Moin Zusammen,
mögt Ihr den Teil meines Posts von neulich noch mal bei Euren Antworten berücksichtigen:
Einen separaten Öl-Kühler fürs AOD habe ich fest eingeplant/ schon liegen.
Wo ich ich unterschiedliche Aussage gelesen/gehört hab, ist bei den Leitungen:
Alles in Stahlflex mit den ganzen Anschlüssen etc?
5/16 "Brems"Leitungen mit NPT Anschlüssen und mit Schlauch zu Zusatzkühler?
Nur den Zusatzkühler ohne den eingebauten im Wasserkühler oder da auch noch durch?
Welcher dann zuerst?
Danke und viel Grüße aus dem hohen Norden
Automatik in den Bergen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- KOCHSVEN2000
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 25. Feb 2023, 09:08
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupé 289er (gerade am Drehspieß..)
1975 Bricklin SV-1
Re: Automatik in den Bergen
Danke und Gruß
Sven
1968 Mustang Coupé 289er
1975 Bricklin SV-1
Sven
1968 Mustang Coupé 289er
1975 Bricklin SV-1
Re: Automatik in den Bergen
Moin Sven,
Ich persönlich finde es am besten starre Ölleitungen zu verlegen, so wie es original auch umgesetzt wurde. Sobald du Schläuche dazwischen hast, gibt es ein Teil was man alle paar Jahre mal kontrollieren muss. Außerdem sind die Strömungsverluste nicht so hoch, da sich der Leitungsdurchmesser bei den Drücken nicht verändert.
Ich hab bei mir nur den separaten Kühler angeschlossen. Der Wasserkühler ist im Betrieb schon so heiß... dann erwärmst du erst das Öl, um es anschließend in den externen Kühler zu schicken? Macht für mich keinen Sinn. Ich hab den kleinen Ölkühler direkt vor dem Wasserkühler montiert. So dass er vom kühlen Fahrtwind gut durchströmt wird.
VG
Sven
Ich persönlich finde es am besten starre Ölleitungen zu verlegen, so wie es original auch umgesetzt wurde. Sobald du Schläuche dazwischen hast, gibt es ein Teil was man alle paar Jahre mal kontrollieren muss. Außerdem sind die Strömungsverluste nicht so hoch, da sich der Leitungsdurchmesser bei den Drücken nicht verändert.
Ich hab bei mir nur den separaten Kühler angeschlossen. Der Wasserkühler ist im Betrieb schon so heiß... dann erwärmst du erst das Öl, um es anschließend in den externen Kühler zu schicken? Macht für mich keinen Sinn. Ich hab den kleinen Ölkühler direkt vor dem Wasserkühler montiert. So dass er vom kühlen Fahrtwind gut durchströmt wird.
VG
Sven
Good looking from far, but far from good looking!
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Automatik in den Bergen
Ein separater Ölkühler ist nicht notwendig. Die Kisten sind auch so viele Jahre in Regionen mit deutlich höheren Temperaturen bewegt worden.
Es mach m.E. erst Sinn, wenn Du auf der Rennstecke unterwegs bist - aber dann wahrscheinlich nicht mit einem C4.
Es mach m.E. erst Sinn, wenn Du auf der Rennstecke unterwegs bist - aber dann wahrscheinlich nicht mit einem C4.

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Automatik in den Bergen
Er hat ein AOD Getriebe, kein C4.
Beim AOD würde ich auch einen zusätzlichen Ölkühler fahren, so super stabil sind die Getriebe leider nicht.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de