Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Hallo zusammen, ich bin nun mittlerweile ein wenig am verzweifeln…
Eckdaten:
1967 Mustang Coupé
Früher kein BKV
Trommel Trommel
Vollrestauration inkl Umrüstung auf BKV und inkl. neuem HBZ mit Scheibe/Trommel
Auf dem Foto seht ihr den BKV und den HBZ.
Folgendes Problem:
Wenn ich den BKV in den Grundeinstellungen verbaue, ist der Weg vom Stößel der den HBZ betätigt so lang, dass fast keine Betätigung stattfindet. Ich habe also den Stößel am BKV ganz rausgedreht, Betätigungspunkt passt augenscheinlich erstmal. Nun habe ich aber das Problem, dass Luft in den Bremskreis vorne vom BKV gedrückt wird. Ein vorher vollständig entlüfteter HBZ hat wird seitens der BKV Spindel mit Luft vollgepumpt. Woran liegt das?
Das entlüften mittels Pedal wurde ohne laufenden Motor (sprich ohne Unterdruck am BKV) versucht. Erfolglos… ändert es was, wenn der Unterdruck am BKV anliegt? Dürfte nach meinem Verständnis nicht sein, weil ich dann im Falle eines unterdruckverlustes während der Fahrt die Bremskraft verlieren würde, weil ich Luft in die Leitungen drücke. Das darf nicht sein.
Ich kann mich jetzt dazu entscheiden den Betätigungspunkt über die Betätigungsstange so weit zurück zu drehen, dass keine Luft mehr in den HBZ gepresst wird, dann habe ich jedoch nur ca 2cm Betätigung am Pedal. Der Rest wäre leerweg. Das kann auch nicht die Lösung sein oder ändert sich da etwas bei anliegendem Unterdruck?
Vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem. Freue mich auf eure Ideen. Danke!
Eckdaten:
1967 Mustang Coupé
Früher kein BKV
Trommel Trommel
Vollrestauration inkl Umrüstung auf BKV und inkl. neuem HBZ mit Scheibe/Trommel
Auf dem Foto seht ihr den BKV und den HBZ.
Folgendes Problem:
Wenn ich den BKV in den Grundeinstellungen verbaue, ist der Weg vom Stößel der den HBZ betätigt so lang, dass fast keine Betätigung stattfindet. Ich habe also den Stößel am BKV ganz rausgedreht, Betätigungspunkt passt augenscheinlich erstmal. Nun habe ich aber das Problem, dass Luft in den Bremskreis vorne vom BKV gedrückt wird. Ein vorher vollständig entlüfteter HBZ hat wird seitens der BKV Spindel mit Luft vollgepumpt. Woran liegt das?
Das entlüften mittels Pedal wurde ohne laufenden Motor (sprich ohne Unterdruck am BKV) versucht. Erfolglos… ändert es was, wenn der Unterdruck am BKV anliegt? Dürfte nach meinem Verständnis nicht sein, weil ich dann im Falle eines unterdruckverlustes während der Fahrt die Bremskraft verlieren würde, weil ich Luft in die Leitungen drücke. Das darf nicht sein.
Ich kann mich jetzt dazu entscheiden den Betätigungspunkt über die Betätigungsstange so weit zurück zu drehen, dass keine Luft mehr in den HBZ gepresst wird, dann habe ich jedoch nur ca 2cm Betätigung am Pedal. Der Rest wäre leerweg. Das kann auch nicht die Lösung sein oder ändert sich da etwas bei anliegendem Unterdruck?
Vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem. Freue mich auf eure Ideen. Danke!
Grüße
Nico
67er Coupé
Nico
67er Coupé

-
- Beiträge: 2831
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Hallo Nico,
wenn der BKV Luft in den HBZ drücken würde, wäre irgendwas komplett falsch.
Der BKV ist in sich dicht und der HBZ auch. Zwischen BKV und HBZ sollte an der Betätigungsstange 1 bis 1,5mm Luft sein.
Nicht mehr, aber vor allem auch nicht weniger.
Hast Du das Bremspedal mit getauscht?
Das ist anders wenn Du einen BKV hast, es hat einen anderen Montagepunkt und eine andere Umlenkung.
Gruß
Patrick
wenn der BKV Luft in den HBZ drücken würde, wäre irgendwas komplett falsch.
Der BKV ist in sich dicht und der HBZ auch. Zwischen BKV und HBZ sollte an der Betätigungsstange 1 bis 1,5mm Luft sein.
Nicht mehr, aber vor allem auch nicht weniger.
Hast Du das Bremspedal mit getauscht?
Das ist anders wenn Du einen BKV hast, es hat einen anderen Montagepunkt und eine andere Umlenkung.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- T5owner
- Beiträge: 3397
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Ohne Foto müßtest Du auch die Typen mal erwähnen. Bei einem meiner früheren BKV hatte auch ein Vorbesitzer die Stange gekürzt oder verlängert, es stellte sich später raus, daß er von einem Pinto war....zudem war der Bremspedal-Bock der falsche, da gibt es einige Unterschiede.
Manche Dinge passen nicht zueinander.
Foto auf 900KB verkleinern und 800 Pixel Weite. Am besten geht das mit dem kostenlosen irfanview Programm oder ähnlichen Fotobearbeitungsprogrammen.
Manche Dinge passen nicht zueinander.
Foto auf 900KB verkleinern und 800 Pixel Weite. Am besten geht das mit dem kostenlosen irfanview Programm oder ähnlichen Fotobearbeitungsprogrammen.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Hi Nico,
der Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder sind zwei voneinander unabhängige Systeme.
Die einzige Verbindung der beiden Komponenten ist die Betätigungsstange, aber das Luft vom Bremskraftverstärker in den Hauptbremszylinder gedrückt wird, ist technisch gar nicht möglich.
Abgesehen davon liegt in der Trommel des Bremskraftverstärkers kein Überdruck, sondern Unterdruck an.
Wenn der Pedalweg sehr lang ist, kann das nur daran liegen, das noch Luft in der Bremsleitung ist.
Hast du vor dem Einbau des Hauptbremszylinder das ,,Bench-bleeding" durchgeführt?
der Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder sind zwei voneinander unabhängige Systeme.
Die einzige Verbindung der beiden Komponenten ist die Betätigungsstange, aber das Luft vom Bremskraftverstärker in den Hauptbremszylinder gedrückt wird, ist technisch gar nicht möglich.
Abgesehen davon liegt in der Trommel des Bremskraftverstärkers kein Überdruck, sondern Unterdruck an.
Wenn der Pedalweg sehr lang ist, kann das nur daran liegen, das noch Luft in der Bremsleitung ist.
Hast du vor dem Einbau des Hauptbremszylinder das ,,Bench-bleeding" durchgeführt?
LG
Mario

Mario

Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Hier ein Foto, sorry hat ein wenig gedauert bis ich das Bild kleiner hatte.
- Dateianhänge
-
- ccb0ba5f-ed6b-48bd-998f-28598d7fac80.jpeg (304.9 KiB) 515 mal betrachtet
Grüße
Nico
67er Coupé
Nico
67er Coupé

Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
@ Patrick: der BKV drückt auf jeden Fall Luft in den HBZ. Wieso er das tut kann ich nicht sagen, jedoch habe ich nun etliche Versuche gemacht die als Ergebnis hatten: Stößel BKV mehr als 20% rausgedreht —> BKV drückt Luft in den HBZ.
Den BKV hab ich auch auf der Werkbank mal durchgedrückt und man hört die Luft entweichen am Ventil zum ansaugrohr und man hört Luft entweichen am Stößel.
@ Wolfgang: ich kann leider nicht sagen, welcher Hersteller BKV und HBZ sind. Vielleicht erkennt es jemand auf dem mitgelieferten Foto?
Bremspedal ist das richtige für die Umrüstung gekauft worden.
@Mario: bench bleeding wurde natürlich durchgeführt. Ich habe den Leerweg vom Stößel BKV zum Betätigungspunkt gemessen. Der ist vorhanden und offensichtlich sind 1,5-2mm ja auch gewollt. Damit die Bremse vollständig löst.
Richtig die Leitungen sollen ja entlüftet werden, dabei ist aufgefallen dass der BKV immer wieder Luft reindrückt. Wie gesagt, bench bleeding wurde mehrfach gemacht und es ist ausgeschlossen, dass noch Luft im HBZ war.
Stimmt Unterdruck..
Den BKV hab ich auch auf der Werkbank mal durchgedrückt und man hört die Luft entweichen am Ventil zum ansaugrohr und man hört Luft entweichen am Stößel.
@ Wolfgang: ich kann leider nicht sagen, welcher Hersteller BKV und HBZ sind. Vielleicht erkennt es jemand auf dem mitgelieferten Foto?
Bremspedal ist das richtige für die Umrüstung gekauft worden.
@Mario: bench bleeding wurde natürlich durchgeführt. Ich habe den Leerweg vom Stößel BKV zum Betätigungspunkt gemessen. Der ist vorhanden und offensichtlich sind 1,5-2mm ja auch gewollt. Damit die Bremse vollständig löst.
Richtig die Leitungen sollen ja entlüftet werden, dabei ist aufgefallen dass der BKV immer wieder Luft reindrückt. Wie gesagt, bench bleeding wurde mehrfach gemacht und es ist ausgeschlossen, dass noch Luft im HBZ war.
Stimmt Unterdruck..
Grüße
Nico
67er Coupé
Nico
67er Coupé

- derSchwabe
- Beiträge: 687
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Nico67er hat geschrieben: ↑Mi 26. Mär 2025, 17:49 @ Patrick: der BKV drückt auf jeden Fall Luft in den HBZ. Wieso er das tut kann ich nicht sagen, jedoch habe ich nun etliche Versuche gemacht die als Ergebnis hatten: Stößel BKV mehr als 20% rausgedreht —> BKV drückt Luft in den HBZ.
Den BKV hab ich auch auf der Werkbank mal durchgedrückt und man hört die Luft entweichen am Ventil zum ansaugrohr und man hört Luft entweichen am Stößel.
@ Wolfgang: ich kann leider nicht sagen, welcher Hersteller BKV und HBZ sind. Vielleicht erkennt es jemand auf dem mitgelieferten Foto?
Bremspedal ist das richtige für die Umrüstung gekauft worden.
@Mario: bench bleeding wurde natürlich durchgeführt. Ich habe den Leerweg vom Stößel BKV zum Betätigungspunkt gemessen. Der ist vorhanden und offensichtlich sind 1,5-2mm ja auch gewollt. Damit die Bremse vollständig löst.
Richtig die Leitungen sollen ja entlüftet werden, dabei ist aufgefallen dass der BKV immer wieder Luft reindrückt. Wie gesagt, bench bleeding wurde mehrfach gemacht und es ist ausgeschlossen, dass noch Luft im HBZ war.
Stimmt Unterdruck..![]()
Hmm, also soweit ich weiß gibt es doch zwei Varianten des BKVs. Einer hat eine zwischen Platte mit Entlüftung und sogar einen Filter in Richtung HBZ.
https://www.oerparts.com/product/pb1114b.html
Oder dein BKV ist einfach defekt.
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- derSchwabe
- Beiträge: 687
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
...und welches Set genau hast du den gekauft? Schick Mal einen Link..
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Das sieht für mich eher nach diesem universellen Dingern aus. Ich habe den gleichen Bremskraftverstärker mit einem anderen Hauptbremszylinder. Die Befestigung an der Spritzwand ist ja nicht mit diesen Bügeln Standard. Oder?
Hier ein Beispiel
https://www.ebay.de/itm/226485862880?mk ... =WHATS_APP
Hier ein Beispiel
https://www.ebay.de/itm/226485862880?mk ... =WHATS_APP
Gruß Kiri
- derSchwabe
- Beiträge: 687
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Problem mit Bremskraftverstärker - Hauptbremszylinder
Mach Mal bitte eine Nahaufnahme von der Stelle an dem der Pushrod aus dem BKV kommt.
Also HBZ abschrauben und in den BkV Fotografieren.
Es ist schon seltsam das da Luft RAUs kommt. Da ist ja wie andere gesagt haben nur UnterDruck, kein Überdruck in dem System, aber ich hab schon viel gesehen, daher bitte Mal ein Foto.
Wäre da aber Überdruck dann könnte es aber behaupte ich Mal sein das bei ausreichendem Druck das in den HBZ an dem Kolben und Dichtungen vorbei (die ja nur in eine richtung Dichten) rein drückt.
Also HBZ abschrauben und in den BkV Fotografieren.
Es ist schon seltsam das da Luft RAUs kommt. Da ist ja wie andere gesagt haben nur UnterDruck, kein Überdruck in dem System, aber ich hab schon viel gesehen, daher bitte Mal ein Foto.
Wäre da aber Überdruck dann könnte es aber behaupte ich Mal sein das bei ausreichendem Druck das in den HBZ an dem Kolben und Dichtungen vorbei (die ja nur in eine richtung Dichten) rein drückt.
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de