Nebellampe Nachrüstsatz
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- kForce71
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16. Sep 2024, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 2021 BMW 540i Xdrive
2007 BMW 335i Cabriolet
2012 KIA Sportage 1,6
1966 Ford Mustang V8 Coupe
Stromer S1
Nebellampe Nachrüstsatz
Servus zusammen, ich habe bei Stang-Parts.de mit Unterstützung von Patrick einen Bausatz gekauft, mit dem ich bei meinem 66er Coupe die Nebelscheinwerfer nachrüsten kann.
Jetzt habe ich soweit alles verbaut(den Schalter muss ich noch ins Armaturenbrett setzen) und es funktioniert auch alles, aber es sind Fragen offen: Laut Anleitung soll man die Verbindung für die Frontscheinwerfer trennen und dazwischen den Kabelsatz /by-pass-connector (1) (aus dem Bausatz) mit 3 Anschlüssen an jeder Seite anschliessen. Habe ich gemacht. Ausserdem soll man ein anderes Kabel suchen (black with red Tracer) und dieses jeweils an den verbliebenen Stecker (1) des by-pass-connector anschliessen (ist wohl irgendwas vom Rücklicht). Habe ich nicht gemacht, da nicht gefunden. Trotzdem funktionieren alle Lampen (Front, Nebel, Rücklicht, Bremslicht, Blinker). Muss ich das machen und sollte ich das Kabel nochmal suchen oder gilt der Punkt ggfls für ein anderes Modell/Baujahr?
(2) By the way: Da sind 2 Kabel ohne Anschluss. Kann jemand sagen wofür die sind?
Dieses Kabel vom Schalter (3) soll an das silberne Kästchen (4). Bislang habe ich das nicht angeschlossen. Wie gesagt, alles leuchtet wie es soll. Muss ich das anschliessen? und an welchen der beiden Anschlüsse am silbernen Kästchen(einer ist kürzer als der andere) kommt der Schalter und an welchen der beiden Anschlüssen kommt das übriggebliebene Kabel (5)?
Und wo schliesse ich das andere Ende vom aktuell noch übriggebliebenen Kabel(5) an?
Danke euch für Tipps.
Kai
ps: Seid bitte nachsichtig, bin kein gelernter Mechaniker/Elektriker und neu dabei.
Jetzt habe ich soweit alles verbaut(den Schalter muss ich noch ins Armaturenbrett setzen) und es funktioniert auch alles, aber es sind Fragen offen: Laut Anleitung soll man die Verbindung für die Frontscheinwerfer trennen und dazwischen den Kabelsatz /by-pass-connector (1) (aus dem Bausatz) mit 3 Anschlüssen an jeder Seite anschliessen. Habe ich gemacht. Ausserdem soll man ein anderes Kabel suchen (black with red Tracer) und dieses jeweils an den verbliebenen Stecker (1) des by-pass-connector anschliessen (ist wohl irgendwas vom Rücklicht). Habe ich nicht gemacht, da nicht gefunden. Trotzdem funktionieren alle Lampen (Front, Nebel, Rücklicht, Bremslicht, Blinker). Muss ich das machen und sollte ich das Kabel nochmal suchen oder gilt der Punkt ggfls für ein anderes Modell/Baujahr?
(2) By the way: Da sind 2 Kabel ohne Anschluss. Kann jemand sagen wofür die sind?
Dieses Kabel vom Schalter (3) soll an das silberne Kästchen (4). Bislang habe ich das nicht angeschlossen. Wie gesagt, alles leuchtet wie es soll. Muss ich das anschliessen? und an welchen der beiden Anschlüsse am silbernen Kästchen(einer ist kürzer als der andere) kommt der Schalter und an welchen der beiden Anschlüssen kommt das übriggebliebene Kabel (5)?
Und wo schliesse ich das andere Ende vom aktuell noch übriggebliebenen Kabel(5) an?
Danke euch für Tipps.
Kai
ps: Seid bitte nachsichtig, bin kein gelernter Mechaniker/Elektriker und neu dabei.
- kForce71
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16. Sep 2024, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 2021 BMW 540i Xdrive
2007 BMW 335i Cabriolet
2012 KIA Sportage 1,6
1966 Ford Mustang V8 Coupe
Stromer S1
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Und so sieht es aus

- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Hi Kai,
das silberne Kästchen ist ein Stromkreisunterbrecher und wird, bei originaler GT-Schaltung, in den Stromkreis zum Rücklicht eingebaut.
Bei originalen Werks-GT's konnte man die Nebelscheinwerfer unabhängig von Zündung, Stand- oder Abblendlicht, über den mitgelieferten Fog-Lights Schalter im Armaturenbrett, anschalten. Dabei floß auch der Strom über den silbernen Kasten zum Rücklicht. Heißt, wenn man nur den Schalter für die Fog-Lights betätigt, leuchten die Fog-Lights vorne und zugleich die Rücklichter.
Dieser Unterbrecher ist im Prinzip eine Diode, die den Strom nur in eine Richtung durchfließen lässt.
Würde man diese Sperrdiode weglassen, könnte der Strom vom Rücklicht, ungehindert zurückfließen und ungewollt die Parkleuchten vorne einschalten.
Wenn du die GT-Schaltung nicht möchtest, kannst du das silberne Kästchen und den Anschluss an das Rücklicht weglassen.
Je nach Anschluss der 12V Versorgung kannst du die Fog-Lights, entweder über Zündungsplus oder über das Standlichtplus schalten, dann aber an das Kabel zum Rücklicht anschließen, sonst gehen die Fog-Lights aus, wenn man den Lichtschalter auf die 2. Stufe für das Abblendlicht zieht.
Ich hatte die Fog-Lights über Zündplus angeschlossen und konnte diese dann über den Schalter im Armaturenbrett, nach Belieben an- und ausschalten.
Wären aber meistens an, weil ich die immer als Tagfahrlicht genutzt habe.
So hatte ich die Sicherheit, das mit Zündung aus, auch immer die Fog-Lights ausgehen und musste nicht dran denken, diese seperat abzuschalten.
das silberne Kästchen ist ein Stromkreisunterbrecher und wird, bei originaler GT-Schaltung, in den Stromkreis zum Rücklicht eingebaut.
Bei originalen Werks-GT's konnte man die Nebelscheinwerfer unabhängig von Zündung, Stand- oder Abblendlicht, über den mitgelieferten Fog-Lights Schalter im Armaturenbrett, anschalten. Dabei floß auch der Strom über den silbernen Kasten zum Rücklicht. Heißt, wenn man nur den Schalter für die Fog-Lights betätigt, leuchten die Fog-Lights vorne und zugleich die Rücklichter.
Dieser Unterbrecher ist im Prinzip eine Diode, die den Strom nur in eine Richtung durchfließen lässt.
Würde man diese Sperrdiode weglassen, könnte der Strom vom Rücklicht, ungehindert zurückfließen und ungewollt die Parkleuchten vorne einschalten.
Wenn du die GT-Schaltung nicht möchtest, kannst du das silberne Kästchen und den Anschluss an das Rücklicht weglassen.
Je nach Anschluss der 12V Versorgung kannst du die Fog-Lights, entweder über Zündungsplus oder über das Standlichtplus schalten, dann aber an das Kabel zum Rücklicht anschließen, sonst gehen die Fog-Lights aus, wenn man den Lichtschalter auf die 2. Stufe für das Abblendlicht zieht.
Ich hatte die Fog-Lights über Zündplus angeschlossen und konnte diese dann über den Schalter im Armaturenbrett, nach Belieben an- und ausschalten.
Wären aber meistens an, weil ich die immer als Tagfahrlicht genutzt habe.
So hatte ich die Sicherheit, das mit Zündung aus, auch immer die Fog-Lights ausgehen und musste nicht dran denken, diese seperat abzuschalten.
LG
Mario

Mario

- kForce71
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16. Sep 2024, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 2021 BMW 540i Xdrive
2007 BMW 335i Cabriolet
2012 KIA Sportage 1,6
1966 Ford Mustang V8 Coupe
Stromer S1
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Hallo Mario, erstmal vielen Dank.
Aktuell ist es bei mir so, dass mein Licht (Front/Rear) auch ohne Zündung geht. Die Nebelscheinwerfer kann ich aktuell mit dem Fog Schalter ein- und ausschalten. Die leuchten dann unabhängig davon, ob ich Abblend- oder Fernlicht an habe. Also funktioniert alles erstmal zufriedenstellend.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötige ich den Stromkreisunterbrecher und das übriggebliebene Kabel nicht. Und auch das Rücklicht muss ich nicht an den neuen Kabelsatz anschließen. Den offenen Kontakt sollte ich aber vermutlich noch isolieren. Ich hatte halt nur Sorge, dass mir irgendwas ab- oder durchbrennt, wenn ich den silbernen Kasten / Stromkreisunterbrecher nicht anschließen.
Falls ich das aber doch noch tun sollte, ist es egal welches Kabel an welchen Anschluss. Ich habe ähnliche gesehen, da ist einer der Anschlüsse silber- und der andere kupferfarben.
Aktuell ist es bei mir so, dass mein Licht (Front/Rear) auch ohne Zündung geht. Die Nebelscheinwerfer kann ich aktuell mit dem Fog Schalter ein- und ausschalten. Die leuchten dann unabhängig davon, ob ich Abblend- oder Fernlicht an habe. Also funktioniert alles erstmal zufriedenstellend.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötige ich den Stromkreisunterbrecher und das übriggebliebene Kabel nicht. Und auch das Rücklicht muss ich nicht an den neuen Kabelsatz anschließen. Den offenen Kontakt sollte ich aber vermutlich noch isolieren. Ich hatte halt nur Sorge, dass mir irgendwas ab- oder durchbrennt, wenn ich den silbernen Kasten / Stromkreisunterbrecher nicht anschließen.
Falls ich das aber doch noch tun sollte, ist es egal welches Kabel an welchen Anschluss. Ich habe ähnliche gesehen, da ist einer der Anschlüsse silber- und der andere kupferfarben.
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Hi,
soweit hast du das richtig verstanden.
Ich habe damals auch auf den Anschluss an das Rücklicht verzichtet, weil ich die Fog-Lights ausschließlich als Tagfahrlicht, oder zusätzliche Nahbereichausleuchtung bei Dunkelheit genutzt habe.
Lose oder offene Kabelenden solltest du natürlich isolieren, damit es zu keinem Kurzschluss kommt.
Tipp,
die Birnen in mitgelieferten Fog-Lights sind nicht gerade für Langlebigkeit bekannt und können, wegen der Sealed-Beam Bauweise, nur komplett mit Scheibe und Reflektor austauscht werden.
Hab daher auf universelle Nebelscheinwerfer Einsätze mit E-Prüfzeichen gewechselt, die sind mit normalen auswechselbaren H3 Birnen bestückt.
Ob's die auch in gelb gibt, weiß ich nicht, wollte nur die weissen, weil mir die gelben am roten Mustang nicht gefallen haben.
soweit hast du das richtig verstanden.
Ich habe damals auch auf den Anschluss an das Rücklicht verzichtet, weil ich die Fog-Lights ausschließlich als Tagfahrlicht, oder zusätzliche Nahbereichausleuchtung bei Dunkelheit genutzt habe.
Lose oder offene Kabelenden solltest du natürlich isolieren, damit es zu keinem Kurzschluss kommt.
Tipp,
die Birnen in mitgelieferten Fog-Lights sind nicht gerade für Langlebigkeit bekannt und können, wegen der Sealed-Beam Bauweise, nur komplett mit Scheibe und Reflektor austauscht werden.
Hab daher auf universelle Nebelscheinwerfer Einsätze mit E-Prüfzeichen gewechselt, die sind mit normalen auswechselbaren H3 Birnen bestückt.
Ob's die auch in gelb gibt, weiß ich nicht, wollte nur die weissen, weil mir die gelben am roten Mustang nicht gefallen haben.
LG
Mario

Mario

- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
https://www.ebay.de/itm/131325381036?mk ... media=COPY
Diese hatte ich verbaut, passten ohne große Änderungen.
Diese hatte ich verbaut, passten ohne große Änderungen.
LG
Mario

Mario

- kForce71
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16. Sep 2024, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 2021 BMW 540i Xdrive
2007 BMW 335i Cabriolet
2012 KIA Sportage 1,6
1966 Ford Mustang V8 Coupe
Stromer S1
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Ich wollte unbedingt gelb
Blinkergläser und Lampen und tausche ich noch. Aber grün und gelb passt schon gut.

Blinkergläser und Lampen und tausche ich noch. Aber grün und gelb passt schon gut.
- forstmeister
- Beiträge: 133
- Registriert: So 20. Okt 2019, 08:49
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
1965 (Sep. 64) 289 Convertible
1974 Mercedes /8 W114 280
Mercedes EQE 350 4matic
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Weil m. M. die Fog-Lights wenig Sinn machen, sind es bei mir E-Zugelassene 4" FernscheinwerferRed Convertible hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 16:04 Hab daher auf universelle Nebelscheinwerfer Einsätze mit E-Prüfzeichen gewechselt, die sind mit normalen auswechselbaren H3 Birnen bestückt.

Zu sehen im Kalender Monat Januar

Grüße
Bernie, Böblingen

Bernie, Böblingen

- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Hi,forstmeister hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 18:14Weil m. M. die Fog-Lights wenig Sinn machen, sind es bei mir E-Zugelassene 4" FernscheinwerferRed Convertible hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 16:04 Hab daher auf universelle Nebelscheinwerfer Einsätze mit E-Prüfzeichen gewechselt, die sind mit normalen auswechselbaren H3 Birnen bestückt.![]()
Zu sehen im Kalender Monat Januar![]()
das Fernlicht war bei mir zu selten im Einsatz und durch Relais-Schaltung auch ausreichend hell, daher habe ich die Nebelscheinwerfer häufig genutzt, um den Nahbereich auszuleuchten, den das Abblendlicht nicht erfasst.
Mir ging's dabei auch mehr darum, das ich die Birne einzeln austauschen kann, denn wer fährt schon gerne ganze Scheinwerfereinsätze spazieren.
LG
Mario

Mario

- kForce71
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16. Sep 2024, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 2021 BMW 540i Xdrive
2007 BMW 335i Cabriolet
2012 KIA Sportage 1,6
1966 Ford Mustang V8 Coupe
Stromer S1
Re: Nebellampe Nachrüstsatz
Vielleicht noch zu meinem Punkt 2. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Farben welches Kabel beim 66er Mustang hat. In den letzten fast 60 Jahren hat vermutlich schon so mancher an meinem Pony rumgebastelt und ich wüsste nun gerne, wo die beiden losen Kabel hingehören. Vielleicht hatte meiner ja doch mal Fussraumbeleuchtung oder ne Lampe im Himmel oder sowas.