskopisch und fällt nicht ein.

Schaun wir mal, was mit der Haube passiert.

Grüße Udo
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von mem »

Alles eine Frage des Wollens....😂
Fairerweise muß ich allerdings dazu sagen, diese Haube hatten ca. die ersten 2000 gebauten....😉
Dateianhänge
20240227_181413_resize_8.jpg
20240227_181413_resize_8.jpg (160.76 KiB) 210 mal betrachtet
20240227_181446_resize_24.jpg
20240227_181446_resize_24.jpg (171.19 KiB) 210 mal betrachtet
20240227_181408_resize_35.jpg
20240227_181408_resize_35.jpg (147.92 KiB) 210 mal betrachtet
IMG-20240225-WA0003_resize_70.jpg
IMG-20240225-WA0003_resize_70.jpg (127.51 KiB) 210 mal betrachtet
IMG-20240225-WA0002_resize_21.jpg
IMG-20240225-WA0002_resize_21.jpg (116.53 KiB) 210 mal betrachtet
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Nichtschwimmer
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von Nichtschwimmer »

Moin,

ich gebe dir recht, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Bei meinem letzten Projekte, Jaguar E-Type habe ich die komplette Haube instand gesetzt. Allein das Unterteil auf den Bildern kostet ca. EUR 3.500,- Die Mustang-Haube kostet 1/10. Auch wenn ich gerne schweiße, ist es auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

Grüße Udo
Underpan3.jpg
Underpan3.jpg (45.55 KiB) 165 mal betrachtet
Underpan1.png
Underpan1.png (297.4 KiB) 165 mal betrachtet
Underpan2.jpg
Underpan2.jpg (57.27 KiB) 165 mal betrachtet
Underpan4.jpg
Underpan4.jpg (36.88 KiB) 165 mal betrachtet
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von mem »

👍👍👍
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Nichtschwimmer
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Re: Vollrestauration Mustang 68 Coupe

Beitrag von Nichtschwimmer »

Danke, ich habe mir heute die Karosse und die Anbauteile genauer angesehen. Viele kleine Rostlöcher die vorher zugespachtelt waren (Scheibenrahmen, B-Säule et. etc.), aber alles kein Problem.

Blöde sind die Türen. Die Tür hat innen einen strukturierte Oberfläche die ins Metall eingeprägt ist. Bei einer Tür gibt es da einige größere Durchrostungen. Ich kann das ausbessern, aber was mache ich mit der Struktur? Alles in Schrumpflack? Dann müssten auch die Verkleidungen neben der Rücksitzbankt angepasst werden. Sollte möglichst nahe am Original sein.

Grüße Udo
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“